Bei Dahlien nur Knollen und Rhizome?
Verfasst: Sa 8. Feb 2014, 18:51
Hallo zusammen,
in all den Jahrhunderten in der deutschen Dahlienzucht hat sich kaum jemand oder fast niemand mit dem unterirdischen Teil der Dahlie beschäftigt. Eigentlich wenn man zu sich ehrlich ist, ein Armutszeugnis für die Deutsche-Dahlienzucht.
Meine Einstellung zum Thema Gattungen, dürften den meisten Pflanzenfreunden bekannt sein. Wer eine Gattung *einigermaßen* verstehen möchte, sollte sich unbedingt mit den Arten beschäftigen. Heute würde ich noch einen daraufsetzen, u.a. mit der kompletten Pflanze, von der Knolle bis zum Blatt usw. sollte man sich gründlich beschäftigen!
Mit einem *Ammenmärchen* möchte ich heute aufräumen, ja, es gibt nicht nur Dahlien die Knollen bilden!
Seit einiger Zeit ist bekannt, dass Dahlien Rhizome bilden können. Selbst den eingefleischten Dahlienfreunden ein Fremdwort.
Die Wildform, Dahlie sublignosa bildet eindeutig Rhizome aus und nicht, wie viele Dahlienfreunde behaupten, wandernde Knollen!
Wie ihr deutlich lesen könnt gibt es noch viele Überraschungen in der *Welt der Dahlien*.
Für den erfolgreichen Züchter, der gezielte Bestäubungen durchführt, nicht die *Biene Maja Züchter*,
eine große Herausforderung für die Zukunft.
Was erwartet hier den Dahlienfreund, man darf überaus gespannt sein!
in all den Jahrhunderten in der deutschen Dahlienzucht hat sich kaum jemand oder fast niemand mit dem unterirdischen Teil der Dahlie beschäftigt. Eigentlich wenn man zu sich ehrlich ist, ein Armutszeugnis für die Deutsche-Dahlienzucht.
Meine Einstellung zum Thema Gattungen, dürften den meisten Pflanzenfreunden bekannt sein. Wer eine Gattung *einigermaßen* verstehen möchte, sollte sich unbedingt mit den Arten beschäftigen. Heute würde ich noch einen daraufsetzen, u.a. mit der kompletten Pflanze, von der Knolle bis zum Blatt usw. sollte man sich gründlich beschäftigen!
Mit einem *Ammenmärchen* möchte ich heute aufräumen, ja, es gibt nicht nur Dahlien die Knollen bilden!
Seit einiger Zeit ist bekannt, dass Dahlien Rhizome bilden können. Selbst den eingefleischten Dahlienfreunden ein Fremdwort.

Die Wildform, Dahlie sublignosa bildet eindeutig Rhizome aus und nicht, wie viele Dahlienfreunde behaupten, wandernde Knollen!
Wie ihr deutlich lesen könnt gibt es noch viele Überraschungen in der *Welt der Dahlien*.
Für den erfolgreichen Züchter, der gezielte Bestäubungen durchführt, nicht die *Biene Maja Züchter*,
eine große Herausforderung für die Zukunft.
Was erwartet hier den Dahlienfreund, man darf überaus gespannt sein!