Seite 1 von 1

Amsonia tabernaemontana - Röhrenstern

Verfasst: Do 20. Feb 2014, 14:47
von Winni
- oder auch Blausternbusch genannt.

Die bei uns absolut winterharte Amsonia stammt aus dem Osten Nordamerikas. Lichte Wälder und feuche Wiesen sind dort ihre bevorzugten Standorte.
Außer sie an einen eher halbschattigen Standort (an der Sonne verlieren die eh zartblauen Blütensterne ihre Farbe) mit feuchtem Boden zu pflanzen – und der Staude dann ihre Ruhe zu lassen (wozu auch nur mäßige Düngergaben gehören), benötigt sie wenig Pflege.
Sie überzeugt die gesamte Vegitationsperiode: vom fast blau/lilafarbenen Austrieb über die in in kleinen Trauben stehenden, blassblauen sternförmigen Blüten bis hin zu den schotenförmigen Samenständen
am Ende des Sommers und den gelben Blättern im
Herbst.
Die Staude wird um die 80 cm hoch und wächst horstartig. Der deutsche Name Blausternbusch bezieht sich auf den Habitus, der eher an einen Busch als an eine Staude erinnert.
In unserem Garten steht sie in der Nachbarschaft von Iris sibirica, Hemerocallis und Alchemilla mollis. Für den bläulichen Austrieb im Frühjahr steht ihr Brunnera macrophylla (Kaukasusvergissmeinnicht) zur Seite.
Insgesamt eine sehr empfehlenswerte Staude für geduldige(re) Gärtner ;).
Beim Umgang mit der Staude Handschuhe anziehen; sie gehört zu den Apocynaceae (Hundsgiftgewächsen) und produziert Milchsaft, der zu Hautreizungen führen kann.

LG
winni

Re: Amsonia tabernaemontana - Röhrenstern

Verfasst: Do 20. Feb 2014, 19:31
von Martin
Hallo Winni,

danke für die Vorstellung dieser wenig bekannten Staude. :) Es gibt noch einige Stauden aus Nordamerika, die
sich für eine Kultur in Deutschlands Gärten eignen. :)