Seite 1 von 2

Kindelt diese Klivie normal?

Verfasst: So 2. Mär 2014, 10:04
von Gast
Dieses Klivienkindel habe ich über einen privaten Kauf. Ich hatte gehofft sie dieses Jahr zum Blühen zu bekommen. Bisher tut sich im Winterquartier allerdings blütenmäßig noch gar nichts. Aber es könnte sich natürlich auch über ein zu früh abgetrenntes Kindel handeln, dass dann wohl nie blühen wird. Das werde ich ja dann irgendwann sehen und dann wird die Frage interessant, was wird aus den Kindeln einer solcherart geschädigten Klivie - werden die blühfähig?

Jetzt kindelt meine Pflanze jedenfalls erst Mal. Das eine Kindel kommt seitlich ganz normal, das hat sich schon letztes Jahr im Sommerquartier gebildet. Im Winterquartier hat sie nun angefangen zwei weitere Kindel zu machen und diese kommen zwischen den Blättern der Mutterpflanze hoch und drohen diese äußeren Blattpaare zu zerstören. Ich dachte erst es ist vielleicht wie bei Phalaenopsis deren Herz abgestorben ist und die manchmal dann an der Seite kindeln und man die Pflanze auf diese Weise erhalten kann. Das scheint aber auf diese Klivie nicht zuzutreffen, sie treibt ganz normal weiter Blätter.

Da das meine erste Klivie mit Kindeln ist. Ist das nun normal, dass die zwischen ihren Blättern Kindel treiben oder hat die Pflanze vielleicht irgendeine Störung?

Re: Kindelt diese Klivie normal?

Verfasst: So 2. Mär 2014, 10:08
von Belga
Hallo Ivonne
Gibt es irgend ein wissenschaftlichen Beweis das
Aber es könnte sich natürlich auch über ein zu früh abgetrenntes Kindel handeln, dass dann wohl nie blühen wird.

nie blühen werden?
Es muss doch irgend eine Stimulans geben um die zum Blühen zu bekommen.

Was fehlt den Pflanzen um zum blühen zu kommen.

Re: Kindelt diese Klivie normal?

Verfasst: So 2. Mär 2014, 10:23
von Gast
Huhu Belga, ob das wissenschaftlich untersucht wurde, weiß ich nicht - sind Klivien für größere wissenschaftliche Untersuchungen für die Forscher überhaupt interessant genug? Ich bezog mich hier auf die Erfahrungen/Beobachtungen, die uns Tetje einmal dargestellt hat in diesem [External Link Removed for Guests] und er erwähnt auch einen Bericht von einem Doktor Preissel. Vielleicht kann uns Tetje da noch genaueres dazu sagen, auch was Dr. Preissel zu dem Thema geäußert hat.

Re: Kindelt diese Klivie normal?

Verfasst: So 2. Mär 2014, 11:47
von Tetje
Hallo zusammen,

übrigens Ivonne am Blüttenstengel kann auch noch ein Kindel entstehen.

Belga, Wissenschaftler beschäftigen sich mit solchen Fragen/Themen nicht, hier sind spezifische und theoretische Themen gefragt.
Die Beobachtung stammt von mir und viele Klivienfreunde sind z.Zt. dabei das zu testen bzw. zu überprüfen und das ist auch richtig so. 8-) ;)

Re: Kindelt diese Klivie normal?

Verfasst: So 2. Mär 2014, 11:55
von Gast
Tetje hat geschrieben: Übrigens Ivonne am Blüttenstengel kann auch noch ein Kindel entstehen.
Oh? Hast du da ein Bild davon? Wo wächst es dann raus - eher unten am Blütenschaft oder mehr oben wo die Blüten sind?

Gibt es Theorien aus welchem Grund Klivien an bestimmten Stellen kindeln? Elke nannte ja schon mögliche Beschädigungen. An welcher Position kindeln sie am Häufigsten? Gibt es Unterschiede in der Entwicklung der Kindel an den verschiedenen Positionen - auch später nach einem eventuellen abtrennen? Fragen über Fragen - ach ist das spannend. :)

Re: Kindelt diese Klivie normal?

Verfasst: So 2. Mär 2014, 12:06
von Tetje
Oben am Blütenstiel, ich habe bereits ein Foto eingestellt, nur finden kann ich es nicht. :D

Das ist ein Thema, wo ich mit einigen Klivienfreunden aus Südafrika nicht einer Meinung bin.
Warum sollte gerade an einer verletzten Stelle ein oder mehrere Kindel wachsen......?

Übrigens Ivonne, jede Art macht das mit den Kindeln ein wenig anders.

Alle Lebewesen auf der Erde möchten sich vermehren, jeder hat da so seine Methode.

Re: Kindelt diese Klivie normal?

Verfasst: So 2. Mär 2014, 14:02
von Tetje
Es gibt immer Momente da spielt die Natur einen Streich, hier ist so ein Beispiel, auch sieht man
die Kindel im Blütenstand. :o


Re: Kindelt diese Klivie normal?

Verfasst: So 2. Mär 2014, 14:07
von Gast
Bekommt das da oben dann so freischwebend auch Wurzeln? Oder muß man das erst in der Erde versuchen zu bewurzeln? Vielleicht ein Minitöpfchen vorsichtig drunter binden, das es aufsitzt und sich animiert fühlt Wurzeln auszubilden. :?

Danke für das Zeigen dieses Blütenkindels. :)
Alle Lebewesen auf der Erde möchten sich vermehren, jeder hat da so seine Methode.
Manche sind nur spaßiger als andere. Ein Pantoffeltierchen hat nun nicht gerade ein aufregendes Liebesleben. :D