Seite 1 von 2
Acnistus australis-Kinderstube
Verfasst: Do 16. Jun 2011, 11:18
von Greenfinger
Hab im Spätherbst Samen von Eriolarynx australe (Acnistus australis) von einem Freund aus Irland erhalten. Die Samen sind gut gekeimt. Anbei ein Foto mit der Pikierschale. Mal sehen, ob die heuer noch blühen. Was denkt ihr?
lg,
HJ
Re: Acnistus australis
Verfasst: Do 16. Jun 2011, 17:37
von Tetje
Vom Sämling bis zur ersten Blüte, da können gut und gerne drei Jahre vergehen.
Mit einem Steckling, wärst du besser bedient gewesen.
So wie ich dich aber kenne, wird das sicherlich eine besondere Farbe sein, gell.
Warum hast du diesen Thread im Engelstrompetenforum.de geschrieben, gibt es hier etwas neues?
Re: Acnistus australis
Verfasst: Do 16. Jun 2011, 19:44
von Boxi
Ich habe letztes Jahr im Februar ausgesäht und bis zum Herbst hatte ich einen fast 2m hohen Stamm. Er hat im Winterquartiert (dunkel & kühl) wunderschön in hell-lila geblüht.
Als ich ihn dann Ende April raus stellte bekam er sofort Blätter und startete mit der Blüte. Seit dem blüht er ohne Pause.
Leider habe ich nur dieses Foto (ist ist vom letzten Wochenende):
Re: Acnistus australis
Verfasst: Do 16. Jun 2011, 20:53
von Tetje
Hast du eine Nahaufnahme von deinem Acnistus?
Im selben Jahr geblüht, dass ist 'fast' Rekordverdächtig

, wie hast du ihn überwintert?
In diesem Jahr blüht er ungewöhnlich früh und mit einer wundervollen Blütenfülle.
Ich werde gleich noch Fotos von meinem Hochstamm machen....
Re: Acnistus australis
Verfasst: Do 16. Jun 2011, 21:20
von Tetje
Eine Kübelpflanze, die in keinem Garten fehlen sollte.

Re: Acnistus australis
Verfasst: Do 16. Jun 2011, 22:40
von Greenfinger
Hallo Tetje,
es ist der echte dunkelblaue Acnistus aus Nordargentinien - kultiviert ganzjährig im Freiland außerhalb von Dublin. Ich hab ein Foto von der Elternpflanze gesehen, die sehr eindrucksvoll war. Meine Erfahrung mit Acnistus und Iochroma deckt sich mit Boxi's - ich hatte spätestens in der zweiten Saison die erste Blüte.
Ich kann später sicher Material abgeben.
Dein hellblauer ist auch sehr schön.
Für mich gehören die Iochromineaen zu den nahen Verwandten der Brugs. Deshalb ist das Posting hier gelandet. Übrigens in den USA (Kalifornien) sind ein paar außerordentliche Iochromas auf den Markt gekommen. Sie stammen aus Primärkreuzungen zwischen Eriolarynx und Iochroma (Stichwort Kartuz).
lg,
HJ
Re: Acnistus australis
Verfasst: Do 16. Jun 2011, 23:54
von Boxi
Leider habe ich keine Nahaufnahme!
Überwintert habe ich meine Iochroma dunkel und bei ca. 10-12 Grad (Keller mit Heizungsrohren).
Re: Acnistus australis
Verfasst: Mo 20. Jun 2011, 20:10
von Tetje
Hallo Greeny!
Warum gehören sie für dich zu den nahen Verwandten und womit ist das begründet?
Die Farbe gefällt mir auch....

Re: Acnistus australis
Verfasst: Fr 24. Jun 2011, 00:47
von Greenfinger
Schönes Bild. Sieht nach einer Kreuzung mit Iochroma cyaneum aus. Die Verwandtschaft ist phyllogenetisch bedingt und durch DNA-Methoden kürzlich untersucht worden. Das heißt aber nicht, dass man sie ohne Schwierigkeiten miteinander kreuzen kann.
lg,
HJ
Re: Acnistus australis
Verfasst: So 26. Jun 2011, 01:01
von Raphia1012
Vor ca. 20 Jahren, wurde der blaue Acnistus, in einigen Blumenkatalogen, als blaue Datura angeboten.
Da hat sich so mancher Sammler drauf gestürzt. Als er dann blühte, sah man den Unterschied. Vielleicht rührt daher die Verbindung.
Gruß Raphia
