Helicodicerus muscivorus, Totes-Pferd-Aronstab

Hier können die Gäste lesen.
Ada

Helicodicerus muscivorus, Totes-Pferd-Aronstab

Beitrag von Ada »

Die Familie der Aronstabgewächse (Arum) hat viele interessante Vertreter. Einer hiervon ist Helicodicerus muscivorus, im englischen Sprachraum als 'Dead Horse Arum' bezeichnet, das hat seinen Grund in der Blüte, die zum einen sehr intensiv nach faulendem Fleisch riechen soll, zum anderen auch entsprechend aussieht, nämlich fleischfarben und behaart.

2011 habe ich aus Großbritannien eine winzige Knolle (3 mm Durchmesser) bekommen, von Jahr zu Jahr wurden die Blätter größer, aber in diesem Jahr, ab Januar, war der Austrieb besonders stark und die Blätter sehr auffällig:
Und dann kam sie, tatsächlich, eine Knospe:
Nach einer Woche brachte sich die Knospe in die waagerechte Lage, in der Sie aufblüht.
Jetzt habe ich sie vorsichtshalber aus dem Gewächshaus herausgetragen, nicht dass ich es plötzlich, wenn sie aufgeblüht ist, nicht mehr betreten kann :D , gestern Abend habe ich dann gesehen, dass die Blüte schon eine Rille zum Öffnen gebildet hat . . . . .
Und jetzt bin ich wirklich gespannt, wie sie sein wird, diese Blüte, ob sie wirklich so stinkt, dass ich es schon auf viele Meter Entfernung rieche, auf jeden Fall wird sie in den nächsten Tagen aufgehen - ich denke, ich bin hart im nehmen, ein Duft einer Pflanze muss ausgehalten werden, auch wenn er noch so extrem ist, also werde ich mich der geöffneten Blüten so oder so nähern, um ein schönes Bild für das Forum zu machen.

Übrigens, sie ist eine monotypische Gattung (d. h. sie umfasst nur diese eine Art) und ist eng verwandt mit Dracunculus. Sie kommt auf den Mittelmeerinseln Korsika, Sardinien und den Balearen vor. Sie wächst in Felsspalten in Kliffs und steilen Hängen in Vogelbrutgebieten in Meeresnähe. Sie soll zunehmend seltener werden.

Gibt es unter Euch jemanden, der diese Pflanze schon mal in Blüte erlebt hat?

Viele Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Dachgärtnerin
Beiträge: 62
Registriert: Di 31. Dez 2013, 10:47
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Helicodicerus muscivorus, Totes-Pferd-Aronstab

Beitrag von Dachgärtnerin »

Mutig, liebe Ada, ich hätte mich das nicht getraut - wo ich doch einen Duftgarten anlege ;)

Trotzdem bin ich schon sehr auf die Blüte gespannt. Der Knospe nach hätte ich sie ja Großer-Schnabel-Aronstab genannt. :D

Der richtige Name ist aber genial!
Schöne Grüße
Dachgärtnerin
Ada

Re: Helicodicerus muscivorus, Totes-Pferd-Aronstab

Beitrag von Ada »

Hallo Dachgärtnerin,
das finde ich auch, die Knospe sieht im Moment aus wie der Schnabel eines Marabus, sie hat etwas tierisches.
Seltsam, diese Pflanzen.
Liebe Grüße,
Ada
Ivonne Schönherr

Re: Helicodicerus muscivorus, Totes-Pferd-Aronstab

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Schaut ziemlich bizarr aus. Bin mal gespannt, was du uns über den Geruch berichtest. Die bekommt dann bestimmt Besuch von Fliegen. :D
Benutzeravatar
Clemi
Beiträge: 367
Registriert: Sa 23. Nov 2013, 10:30
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Helicodicerus muscivorus, Totes-Pferd-Aronstab

Beitrag von Clemi »

Du machst die Sache ganz schön spannend.
Liebe Grüße
Clemi
Ada

Re: Helicodicerus muscivorus, Totes-Pferd-Aronstab

Beitrag von Ada »

Hallo Clemi,
das stimmt, aber es ist ja auch ungeheuer spannend.

Seit ich die erste Spitze des Blütenaustriebs gesehen habe, beobachte ich sie fast täglich, und das geht jetzt schon fast einen Monat.

Auch vorhin, als ich von der Arbeit kam, bin ich als erstes in den Garten, um nachzusehen, ob sie schon aufgegangen ist - noch nicht, stellte ich fast erleichtert fest - denn ein bisschen fürchte ich mich auch vor dieser Blüte, nach allem, was ich über sie gelesen habe :D
Andererseits bin ich aber auch richtig froh, dass ich es geschafft habe, dieses 3-mm-Knöllchen großzuziehen, und dass die Pflanze jetzt auch noch blüht.

Liebe Grüße,
Ada
Benutzeravatar
Clemi
Beiträge: 367
Registriert: Sa 23. Nov 2013, 10:30
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Helicodicerus muscivorus, Totes-Pferd-Aronstab

Beitrag von Clemi »

Du hast ein gutes Händchen bei der Aufzucht bewiesen.
Es ist schön zu beobachten wie etwas selbst gesätes wächst und gedeiht.
Villeicht ist es mit dem "Duft" gar nicht so schlimm.
Liebe Grüße
Clemi
Ada

Re: Helicodicerus muscivorus, Totes-Pferd-Aronstab

Beitrag von Ada »

Jetzt ist sie endlich da, die Blüte.
Gestern Nachmittag fing sie an, sich zu öffnen,
und heute Morgen war sie schon geöffnet:

so sieht sie von der Seite aus,
so zeigt sich die Schöne von hinten.
und hier die behaarte Spatha (Hochblatt) und die merkwürdige Spadix (Kolben) von nahem.
Über Schönheit kann man verschiedener Meinung sein, diese Blüte ist sicherlich nicht zu vergleichen mit Rosen, Kamelien, Lilien und die vielen anderen. Trotzdem, ich kann mich davorsetzen und sie mir anschauen, und bin regelrecht entzückt von dieser Erscheinung.
In der Gattung der Aronstäbe gibt es viele faszinierende und merkwürdige Pflanzen, an denen man sehen kann, was für seltsame Wege die Natur gehen kann.

Viele Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Mi 9. Apr 2014, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Reihenfolge Fotos angepasst
Ivonne Schönherr

Re: Helicodicerus muscivorus, Totes-Pferd-Aronstab

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Schick und faszinierend. Und wie ist der Geruch? Eine Fliege ist jedenfalls schon interessiert. :D
Ada

Re: Helicodicerus muscivorus, Totes-Pferd-Aronstab

Beitrag von Ada »

Hallo Ivonne,

bei uns ist heute kühles und sehr windiges Wetter, daher kommt der Geruch nicht so richtig zur Geltung :D .


Die Fliegen werden durch den Geruch angelockt, der aus dem Inneren kommt. Bei Vergleichen mit verrottendem Pferdefleisch hat sich herausgestellt, dass die Pflanze ein nahezu identisches Gemisch aus drei komplexen Schwefelmolekülen bildet. Du kannst Dir denken, dass ich jetzt keine Lust hatte, meine Nase reinzustecken und mal tief Luft zu holen, da warte ich lieber auf warmes und windstilles Wetter, um mich langsam an den Geruch zu gewöhnen.

Der Geruch des verrottenden Fleisches ist zwar für Menschen Ekel erregend, auf Schmeißfliegen übt er eine große Anziehungskraft aus. Darüber hinaus heißt es, dass Helicodiceros muscivorus die Fähigkeit hat, die Fliegen zusätzlich mit künstlich erzeugter Wärme anzulocken, diese soll gleichzeitig auch zur Verstärkung des Geruchs dienen. Naja, und zur Farbe und der Behaarung brauche ich ja nichts zu sagen, die passt doch zum Namen.

Liebe Grüße,
Ada
Antworten

Zurück zu „Zwiebeln & Knollen“