Seite 1 von 2
Gestreifte Hostas und deren Instabilität?
Verfasst: Mo 21. Apr 2014, 13:17
von Martin
Hostas sind im Vergleich zu anderen Pflanzen, ziemlich instabil. Ihre Blätter bestehen aus zwei Gewebe-schichten. Eine Schicht am Blattrand und eine Schicht in der der Mitte des Blattes. Jede Schicht kann aus einer verschieden Farbe bestehen, was zu den verschiedenen Einschlüssen im Blatt der Hosta führen kann. In gestreiften Hostas sind diese beiden Schichten jedoch vermischt. Das Blatt weist dann eine unregelmäßige Streifung auf. Der Züchter nennt diese Pflanzen „Streaker“, was soviel wie „Gestreifte“ bedeutet.
Man muss sich diese Gewebeschichten wie Öl und Wasser vorstellen. Sie versuchen sich zu trennen. Gelingt ihnen dieses, so entsteht eine Hosta mit Rand- oder Mittelpanaschierung. Die Hosta wird „stabil“. Um diese „Stabilisierung“ zu verhindern, muss man gestreifte Hostas regelmäßig teilen. „Stabile“ Fächer mit Rand- oder Mittelpanschierung werden dabei entfernt. Nur der gestreifte Fächer wird wieder getopft, um die gestreifte Sorte zu erhalten. Warum diese gestreiften Sorten für einen Züchter so wichtig sind. Die Eigenschaft panaschierte Sämlinge hervor zu bringen ist bei „Gestreiften“ höher. Nachfolgend ein paar Fotos von gestreiften Hostas.
Re: Gestreifte Hostas
Verfasst: Mo 21. Apr 2014, 15:10
von Ivonne Schönherr
Martin hat geschrieben:Warum diese gestreiften Sorten für einen Züchter so wichtig sind. Die Eigenschaft panaschierte Sämlinge hervor zu bringen ist bei „Gestreiften“ höher.
Wie viel Prozent mehr macht das ungefähr aus? Und wodurch kommt das?
Re: Gestreifte Hostas
Verfasst: Mo 21. Apr 2014, 16:25
von Brigitte Stisser
Hallo Martin, ich finde Deine Erklärung , weshalb gestreifte Hosta's entstehen - ganz hervorragend.
Es war mir nicht bekannt - und Du hast das sehr schön verständlich formuliert. Danke !!
Gestern hatte ich wieder bei unserer Tochter das Buch über die Mini- Hosta's in der Hand.
Es reizt mich sehr, mir nochmals dieses Buch zuzulegen.
Das große Hostabuch - das von Franzen - das ist mir zu gewaltig. Und kommt sowieso nicht mehr in Frage.
Re: Gestreifte Hostas
Verfasst: Mo 21. Apr 2014, 17:58
von Martin
Ivonne hat geschrieben:
Wie viel Prozent mehr macht das ungefähr aus? Und wodurch kommt das?
Hallo Ivonne,
je nachdem wie stark die Mutterpflanze gestreift ist, um so höher ist die Rate bunter Sämlinge. Eine
H. `Galaxy´ (wahrscheinlich die beste Gestreifte, die mir bekannt ist), mit sehr intensiver Zeichnung bringt leicht über 50 % panaschierte Sämlinge hervor.
Bei Hostas wird die Fähigkeit panaschierte Sämlinge hervor zu bringen von der Mutter bestimmt. Entscheidend ist aber hierbei, dass die Mutter eine Mittelpanaschierung oder Streifung besitzt. Man spricht hier von sogenannter „Maternaler Vererbung“. Der Vater als Pollenelter hierbei übt keinen Einfluss auf das hervor bringen panaschierter Sämlinge aus.

Re: Gestreifte Hostas
Verfasst: Mo 21. Apr 2014, 19:05
von Brigitte Stisser
Pelargonia hat geschrieben:
Das große Hostabuch - das von Fransen - das ist mir zu gewaltig. Und kommt sowieso nicht mehr in Frage.
Der Autor dieses großen Buches heißt aber Mark R. Zillis
- ich habe es nur beim Stand von Fransen liegen gesehen und durchgeblättert. Deshalb die falsche Information.
Sorry !!
Re: Gestreifte Hostas
Verfasst: Mo 21. Apr 2014, 19:27
von Martin
Pelargonia hat geschrieben:
Der Autor dieses großen Buches heißt aber Mark R. Zillis
- ich habe es nur beim Stand von Fransen liegen gesehen und durchgeblättert.
Hallo Brigitte,
ich wusste aber was Du meintest.

Re: Gestreifte Hostas
Verfasst: Sa 17. Mai 2014, 20:54
von Martin
Hier eine gestreifte Hosta. Eine offen bestäubte Hosta `Galaxy´ brachte diesen Sämling hervor. Kein Blatt
gleicht dem anderen, bei dieser klein bleibenden Sorte.
Re: Gestreifte Hostas
Verfasst: Sa 1. Nov 2014, 01:11
von Totaleclipse
Lieber Martin,
schöne Sämlinge sind das Ergebnis Deiner und Deiner Bienen Arbeit und Ideen.
Ideen wegen der völlig neuen Hostasorten, die auch als "gestreakt" bezeichnet werden. Ihnen gehört ein großer Teil in der Hosta-Zukunft. Es wird viel züchterischer Aufwand betrieben, schöne Pflanzen zu züchten. Es ist nicht ganz einfach, regelmäßig gestreakte Sorten zu bekommen - und in der TC-Vermehrung schlagen ganz viele Versuche fehl mit dem Ergebnis, dass die Pflanzen teuer sind und wohl auch bleiben. Aber wer sie mag, wird den einen oder anderen Euro für diese echten Sammler-Hosta ausgeben. Als kleinen Vorgeschmack habe ich zwei Sorten ausgesucht. Beide sind mittelgroß und wachsen langsam. Inwieweit sie sich zum Züchten eignen, wird sich wohl noch erst herausstellen. Nur gestreakte Mutterpflanzen geben das Erbe weiter, der Pollengeber kann andere Eigenschaften aufweisen, die der Züchter weitergegeben wissen möchte: tolle dunkle Blütenfarbe oder Kleinwüchsigkeit - oder was sonst noch so einfällt.
LG
totaleclipse
Re: Gestreifte Hostas
Verfasst: Sa 1. Nov 2014, 07:25
von Gerd D.
Die 'Hyuga Urajiro' ist ja super, kommt gleich auf meine Liste.
Re: Gestreifte Hostas
Verfasst: Sa 1. Nov 2014, 11:23
von Tetje
Hallo Martin,
der Beitrag von Gerhard hat mich neugierig gemacht.
Führst du nun gezielte Kreuzungen durch oder die "Wischiwaschi Tour" durch Zufallsbestäubungen von
der Biene Maja?
Das Letztere kann ich fast nicht glauben.
