Sinningia cardinalis (Lehm.) H.E.Moore
Verfasst: Fr 13. Jun 2014, 19:03
Sinningia cardinalis
Sinningia cardinalis ist ein Gesneriengewächs (Gesneriaceae) mit rot-orangenen Blüten (Kardinal = rot).
Als Standort eignet sich eine helle Stelle, die während des Sommers sowohl in der Wohnung als auch im Freien sein kann – im Freiland sollte jedoch ein wenig Regenschutz gewährleistet sein, sonst könnte die Pflanze „ertrinken“. Daher sollte auch das Substrat eine durchlässige Mischung sein – entweder reine Kakteenerde oder eine Eigenmischung mit 2 Teilen guter Blumenerde auf je 1 Teil Sand und/oder Bimskies/Tongranul at. Dabei sollte die Knolle etwa nur zur Hälfte im Substrat sitzen, dies dient u. a. als Schutz vor zu viel Nässe.
In der Wachstumsphase kann S. cardinalis durchaus recht häufig gegossen werden, jedoch sollte die Erde zwischendurch immer etwas antrocknen dürfen. Gedüngt wird dabei einmal monatlich mit einem handelsüblichen Flüssigdünger.
In der Pflege kann sich S. cardinalis sehr unterschiedlich verhalten, von Pflanze und Pfleger verschieden. Manche Pflanzen ziehen sich im Herbst zur Ruhephase zurück. Andere Exemplare dagegen behalten im Winter ihr Laub – bedingt durch ausreichende Wassergaben und nicht zu niedrigen Temperaturen (etwa bei Überwinterung in der Wohnung).
Die Vermehrung kann durch Aussaat oder Stecklinge erfolgen.
Sinningia cardinalis ist ein Gesneriengewächs (Gesneriaceae) mit rot-orangenen Blüten (Kardinal = rot).
Als Standort eignet sich eine helle Stelle, die während des Sommers sowohl in der Wohnung als auch im Freien sein kann – im Freiland sollte jedoch ein wenig Regenschutz gewährleistet sein, sonst könnte die Pflanze „ertrinken“. Daher sollte auch das Substrat eine durchlässige Mischung sein – entweder reine Kakteenerde oder eine Eigenmischung mit 2 Teilen guter Blumenerde auf je 1 Teil Sand und/oder Bimskies/Tongranul at. Dabei sollte die Knolle etwa nur zur Hälfte im Substrat sitzen, dies dient u. a. als Schutz vor zu viel Nässe.
In der Wachstumsphase kann S. cardinalis durchaus recht häufig gegossen werden, jedoch sollte die Erde zwischendurch immer etwas antrocknen dürfen. Gedüngt wird dabei einmal monatlich mit einem handelsüblichen Flüssigdünger.
In der Pflege kann sich S. cardinalis sehr unterschiedlich verhalten, von Pflanze und Pfleger verschieden. Manche Pflanzen ziehen sich im Herbst zur Ruhephase zurück. Andere Exemplare dagegen behalten im Winter ihr Laub – bedingt durch ausreichende Wassergaben und nicht zu niedrigen Temperaturen (etwa bei Überwinterung in der Wohnung).
Die Vermehrung kann durch Aussaat oder Stecklinge erfolgen.