'Herrenhäuser Gärten' - Brugmansia versicolor Hybride
Verfasst: Sa 14. Jun 2014, 20:13
Züchter-/in / Jahr der Züchtung:
Dr. Hans-Georg Preißel und Team, Herrenhäuser Gärten in Hannover - Deutschland
Herkunft:
Farbe nach dem Aufblühen:
orange
Länge der Blüten ohne Blütenstiel:
35
Länge der Saumzipfel:
3
Blütenstellung:
hängend
Blütenansatz:
sehr gut
Form der Blüte
Trompete
Kronendurchmesser:
ca. 15 cm
Elternteile:
B. 'Tiara' x B. 'Desiree'
Überwinterung:
warm und hell bei 12-15 °C
Besonderheit/Hintergrundinfo::
Leider verkannte Sorte, auf Grund der vielen Vermehrungen
Gärtnerischer Wert:
Empfehlenswert
Sonstiges / Bilder
Keiner hat sie angeblich in seinem Garten gehabt und nur die wenigsten Engelstrompetenfreunde,
die wahren Engelstrompetenkenner, sind mit ihr in der Kultur und Überwinterung zurechtgekommen.
Der hohe Versicolor-Anteil macht die Überwinterung nicht einfach und stellt den Anfänger vor erheblichen Schwierigkeiten.
Jeder der die reichblühende Mutterpflanze in Herrenhausen in Hannover hat blühen sehen war begeistert.
Leider wurde diese wundervolle Engelstrompete immer aus dem Wachstumsbereich von den hiesigen Händlern vermehrt und somit sind blühfaule Pflanzen in den Umlauf gelangt. Das hat auch mit der enormen Nachfrage zu tun gehabt.
Übrigens, die allerwenigsten Deutschen-Züchter geben es zu, auch Monika G., mit ihr gezüchtet zu haben.
Was das auch immer bedeuten soll....
Ich habe einen Steckling aus dem Blühbereich von einem seriösen Engelstrompetenfreund erhalten.
Was ich persönlich überhaupt nicht witzig finde, dass namenhafte Züchter sie nachgezüchtet haben
und sie als ihren Erfolg verkauft haben.
[/i]
Dr. Hans-Georg Preißel und Team, Herrenhäuser Gärten in Hannover - Deutschland
Herkunft:
Farbe nach dem Aufblühen:
orange
Länge der Blüten ohne Blütenstiel:
35
Länge der Saumzipfel:
3
Blütenstellung:
hängend
Blütenansatz:
sehr gut
Form der Blüte
Trompete
Kronendurchmesser:
ca. 15 cm
Elternteile:
B. 'Tiara' x B. 'Desiree'
Überwinterung:
warm und hell bei 12-15 °C
Besonderheit/Hintergrundinfo::
Leider verkannte Sorte, auf Grund der vielen Vermehrungen
Gärtnerischer Wert:
Empfehlenswert
Sonstiges / Bilder
Keiner hat sie angeblich in seinem Garten gehabt und nur die wenigsten Engelstrompetenfreunde,
die wahren Engelstrompetenkenner, sind mit ihr in der Kultur und Überwinterung zurechtgekommen.
Der hohe Versicolor-Anteil macht die Überwinterung nicht einfach und stellt den Anfänger vor erheblichen Schwierigkeiten.
Jeder der die reichblühende Mutterpflanze in Herrenhausen in Hannover hat blühen sehen war begeistert.
Leider wurde diese wundervolle Engelstrompete immer aus dem Wachstumsbereich von den hiesigen Händlern vermehrt und somit sind blühfaule Pflanzen in den Umlauf gelangt. Das hat auch mit der enormen Nachfrage zu tun gehabt.
Übrigens, die allerwenigsten Deutschen-Züchter geben es zu, auch Monika G., mit ihr gezüchtet zu haben.

Was das auch immer bedeuten soll....

Ich habe einen Steckling aus dem Blühbereich von einem seriösen Engelstrompetenfreund erhalten.
und sie als ihren Erfolg verkauft haben.
