heute möchte ich euch eine weitere Rarität aus der Welt der Pelargonien vorstellen,
die P. suburbanum Clifford ex Boucher, die Stadt Pelargonie
Selten sieht man diese wundervolle Art in voller Blüte mit ihren einzigartigen Blüten.
Warum Pelargonien so beliebt sind, zeigt das nächste Foto mehr als deutlich.
Hallo Brigitte,
warum hat sie diesen seltsamen deutschen Namen erhalten?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Anonymous am Di 17. Jun 2014, 16:36, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
nun ja der Artname suburbanum deutet ja schon auf eine städtische oder stadtnahe Begebenheit hin.
Auch der Namenszusatz ex Boucher wird häufig in dem Zusammenhang gebraucht um Pflanzen die zwar zu einer Art gehören aber standorttypische Merkmale haben die nur an diesem Standort auftreten sicher zu benennen.
Bei Sempervivum wird das oft gemacht wo sich innerhalb der Art Lokalformen bilden die tragen dann einen Namen wie Sempervivum atlanticum ex. Mount Atlas. Hier wurde der Fundort angefügt und das ex steht dann für Excavation (Entnahme oder Ausgrabung). Sinn der Aktion ist diese in der Blattfarbe abweichende Form unterscheidbar zu halten.
Das könnte ich mir hier auch vorstellen.
Gruß Gerd
Zuletzt geändert von Anonymous am Di 17. Jun 2014, 16:37, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Namenskorrektur
Zuerst machte mich die Farbe der von unserem lieben Tetje vorgestellten Art stutzig. Pelargonium suburbanum - wenn man diese Bezeichnung im IN eingibt, wird eine Blütenfarbe von lila- rosa bis pink genannt. Da ich aber nicht sicher war, weshalb Tetjes Blüten anscheinend weiß - bis weißlich waren, habe ich weitergesucht und habe eine Erklärung gefunden.
Es gibt 2 Varietäten : eine heißt Pelargonium suburbanum subsp. suburbanum Clifford ex Boucher. Blütenfarbe rosa/lila. ( in " Pel. d. Südl. Afrika", Bd. III).
Hier wird als Synonym - Pelargonium urbanum - angegeben , welches in Bd. I - als Pelargonium urbanum
( Eckl. & Zeyh.) beschrieben ist.
Die 2. subsp. ist also Pelargonium urbanum var. bipinnatifidum. Blütenfarbe creme-gelb bis gelb.
Und die könnte es - der Blütenfarbe wegen - dann doch die sein, die Tetje fotografiert hat.
Es ist kompliziert - auch für mich. Da ich keine falschen Aussagen machen möchte, belasse ich es bei diesen Erklärungen. Ich bitte um Verständnis.
Quellen: v.d.Walt " Pelargoniums of Southern Africa" Bd. I und Bd. III .
Das Epithet bezieht sich auf : Urbanus = lat. Stadt ; städtisch - in und bei Städten wachsend.
Das Autorenkürzel ist so zu verstehen: Boucher hat die Art zuerst beschrieben und Clifford hat ( 1986 ) dann die neuere Beschreibung geliefert.
Clifford aus / nach Boucher.
Diese Bestimmung war sehr aufwändig - man sieht - Pelargonien sind - teilweise ein kompliziertes Thema.
Zuletzt geändert von Admina am Do 29. Mär 2018, 13:45, insgesamt 4-mal geändert.
Grund:Namenskorrektur