Fuchsia magellanica (Scharlach-Fuchsie)
Verfasst: So 29. Jun 2014, 19:12
Heute möchte ich Euch eine meiner Lieblingsstauden vorstellen, die Fuchsia magellanica oder auch Scharlachfuchsie. Die Art ist im südlichen Amerika in den Anden Perus bis nach Feuerland in zahlreichen Formen heimisch.
In unseren Gärten verhält sie sich wie eine Staude, die Pflanze friert bis zum Boden zurück und treibt im Frühjahr wieder aus. In raueren Lagen oder Lagen mit Kahlfrösten ist eine leichte Laubdecke sinnvoll.
Diese Fuchsie mag halbschattige bis auch sonnige Standplätze wenn die Wasserversorgung gegeben ist.
Mein Exemplar steht nun schon seit 4 Jahren an der selben Stelle. An zusagenden Standorten bildet die Pflanze auch Wurzelschösslinge sodaß mit der Zeit ein größerer Busch entsteht.
Typisch ist die rot/violettblaue Blüte.
Die Pflanze ist auch unter dem Namen Fuchsia Riccartonii im Umlauf.
Beim genauen betrachten der Bilder bei vielen Pflanzenangeboten fällt auf das unter diesem Namen Pflanzen mit eher kleinen Blüten an dünnen leicht überhängenden Zweigen, was auf eine deutliche Nähe zur Urform hindeutet, über Pflanzen mit einem eher straff aufrechten Wuchs mit recht schlanken Blüten bis zu Pflanzen mit ziemlich glockenförmigen Blüten reicht.
Es dürfte sich also bei vielen Pflanzen um Hybriden handeln, die entweder mit anderen Arten oder durch Einkreuzung von alten Kultursorten entstanden sind. Die Art wurde auch vielfach als Elternteil für kleinblütige und kleinwüchsige Sorten verwendet. Die passable Winterhärte einer Tom Thumb dürfte daher rühren.
Neben der gezeigten Variante gibt es die Alba mit weiß/violetten Blüten als auch Typen mit panaschiertem Laub.
Diese Fuchsie blüht unermüdlich vom Frühsommer bis spät in den Herbst hinein, bei mildem Herbstwetter auch bis spät in den November.
In unseren Gärten verhält sie sich wie eine Staude, die Pflanze friert bis zum Boden zurück und treibt im Frühjahr wieder aus. In raueren Lagen oder Lagen mit Kahlfrösten ist eine leichte Laubdecke sinnvoll.
Diese Fuchsie mag halbschattige bis auch sonnige Standplätze wenn die Wasserversorgung gegeben ist.
Mein Exemplar steht nun schon seit 4 Jahren an der selben Stelle. An zusagenden Standorten bildet die Pflanze auch Wurzelschösslinge sodaß mit der Zeit ein größerer Busch entsteht.
Typisch ist die rot/violettblaue Blüte.
Die Pflanze ist auch unter dem Namen Fuchsia Riccartonii im Umlauf.
Beim genauen betrachten der Bilder bei vielen Pflanzenangeboten fällt auf das unter diesem Namen Pflanzen mit eher kleinen Blüten an dünnen leicht überhängenden Zweigen, was auf eine deutliche Nähe zur Urform hindeutet, über Pflanzen mit einem eher straff aufrechten Wuchs mit recht schlanken Blüten bis zu Pflanzen mit ziemlich glockenförmigen Blüten reicht.
Es dürfte sich also bei vielen Pflanzen um Hybriden handeln, die entweder mit anderen Arten oder durch Einkreuzung von alten Kultursorten entstanden sind. Die Art wurde auch vielfach als Elternteil für kleinblütige und kleinwüchsige Sorten verwendet. Die passable Winterhärte einer Tom Thumb dürfte daher rühren.
Neben der gezeigten Variante gibt es die Alba mit weiß/violetten Blüten als auch Typen mit panaschiertem Laub.
Diese Fuchsie blüht unermüdlich vom Frühsommer bis spät in den Herbst hinein, bei mildem Herbstwetter auch bis spät in den November.