Seite 1 von 1

Pinguicula esseriana - Fettkraut

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 10:54
von Gast
Pinguicula esseriana ist ein Fettkraut aus Mexiko. Es wird zwischen 2 und 5 cm groß und passt daher auch bei geringem Platzangebot in die Planzensammlung.

Die Pflanze bildet jahreszeitlich bedingt zwei verschiedene Blattformen aus. Die Winterblätter bilden keine Klebetropen aus. Die Sommerblätter rollen sich an den Rändern leicht ein und färben sich bei ausreichend Licht leicht rosa. Beute macht Pinguicula esseriana eher an kleinen Fruchtliegen, Trauermücken - größere Beute kann sie nicht an sich binden. Die Blütezeit liegt im Sommer.

Vermehrung über Blattstecklinge und Samen.

Plege:
Substrat sollte aus Torf oder einem Torf-Sandgemisch bestehen. Ich habe noch eine Schicht Blähton darunter.
Im Sommer sollten die Temperaturen bei 20°C-25°C liegen. Hell bis leicht schattig, aber keine direkte Sonne. Feucht halten. Am Besten gießt man im Anstauverfahren mit Regenwasser oder Wasser aus der Umkehrosmoseanlage.
Im Winter sollten die Temperaturen bei 10°C liegen. In der Zeit trockener halten. Weiterhin hell halten.
Meine werden durchkultiviert. Daher gieße ich natürlich weiter und biete bei Bedarf Zusatzlicht. Sie stehen zwischen den Orchideen.

Meine in der Kugelvase scheint etwas zu wenig Licht zu haben. Ich habe die Kugelvase jetzt höher gestellt, damit der Fensterrahmen nicht so viel Licht wegnimmt.

Re: Pinguicula esseriana

Verfasst: Sa 5. Jul 2014, 06:52
von Martin
Halo Ivonne,

ich habe auch schon mit dieser Pflanze geliebäugelt. Mal schauen ob ich ein Kugelglas irgendwie auftreiben kann. In einem normalen Topf bekomme ich wahrscheinlich nicht die gewünschte Luftfeuchte hin. Oder was
meinst du? :?

Re: Pinguicula esseriana - Fettkraut

Verfasst: Sa 5. Jul 2014, 07:07
von Gast
Im Internet hatte ich gelesen, wo ich mich ein wenig eingelsesen hatte vor dem Anschaffen es würde auch mit einem Untersetzer und Blähton gehen, den man ständig feucht hält. Aber ich war mir nicht sicher, ob es reicht. Und da ich die Kugelvase schon da hatte. Und jetzt habe ich ja noch die kleinen Flaschenminiterrarien und natürlich kommen auch ein paar in das Regenwaldterrarium.

Ich habe auch Anplanzungen mit Karnivoren gesehen die in Miniaquarien waren, sah auch nicht schlecht aus. :) Eventuell nach der Sandwichmethode vorgehen, wie man sie bei feuchtigkeitsliebenden Orchideen anwendet, die man trotzdem auf der Fensterbank halten will.