Seite 1 von 2

Regenwaldterrarium einrichten

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 10:12
von Gast
Bisher hatte ich immer ein ausrangiertes Aquarium für Orchideen mit höheren Luftfeuchtigkeitsansprüchen und einem selbsgebastelten Aufsatz für Pflanzenleuchten. Der Nachteil, die Lufteuchtigkeit hielt sich nicht wirklich gut darin, da die selbstgebastelte Lichthalterung ziemlich viel Feuchtigkeit herausgelassen hat und die Versorgung der Pflanzen von oben war für mich nur mit einer Leiter möglich. :?

Daher habe ich schon lange mit einer anderen Lösung geliebäugelt. Als wir im Ausverkauf ein günstiges 60*45*60 Terrarium für Dendrobaten sahen, bestellten wir dieses. Doch wie einrichten? Das Aquarium war wirklich nur abstellen und hinhängen der Pflanzen - wie bei vielen Orchideenhaltern. Nicht wirklich schön, auch wenn man auf die Weise viele Pflanzen unterbringen kann. Das wollte ich aber so nicht für das neue Becken. Ich dachte eher an die Gestaltung von Terrarien wie sie Dendrobatenhalter für ihre Tiere herrichten.

Also hieß es eine Boden- und Rückwand herrichten. Die beiligende Rückwand gefiel uns nicht. Auf Seitenwände verzichten wir auch, da das Terrarium von Seiten bei uns sichtbar ist und wir wollen ja die Planzen sehen und keine Seitenwände.

Ausgangspunkt waren Styroporplatten. Diese habe ich mit dem Messer bearbeitet und mit Aquariumsilikon Vorsprünge und ähnliches aufgeklebt. Mein Mann hat die bearbeiteten Platten dann mit einem Heißluftgerät etwas versiegelt. (Im Freien und mit Atemmaske, wegen der Dämpfe die beim Erhitzen von Styropor auftreten.)
Dann hieß es die Platten beschichten. Aber wie? Nach dem Informationen sammeln im Internet und in Fachliteratur entschieden wir uns für Latexbindemittel in das wir Torf und Xaxim eingerührt haben. Ich habe nach Gefühl gemischt, bis eine schöne breiartige Masse da war, die sich gut verschmieren ließ. Dafür sollten die zugesetzten Materialien möglichst fein sein. Diese Masse soll angeblich, wenn sie fest ist lange halten und auch der Feuchtigkeit standhalten. Da die geplanten Orchideen Epiphyten sind, reicht eine dünne Schicht als Auftrag.

Ich rührte immer nur kleine Mengen an. Bei kleinen Kindern im Haus weiß man ja nie, wie lange man Zeit hat zum Arbeiten. :) Ich habe den Auftrag erst mit dem Pinsel versucht, aber das ging auf der bearbeiteten Oberfläche nicht so gut. Daher habe ich dann die Finger genommen und immer gut festgedrückt. Ganz schön glitschig. :roll: Auch ein paar potentielle Einrichtungsgegenstände wie Epiwebstämme habe ich mit der Masse versehen. Diese sind eine künstliche Alternative zu Xaximstämmen, die aber leider nicht allzu schön aussehen.
Das Trocknen dauerte ein paar Tage. Wenn sich kleine Risse auftaten, mußten die natürlich noch einmal nachbearbeitet werden. Wenn man nicht lang genug wartet und die Platten zu früh befeuchtet würden, würde sich das noch nicht ausgehärtete Latexbindemittel herauslösen.
Nachdem endlich alles trocken war, holte ich erstmal meine potentiellen Einrichtungsgegenstände und Pflanzen heran und machte mich auf dem Boden breit. :mrgreen:

Re: Regenwaldterrarium einrichten

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 10:13
von Gast
Mein Ehemann durfte die Platten ins Becken einbringen. Unter der Bodenplatte ist eine Schicht Blähton und Fliegengage. Die vorgesehene Technik (Nebelerzeuger, Lüfterset, Beleuchtung und Messgerät für Luftfeuchtigkeit und Temperatur) hatten wir bereits vorher erfolgreich getestet.
Dann wurde die Rückwand von mir bepflanzt.
Schatzie verbarg den Schlauch vom Nebelwerfer in einer Hamsterlaufröhre mit vielen Öffnungen. Dadurch wird praktischerweise der Nebel gut verteilt. Die Röhre wurde oben an der Abdeckung des Beckens befestigt und von unten mit einem Epiwebstamm und Wurzeln stabilisiert. Die Wurzeln hatte ich zuvor schon mit Orchideen bepflanzet. Dann noch ein paar weitere Pflanzen hinein und fertig ist mein Miniurwald. Alle potentiellen Pflanzen haben natürlich nicht gepasst. Die Wurzeln nehmen wirklich eine Menge Platz weg.
Für den ersten Versuch einer Urwaldgestaltung bin ich sehr zufrieden. Ich hoffe das sich alle Pflanzen gut entwickeln werden und natürlich auch blühen werden. Und hoffentlich ergrünen die Platten ein wenig.

Re: Regenwaldterrarium einrichten

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 11:11
von Gast
Ivonne, oh manno, was habt Ihr / Du geschafft.
Ganz großartig sieht es aus. Ich wünsche Euch von Herzen, dass sich alles so fügt, wie Ihr es plantet.
Ein Bedenken möchte ich anmelden - es wird, bei der Menge Pflanzen bald zu eng werden. Aber man kann ja immer etwas herausnehmen.
Jedenfalls toi, toi , toi !!!!!
Toll geworden !!! Und weiter berichten !!!
:) :) ;)

Re: Regenwaldterrarium einrichten

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 11:29
von Clemi
Ivonne, dass kann sich sehen lassen, ist großartig geworden. Bin gespannt wie es sich weiter entwickelt.
Danke für den Bericht.

Re: Regenwaldterrarium einrichten

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 12:28
von Gast
Brigitte, erst Mal müssen sie wachsen und sind alles kleinbleibende Pflanzen, die sich jederzeit teilen lassen. :)

Hier mal die Pflanzenliste.
Orchideen
- Pleurothallis spec. aus Mittelamerika
- Bulbophyllum ovalifolium
- Restrepia trichoglossa
- Cirrhopetalum miniatum
- Masdevallia constricta X Masdevallia x heathii
- Bulbophyllum odoratissimum
- Bulbophyllum makoyanum
- Restrepia brachypus
- Mediocalcar decoratum

Karnivoren
- Nephentes Hybride
- Dionaea muscipula
- Drosera scorpioides
- Drosera capensis
- Pinguicula esseriana
- Pinguicula x sethos
- Utricularia sandersonii

Farne und ähnliche
- Polystichum lepidocaulon
- Selaginella kraussiana

Und ein paar Moose. So das dürfte es gewesen sein, denke ich.

Re: Regenwaldterrarium einrichten

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 12:38
von Christiane
Oh, das ist ja wunderschön geworden. Ihr habt das wirklich toll gemacht - und ich glaube, Deine Pflanzen werden es Dir danken. :D

Re: Regenwaldterrarium einrichten

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 15:12
von Miki
Klasse Idee, da bekommt man direkt Lust, etwas Vergleichbares zu machen. :)

Re: Regenwaldterrarium einrichten

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 17:51
von Tetje
Du bist eine sehr kreative Frau, das hast du richtig gut gemacht. :kings_up:

Re: Regenwaldterrarium einrichten

Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 22:15
von Gast
Die Luftfeuchtigkeit hält sich jetzt stabil. Mein Mann hat zudem noch eine
LED Effektbeleuchtung eingebaut. :)

Re: Regenwaldterrarium einrichten

Verfasst: So 13. Jul 2014, 18:00
von Pelargonia
Da kann man nur staunen, was ihr da auf die Beine gestellt habt. Ich wünsche Dir/Euch: Toi,Toi,Toi, das alles so gelingt, wie ihr es Euch vorstellt.