Seite 1 von 2
Hosta 'Lancifolia'- Lanzenblättrige Hosta
Verfasst: Di 22. Jul 2014, 22:58
von Martin
Hallo zusammen,
obwohl der Name es vermuten lässt, handelt es sich hierbei um keine Art, sondern sehr wahrscheinlich um eine interspezifische Hybride. Die Herkunft dieser Hosta ist seit hunderten Jahren ungeklärt. Man vermutet dass H. sieboldii an ihrer Entstehung beteiligt gewesen ist. Die Lanzenblättrige Hosta hat schöne glänzend grüne länglich ovale Blätter. Am Rand sind sie leicht gewellt. Die Blattstiele sind im unteren Bereich schön rötlich violett gepunktet. Im Juli erscheinen schöne zarte lilafarbene Blüten. Hin und wieder finden sich sogar ein paar Samenkapseln an den Stielen. Diese klein wachsende Hosta ist eine exzellente Anfänger-Hosta. Sie lässt sich einfach durch Teilung vermehren.
Re: Hosta 'Lancifolia'- Lanzenblättrige Hosta
Verfasst: Do 27. Nov 2014, 10:36
von François
Die in der Rubrik "Wildformen" erwähnte Hosta ist m.E. eine Hosta 'Lancifolia'. Nach meiner Recherche in alten Unterlagen kaufte ich eine Pflanze bei einer Schülerin von Karl Foerster, Grete und Andreas Hoek in Somborn in der Nähe von Gelnhausen, die den wunderbaren Garten "Fundgrube für Gartenraritäten" betrieben. Man konnte diese Fundgrube nicht verlassen, ohne etwas mitgenommen zu haben.
Die Hosta hat sich in diesem Jahr 2014 nach der Fällung der Picea a. acrocona wunderbar ausgebreitet. Auch blühte sie bis Anfang November. Ich kann sie wie Martin ebenfalls empfehlen und werde noch weitere Exemplare bei der Umgestaltung des Gartens verwenden.
Meine Freunde, die Schnecken sind schnurstracks an ihr vorbei geeilt und haben sich an einer benachbarten Hortensie gütlich getan.
Re: Hosta 'Lancifolia'- Lanzenblättrige Hosta
Verfasst: Do 27. Nov 2014, 19:31
von Tetje
Hallo François,
würdest du deine Ausführungen bitte belegen?

Re: Hosta 'Lancifolia'- Lanzenblättrige Hosta
Verfasst: Fr 28. Nov 2014, 00:11
von François
Hallo Tetje,
ich verstehe deine Bitte nicht. Bitte um Erklärung.
Re: Hosta 'Lancifolia'- Lanzenblättrige Hosta
Verfasst: Fr 28. Nov 2014, 07:08
von Martin
Hallo Francois,
Tetje meint, eine Hosta ohne Namensangabe zweifellos zu bestimmen gestaltet sich schwierig. Unter Umständen könnte es bei Deiner Hosta sich bsw. auch um die sehr ähnlichen Arten H.
cathayana oder H.
sieboldii, handeln. Ein Foto der ganzen Pflanze ist hier hilfreich. Vielleicht hast Du ein Foto welches Du hier bei Gelegenheit mal einstellen kannst.

Re: Hosta 'Lancifolia'- Lanzenblättrige Hosta
Verfasst: Fr 28. Nov 2014, 12:45
von François
Hallo Martin,
die Möglichkeit persönliche Gartenanliegen mitzuteilen, habe ich erst durch meine kürzliche Registrierung erfahren.
Gern werde ich ein Foto einstellen, sobald die Pflanze wieder Blätter treibt/trägt.
Re: Hosta 'Lancifolia'- Lanzenblättrige Hosta
Verfasst: Fr 28. Nov 2014, 13:20
von Roni
Hallo Martin
Wäre der zweifelsfreie Nachweis der Herkunft einer Pflanze heute nicht auch durch eine Genanalyse möglich,
oder gibt es da irgendwelche unüberwindbare Hürden?
Re: Hosta 'Lancifolia'- Lanzenblättrige Hosta
Verfasst: Fr 28. Nov 2014, 18:16
von Tetje
François hat geschrieben:Hallo Tetje,
.......Bitte um Erklärung.
Hallo François,
wir können uns gerne austauschen in Form von Fragen und Antworten, der Fauxpas sei dir verziehen.
Jeder Hinweis wäre bei so einem strittigen Thema hilfreich, ich fand deine Recherche interessant
und könnte dem Thema hilfreich sein. Deshalb die Frage nach den Belegen oder Ergebnissen.

Re: Hosta 'Lancifolia'- Lanzenblättrige Hosta
Verfasst: Sa 29. Nov 2014, 03:32
von Totaleclipse
An die Hosta 'Lancifolia'-Fans,
wer ganz genau nachlesen möchte, findet hier eine wahre Fundgrube:
[External Link Removed for Guests]
Etwa 1991 hat Herr George Schmid die lange Jahre als Art angesehene Hosta zu einer Sorte = Kulturform herabgestuft. Schöne Ausführungen etwas komprimierter finden sich zu dem Thema im letzten Zilis-Spiralbuch unter Hosta 'Lancifolia'. Er äußert als langjähriger Fachmann so seine Gedanken zu dem Thema. Sei's drum, schön dass die Schnecken bei Francois andere Nahrung bevorzugten.
Wer sich der Pflanze in ihrem schönen Blattschmuck mit glänzenden schlanken Blättern und zarten Blütenstängeln und hell-lila Blüten zuwendet, darf mit Sicherheit im Frühjahr auf ein wunderbares Gartenerlebnis hoffen - und wer noch keine l oder L - ancifolia hat, sollte sich schnellstmöglich eine Pflanze besorgen.
P.S.: H.'Lancifolia' setzt auch etwas Saat an. Die Sorte wird aber von den Züchtern nicht mehr genutzt, weil sie schon so lange in Kultur ist und eigentlich keine Merkmale wie rote Stängel oder gestreakte oder anderswie geformte Blätter zu vererben hat.
Re: Hosta 'Lancifolia'- Lanzenblättrige Hosta
Verfasst: Sa 29. Nov 2014, 09:43
von François
Hallo Totalecliipse,
Danke für die Informationen über Hosta *Lancifolia'.
Was ich auch noch an Informationen zur besagten beliebten Hosta gefunden habe: "Lanzen-Funkie
Die erste Hosta in Amerika, Hosta lancifolia,
Die Hosta lancifolia wurde 1692 durch Kaempfer als erste Hosta in Amerika eingeführt. 1829 brachte von Siebold das erste Exemplar von Japan nach Holland." Zum weiteren Nachlesen:
[External Link Removed for Guests]
"Meine" Hosta ist die einzige, die eine jahrzehntelange Nachbarschaft dreier Fichten ertragen und überlebt hat. Wie ich bereits erwähnte, erstand ich sie in der "Fundgrube für Gartenraritäten" in Somborn. Das war vor 44 Jahren (Die Fundgrube gibt es leider nicht mehr. Ich habe es sehr sehr bedauert

)!!
Damals gab es in meinem Haushalt an technischen Geräten für das Büro ein Telefon mit Wählscheibe und eine transportable Adler-Schreibmaschine. Das meiste wurde handschriftlich archiviert. So erhielt ich beim damaligen Kauf lediglich ein Zettelchen wie es zum Zusammenzählen von Speisen in Gasthäusern üblich ist/war mit der Notiz "September-Herzblattfunktie". Nun, ich werde das Frühjahr abwarten und ein Foto einfügen.
Zur liebevollen Notiz bezüglich Schneckengenüssen in meinem Garten... Welche Nahrung "meine" Schnecken bevorzugen, weiß ich nur sporadisch. Ich kontrolliere nicht. So finden meine Erkenntnisse ihrer Lieblingspflanzen nur dann statt, wenn ich in dem betr. Gartenteil arbeite. Das wichtigste ist für mich, dass ich in meinem Garten keinen Krieg will. Und ich habe mehrfach beobachtet, dass die Schnecken den Löwenzahn vorgezogen haben.
