Seite 1 von 1

Pelargonien zusammen veredelt

Verfasst: Mi 30. Jul 2014, 16:16
von Pelargonia
Nach dem wunderbaren Bericht von Ulla, zwecks veredeln auf Unterlage, habe ich den Versuch gestartet, zwei Pelargonien zusammen zu veredeln.
P.'Rosamunde' und P.'Bornholm' mit Blattzeichnung. Der Hintergrund bei dieser Veredelung ist, dass ich versuchen möchte, die Blattzeichnung von P.'Bornholm' in P.'Rosamunde' zu transportieren.
Der Versuch wurde am 27.07.14 gestartet. Jetzt bin ich sehr gespannt, was daraus wird. Ich werde weiterhin berichten:-)
Bis jetzt hält sich der Steckling sehr gut.

Re: Pelargonien zusammen veredelt

Verfasst: Di 30. Sep 2014, 12:16
von Pelargonia
Heute möchte ich Euch nach 2 Monaten meinen Versuch P.'Rosamunde' und P.'Bornholm' Mosaik zeigen. Das Ziel war es, die schöne Blattzeichnung von P.'Bornholm' Mosaik in P.'Rosamunde' zu veredeln.

Lange hatte sich nichts getan, auch hat sich der Steckling von P.' Bornholm' Mosaik sehr gut gehalten - leider habe ich es versäumt, ein Bild zu machen, wie dieser nach ca.1 1/2 Monaten angefangen hat, langsam aber sicher zu vertrocknen.

Ich dachte schon: naja, das war es jetzt mit dem Versuch :-(. Aber da jetzt die Sonne noch mal schön bei uns rauskam und es auch tagsüber nicht so kalt war, kamen die Pelargonien nochmal in Schwung. Heute war ich dabei, meine Pelargonien nach Raupen zu untersuchen und schaute mir jedes Blatt genau an. Dann war P.'Rosamunde' dran, bei der ich ja die Veredelung gemacht habe. Erstes Bild zeigt P.'Rosamunde' mit ihrem üblichen Blatt, das zweite Bild ist ein Neuaustrieb, bei dem ich die Veredlung vorgenomen habe.

Man sieht, dass eine Blattveränderung da ist, aber ob mir wirklich der Versuch gelungen ist, möchte ich nicht behaupten. Ich denke, das wird die Zeit zeigen, wenn sie auch an dieser Stelle mal blüht. Es wäre ja ein Traum, wenn sich auch die Blütenfarbe von P.'Bornholm' Mosaik mit veredelt hätte. Aber wie gesagt....die Zeit wird es zeigen.

Hier die Bilder.....

Re: Pelargonien zusammen veredelt

Verfasst: Di 30. Sep 2014, 13:48
von Tetje
Stechapfel hat geschrieben:.......... Der Hintergrund bei dieser Veredelung ist, dass ich versuchen möchte, die Blattzeichnung von P.'Bornholm' in P.'Rosamunde' zu transportieren.
.........
Hallo Stechapfel,

herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg. :kings_up:

Was genau möchtest du transportieren?

Re: Pelargonien zusammen veredelt

Verfasst: Di 30. Sep 2014, 16:02
von Pelargonia
Was genau möchtest du transportieren?[/quote]


Hallo lieber Tetje,

Danke, aber wie gesagt, 100%ig sicher bin ich mir nicht, ob es wirklich gelungen ist.

Ich möchte die Blattzeichnung von P.'Bornholm' Mosaik nach P.'Rosamunde' transportieren, sozusagen den Saft und die Epidermis von P.'Bornholm' Mosaik.

Da ich im INET und auch nichts in Büchern darüber gefunden hatte, wie man das bei Pelargonien macht, kam mir der Beitrag von Ulla, den sie im Hibiskusforum über das veredeln geschrieben hatte, genau richtig.

Ich dachte mir, es kann bei Pelargonien nicht anders sein, als beim Hibiskus und somit habe ich den Versuch gewagt. Jetzt ist weiterhin warten angesagt.....

Re: Pelargonien zusammen veredelt

Verfasst: Di 30. Sep 2014, 16:07
von Tetje
Hallo Stechapfel,

die Leiterbahnen werden nach der gelungenen Veredelung weiterhin funktionieren, sie werden aber nicht das Erbgut von der einen, zur anderen Pflanze transportieren. Das wäre zu schön um wahr zu sein und einfach zu einfach. 8-)

Veredeln hat eine ganz andere Funktion. 8-)

Das Warten kannst du dir sparen..... ;)

Re: Pelargonien zusammen veredelt

Verfasst: Di 30. Sep 2014, 16:19
von Brigitte Stisser
Pelargonia hat geschrieben:Crocodile Pelargonien

Wichtige Information zum Thema Pelargonium -Peltatum -Hybriden, bitte anklicken:

http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic4528.html

Diese Peltatum-Pelargonien sind sehr ungewöhnlich und bezaubernd.
Sie entstanden in der Züchterwerkstatt von Ted Both in Australien.
Er hatte - durch zufälligen Virenbefall – Peltatum Hybriden gezogen, deren Blatt-Adern weiß gefärbt waren.
Er erkannte, dass ihm da eine große Besonderheit zuteil geworden war. Und nannte diese Sorte 'White Mesh‘ - weißes Netz. Diese Netzaderung wird durch einen Virus verursacht , dem man keine pathogene Wirkung ( Vene Clearing – Virus , gutartiger Virus ) nachsagt und der leicht zu übertragen sein soll . Das Virus bewirkt, dass den Zellen über den Blattadern die grüne Farbe fehlt.
Das Virus kann von einer Pflanze zur anderen ( durch Pfropfen ) übertragen werden. Es bewegt sich dann von der infizierten Pflanze in die nicht infizierte.
Daher kann ohne größere Schwierigkeiten jede grün- beblätterte Sorte in eine bunte umgewandelt werden. Alle anderen Eigenschaften der Pflanzen bleiben unverändert.
Das Virus ist nicht vererbbar, wird nicht an Sämlinge weitergegeben.
Bei heißem Wetter geht – anscheinend durch Virusunterdrückung durch Wärme – das Muster verloren. Wenn die Temperaturen wieder kühler werden, erscheint es wieder.
Die feinnervigen Blattadern der Sorte ‘ White Mesh‘ erinnern einmal an ein Krokodil – andrerseits auch an Mosaik ( Peltatum Mosaik). Ob es sich um eine der Arten des Tabakmosaikvirus handelt, konnte ich bisher nicht herausfinden. Die Blüten dieser Sorte sind wunderschön rein-rosa.
Die weiße, oder bei anderen Sorten gelbliche Aderung beschränkt sich nur auf die Adern des Blattes.
Wenn ich mich richtig erinnere und vermute, bezieht sich Stechapfel auf diesen Bericht.
Warten wir ab, wie der Versuch weitergeht !!
Toi, toi liebe Stechapfel.

Re: Pelargonien zusammen veredelt

Verfasst: Di 30. Sep 2014, 16:23
von Pelargonia
Hallo liebe Pelargonia,

Ja, so ist es :D .

Re: Pelargonien zusammen veredelt

Verfasst: Di 30. Sep 2014, 16:42
von Tetje
Mädels, das ist aber eine andere Geschichte und Thema.... :)

Re: Pelargonien zusammen veredelt

Verfasst: Mi 1. Okt 2014, 08:30
von Pelargonia
Guten Morgen Tetje,

ich glaube, ich muss hier was richtigstellen. Es geht mir nicht darum, eine Pelargonie mit einer anderen zu veredeln, obwohl dieser Versuch sich auch interessant anhört...Ich glaube, dass es bei Pelargonien nicht funktioniert, aber ein Versuch wäre es wert. Vielleicht mache ich das auch noch mal, nur um zu sehen, ob es klappt.
Für mich ist es in erster Linie das Ziel, den Saft oder die Epidermis von einer Pelargonie zur anderen zu transportieren.

In dem Zitat von Pelargonia wird beschrieben, das es mit pfropfen geht......
Diesen Versuch habe ich schon zweimal durchgeführt und jedes mal ist mir der Pfropfen von P.'Bornholm' Mosaik innerhalb von 3 Tagen vertrocknet.

Ich hatte ja Ulla gebeten, im Hibiskusforum mal den Schnitt von der Veredelung vorzustellen, denn da hatte ich schon diesen Veredelungsversuch im Hinterkopf. Nur wusste ich nicht genau, wie ich ihn durchzuführen habe.
Mit diesem Veredelungsschnitt war ich in der Lage, den Steckling von P.'Bornholm' Mosaik 1 1/2 Monate am Leben zu erhalten - also einiges länger, wie beim pfropfen. Und ich hoffe, dass diese 1 1/2 Monate ausreichend waren.