Seite 1 von 1

Hosta 'Pandoras Box'

Verfasst: Di 5. Aug 2014, 22:36
von Martin
Hallo zusammen,

diese kleine Hosta sollte ein jeder Sammler dieser Gattung haben. Sowohl im Topf als auch ausgepflanzt ins Beet macht diese Hosta eine gute Figur. Entstanden ist sie wie viele Hostas als sogenannter Sport. In dem Fall war es Hosta 'Baby Bunting' aus der 'Pandoras Box' als Sport hervor ging. Auf dem Foto sieht man im Hintergrund die Triebe der Zierlichen Fetthenne (Sedum forsterianum) als Größenvergleich. Bevor man solch kleine Hostas ins Beet aus pflanzt sollte man darauf achten, dass der Wurzelballen gut durch wurzelt ist. ;)

Re: Hosta 'Pandoras Box'

Verfasst: Di 5. Aug 2014, 23:49
von Tetje
Hallo Martin,
Martin hat geschrieben:............
Hostas ins Beet aus pflanzt sollte man darauf achten, dass der Wurzelballen gut durch wurzelt ist. ;)
Warum sollte man darauf achten? 8-)

Re: Hosta 'Pandoras Box'

Verfasst: Mi 6. Aug 2014, 10:51
von Martin
Hallo Tetje,

zum einen, dass die Pflanze sich gegenüber Wurzelkonkurrenz anderer Stauden, die in Nachbarschaft stehen besser durchsetzen kann. Zum anderen werden schwach Wurzel-treibende Sorten manchmal Opfer scharrender Drosseln. Diese scharren im Sommer mit Vorliebe in der Nähe frisch gepflanzter Hostas, um dort nach Würmern zu suchen. Dabei wird schon mal ein neu pikierter Sämling oder eine kleine Hosta mit schwachen Wurzelwerk aus dem Erdreich gescharrt. Ich verwende daher etwas tiefere Töpfe zur Vorkultur. Gut geeignet sind bspw. Orchideentöpfe. Man kann gut an den transparenten Topfwänden erkennen, ob der Ballen einigermaßen durchwurzelt ist. Der Vorteil einer Vorkultur im Topf ist außerdem, dass die Wurzel besser Kontakt mit feuchterem Erdreich hat. Die oberste 5-10 cm Mutterbodenschicht ist bei einer Pflanzung im Sommer meist trocken. Trockenstress tritt an einer Hosta bei einer Vorkultur im Topf daher so gut wie nie auf. ;)

Re: Hosta 'Pandoras Box'

Verfasst: Mo 4. Jan 2021, 09:58
von Tetje
Guten Morgen Martin,

bei mir ist es im letzten und vorletzten Jahr ein Amselpaar gewesen :| . Die haben mir fast alle Zwiebeln aus den Boden gepickt und einige Steckschilder :shock: . In der Fachliteratur steht, dass dieses Verhalten normal ist. Wenn das ein paar Zwiebeln wären, kein Thema, aber Unmengen an Zwiebeln. Das hatte ich so noch nicht bei den Amseln bei mir im Garten. :o

Meine "Kleine Hosta" macht sich auch gut und sieht zwischen den Oxalis toll aus. :--D
Eine empfehlenswerte Sorte. :)

Re: Hosta 'Pandoras Box'

Verfasst: Di 5. Jan 2021, 00:05
von Raphia1012
Hallo zusammen

Dieses Problem habe ich auch, die Amseln haben es auf die Schneeglöckchenzwiebeln abgesehen.

Alle paar Tage sammle ich die Zwiebelchen auf und stecke sie in Töpfe, die kommen dann ins Gewächshaus in Sicherheit. Diese Unsitte haben die Amseln schon letztes Jahr entwickelt, aber dieses Jahr ist es besonders schlimm.

Vor einigen Jahren hatten sie es auf gelbe Krokusblüten abgesehen, da wurde jede gelbe Blüte bis zum Ansatz zerrupft. Irgendwann hörte es auf und die Krokusse blieben wieder unbehelligt.

Da verstehe einer die Natur. :?: ;)

Re: Hosta 'Pandoras Box'

Verfasst: Di 5. Jan 2021, 12:58
von Tetje
Hallo Raphia,

das Paar hat nun einen Igel aus dem Winterschlaf herausgewühlt. Ich war recht Stolz, dass der Igel sich bei mir im Garten angesiedelt und viele Schnecken gefressen hatte, nun ist er weg. Das habe ich so noch nicht erlebt oder irgendwo gelesen. :shock:

OT muss auch mal sein. :mrgreen: