Seite 1 von 1
Datura quercifolia Humboldt
Verfasst: Do 7. Aug 2014, 23:42
von Tetje
Hallo zusammen,
1818 erfolgte die Erstbeschreibung durch Alexander von Humboldt. Durch das
Aussehen der Blätter, erhielt diese Datura den treffenden Namen quercifolia,
was übersetzt so viel wie eichenblättrig bedeutet. Diese Datura stammt aus Mexiko
und den südlichen Statten der USA. Für den Gartenfreund hat diese Datura fast keine
Bedeutung, da die Blüten unscheinbar sind.
Re: Datura quercifolia Humboldt
Verfasst: Di 12. Aug 2014, 07:48
von Martin
Hallo Tetje,
ich finde die Blüten und die stachellosen Äpfel ganz interessant.

Re: Datura quercifolia Humboldt
Verfasst: Di 12. Aug 2014, 10:33
von Tetje
Hallo Martin,
das wundert mich aber, wobei bei dieser Datura gehen diesbezüglich die Meinungen weit auseinander.
Sie hat "keine" stachellose Frucht

, eher eine längliche stachlige Fruchtkapsel. Du als Staudenfreund solltest vorsichtig sein. Wenn sich die Kapsel mit Ihren 200-400 Samenkörner öffnet, hast du in deinem Staudenbeet viel Arbeit.

Re: Datura quercifolia Humboldt
Verfasst: Di 12. Aug 2014, 17:51
von Martin
Hallo Tetje,
ich ziehe heute noch Sämlinge vom heimischen Stechapfel aus meinen Beeten.

Das liegt aber auch
vielleicht daran, dass vom verwilderten Nachbargrundstück nebenan hunderte dieser Pflanzen wachsen.

Re: Datura quercifolia Humboldt
Verfasst: So 8. Jul 2018, 19:14
von Tetje
Hallo zusammen,
was für eine schöne Farbe, besonders in der Abenddämmerung. Datura quercifolia findet man nur noch ganz selten in den Sammlungen, eigentlich sehr schade.
Re: Datura quercifolia Humboldt
Verfasst: Mo 9. Jul 2018, 07:01
von Martin
Hallo Tetje,
vor Jahren fand ich einen lilafarbenen Stechapfel mit mehreren Samenkapseln auf einer Brache. Wahrscheinlich handelte es sich um Datura stramonium var. tatula. Doch die Pflanze vermehrte sich so invasiv, dass ich sie aus meinem Garten verbannen musste. Die Farbe war aber identisch mit der Deiner hier vorgestellten Art.
Re: Datura quercifolia Humboldt
Verfasst: Di 10. Jul 2018, 17:06
von Tetje
Hallo Martin,
Datura stramonium L. ist die korrekte Art, die von dir genannte ist ein Synonym davon.
Schau' dir die Blätter von meinem Foto an und wie man unschwer erkennen kann sind sie eichenblättrig.
Warum ich das Foto eingestellt habe ist, dass auf meinem Foto die Blüte geöffnet ist und das ist sehr, sehr selten.
Die Frucht und Blätter sind sehr schön und für den Datura-Sammler ein Muss. Der Garten-Zierwert dieser Art
ist aber gering.
Ich drehe unmittelbar nach der Blüte die verwelkten Blüten mit dem Fruchtknoten ab und somit verhindert
man, dass die Kapselfrüchte nicht zur Reife kommen und sich im Garten verteilen.

Re: Datura quercifolia Humboldt
Verfasst: Fr 13. Jul 2018, 22:39
von Martin
Tetje hat geschrieben:
Schau' dir die Blätter von meinem Foto an und wie man unschwer erkennen kann sind sie eichenblättrig.
Warum ich das Foto eingestellt habe ist, dass auf meinem Foto die Blüte geöffnet ist und das ist sehr, sehr selten.
Hallo Tetje,
ich schau mal bei uns auf der benachbarten Industriebrache. Dort fand ich diese lilafarbene Form. Auch mit den Eiche-blättrigen Blättern. Vielleicht habe ich Glück und finde diese Form nochmals.
