Seite 1 von 1

'Culebra' - Brugmansia aurea Hybride

Verfasst: Di 12. Jul 2011, 20:53
von Tetje
Züchter-/in / Jahr der Züchtung:

Herkunft:
Salvador Chindoy, Kolumbien
Farbe nach dem Aufblühen:
weiß
Länge der Blüten ohne Blütenstiel:
ca. 20cm
Länge der Saumzipfel:
ca. 4,5cm
Blütenstellung:
nickend
Blütenansatz:
sehr gering
Form der Blüte

Kronendurchmesser:
8cm
Elternteile:

Überwinterung:
Hell bei ca, 10°C
Besonderheit/Hintergrundinfo::
Wird von 'Schultes' als eigene Gattung Methisticodentron amesianum eingestuft.
Gärtnerischer Wert:
nur für Liebhaber zu empfehlen
Sonstiges / Bilder
Blüten sind zwischen den Saumspitzen stark eingeschnitten, sodass der Eindruck einer unverwachsenen Krone entsteht. Länge der Kronenverwachsung entspricht der Kronenverengung. Absolut keine Ähnlichkeit zu anderen Sorten. Bis heute ist mit ihr keine überlebensfähige Kreuzung gelungen.
[/i]

Re: 'Culebra' - B.aurea Hybride

Verfasst: Mi 13. Jul 2011, 13:59
von Greenfinger
R.E. Schultes hat sie 1942 entdeckt (wahrscheinlich im Garten von Salvador Chindoy). Er gab ihr den Namen Methysticodendron amesianum. Lockwood hat sie als Brugmansia klassifiziert ohne je einen Beweis dafür geliefert zu haben.

Re: 'Culebra' - B.aurea Hybride

Verfasst: Do 14. Jul 2011, 12:51
von Tetje
Ich persönlich bin der Meinung, dass es sich um eine
eigenständige Gattung handeln könnte.
Gibt es auf internationaler Ebene Genanalysen, die das
belegen könnten?

Re: 'Culebra' - B.aurea Hybride

Verfasst: Do 14. Jul 2011, 13:15
von Greenfinger
Aus verschiedenen Gründen wäre es möglich. Allerdings gibt es auch andere schmalblättrige Formen, die Candidas sind. Genanalysen bei Brugmansien und Daturen gibt es bis dato nur Ansatzweise.

Re: 'Culebra' - B.aurea Hybride

Verfasst: Do 14. Jul 2011, 13:42
von Tetje
Ich habe diese 'Indianerformen', teilweise in der Vergangenheit kultiviert, aber
diese krassen Unterschiede gibt es nur bei der 'Culebra'.

Re: 'Culebra' - B.aurea Hybride

Verfasst: Do 14. Jul 2011, 15:10
von Greenfinger
Ich weiß nicht welche Formen du hattest. Meines Wissens sind in EU nur Quinde und Culebra im Umlauf.
Wenn dir eine Amaron über den Weg läuft, dann bitte dank an mich.

Re: 'Culebra' - Brugmansia aurea Hybride

Verfasst: Do 14. Jul 2011, 20:23
von Tetje
In Deutschland war die Amaron, Biangan, Buyes und die Quinde im Umlauf.