Seite 1 von 2
Delphinium - Rittersporne
Verfasst: Do 14. Jul 2011, 15:58
von Greenfinger
Ein nahezu Muss für jedes Staudenbeet im Frühsommer sind die verschiedenen Formen des Rittersporns (Delphinium). Hier einer meiner Lieblinge, weil die Farbe meine Taglilien gut kontrastiert. Es handelt sich dabei um eine hellblaue Form der Magic Fountain Serie, die etwas standfester ist.
LG
Greenfinger
Re: Rittersporne
Verfasst: Sa 23. Jul 2011, 13:53
von Greenfinger
Hier einer der sich aufgrund der frühen Nachblüte im Herbst auch gut mit Dahlien kombinieren lässt.
LG
Greenfinger
Re: Rittersporne
Verfasst: Sa 23. Jul 2011, 14:05
von Tetje
Vor zwei Jahren habe ich auch Rittersporne bei mir im Garten gepflanzt und keinen Tag bereut.

Re: Rittersporne
Verfasst: So 24. Jul 2011, 23:34
von Emma
Denen schmachte ich auch schon einige Zeit hinterher. Komme jeden Morgen an einem Vorgarten voller Rittersporne vorbei und muß jedes Mal stehen bleiben, so schön sind die!
Viele Grüße,
Emma
Re: Rittersporne
Verfasst: Mo 25. Jul 2011, 10:06
von Tetje
Wenn der Mehltau nicht wäre, Greenfinger, was unternimmst du gegen diesen Pilz?
Re: Rittersporne
Verfasst: Mo 25. Jul 2011, 10:34
von Boxi
Ich liebe auch Rittersporn.
In diesem Jahr ist es endlich mal einer wiedergekommen. Ich hatte bisher nie Glück mit Rittersporn. Allerdings bekam meine Pflanze schon sehr früh Mehltau und musste behandelt werden.
In Chelsea sprach ich mit einem Mitglied der Delphinium Society und bat um ein paar Tipps für Rittersporne.
Er meinte, dass man bei Delphinium nichts beachten müsse, da die Pflanze ganz pflegeleicht ist (wahrscheinlich in England) - nur sollte man sie vor Schnecken schützen!
Bei der Samenaussaat und den Jungpflanzen muss man wissen, dass diese auf keinen Fall Temperaturen über 20 Grad ausgesetzt werden dürfen.
Ich habe mir Samen aus England mitgebracht (direkt von der Delphinium Society) und werde im Spätherbst mein Glück probieren.

Re: Rittersporne
Verfasst: Mo 25. Jul 2011, 11:07
von Greenfinger
Hallo Boxi,
Wen hattest du am Chelseastand an der Strippe - vielleicht den David Bassett? Also mit Ritterspörnern gibt es soweit hier keine Probleme. Kultiviere sie schon seit mehr als 20 Jahre und war auch Mitglied bei der Delphinium Society. Ich füge auch hinzu, dass sich die engl. Spörner hier in Österreich wie Mimosen im Vergleich zu den Neuseeländern (Dodeswell) oder Pacific-Hybriden (USA) verhalten.
Schnecken haben ihn zum Fressen gerne (wie die Enziane) und der Mehltau oder Delphiniumrost trat hier bis jetzt nur auf, wenn die Pflanzen zulange an einem Standort unterversorgt waren oder der August zu feucht. Saprol oder Azoxystrobin hilft dem ab.
Bezüglich der Aussaat - ich würde sie jetzt säen und nicht im Spätherbst - bis dahin sind die Pflanzen schon so stark, dass sie im Frühjahr blühen. Wenn du im Frühjahr säest, blühen die Pflanzen meist im folgenden Herbst. Die Samen brauchen ungefähr drei Wochen bis sie keimen.
LG
Greenfinger
Re: Rittersporne
Verfasst: Mo 25. Jul 2011, 11:33
von Boxi
Hallo Greenfinger,
seinen Namen hat er mir nicht verraten - es war ein sehr netter älterer Herr.
Lohnt es sich dann überhaupt den englischen Samen auszusäen, wenn die Spörner so zickig sind?
Im Moment müsste der Samen ja ohne Probleme keinem, es ist ja weit unter 20 Grad C.

Re: Rittersporne
Verfasst: Mo 25. Jul 2011, 12:17
von Greenfinger
Hallo Boxi,
lohnen tut es sich allemal - denn sie sind einfach schön, wenn sie blühen. Bin mir sicher du hast die Spörner am Stand und in der großen Halle gesehen. Such dir für's Auspflanzen ein windgeschütztes Platzerl, denn sie knicken leicht ohne Stützhife.
LG
Greenfinger
Re: Rittersporne
Verfasst: Mo 25. Jul 2011, 12:23
von Boxi
Hallo Greeny,
die in der Halle waren der Hammer!
Solche habe ich zuvor noch nie gesehen.