ich habe ein paar Tipps zusammen gestellt. Für Diejenigen, die an ihrem Rasen verzweifeln. Vielleicht hilft es dem Ein- oder Anderen ja.
10 Tipps für einen schönen Rasen
1. Schnitthöhe: Nicht zu tief mähen. 4 cm ist eine gute Schnitthöhe. Gräser können dadurch auch trockenere Wachstumsperioden besser überstehen. Rasenunkräutern wird das Wachstum erschwert.
2. Gießen: Wenn überhaupt gegossen wird, dann morgens. Nie mittags oder abends. Im Sommer
entstehen ansonsten schnell pilzliche Erkrankungen wie Fusarien, die dem Rasen zusätzlich zusetzen. Zweimal pro Woche durchdringend wässern genügt vollkommen.
3. Vertikutieren sollte man den Rasen bei Moosbefall. Die Messer schaden den Graswurzeln nicht.
Durch das anschneiden mit den Vertikutiermessern, bilden sich an den Schnitten neue Austriebe
und der Rasen kann besser Bestocken.
4. Düngen sollte man drei mal im Jahr. Vorzugsweise mit organischen Düngern, die das Bodenleben
fördern. Mineralische Dünger haben zwar eine schnelle Anfangswirkung. Ihre enthaltenen Salze wie Chloride und andere Stoffe mögen die Bodenlebewesen aber gar nicht. Die Folge; ein Boden mit wenig Mikroorganismenleben verdichtet im Laufe der Jahre und Probleme wie Moos sind eine Folge dessen.
Die wichtigste Düngung ist die Herbstdüngung. Damit die Grasnarbe gestärkt über den Winter kommt.
5. Mähen: Je öfter desto besser. Hin und wieder kann auch mal ohne Fangkorb gemäht werden (wenn der Rasen allerdings nicht zu lang ist!). Dieses sogenannte Mahdmulchen fördert Regenwürmer im Boden, die den Boden locker halten.
6. Rasenmischungen: Faustregel. Je feiner die Rasengräser sind, umso größer ist der Pflegeaufwand.
Daher Mischungen wie Sport-und Spielrasen verwenden. Diese Mischungen sind robust, strapazierfähig und brauchen nicht so oft vertikutiert werden wie Zierrasen- oder Golfrasen-Mischungen.
7. Kalken sollte man nur nach vorangegangener Bodenuntersuchung. Auf Verdacht den Rasen
kalken schadet eher, als dass von Nutzen ist. Ein PH-Wert von 5,8-6,5 ist von Vorteil. Die meisten Nährstoffe können in diesem PH-Bereich am besten aufgenommen werden.
8. Unkräuter werden durch Nährstoffmangel begünstigt. Ein kräftiger gut gedüngter Rasen hat weniger Unkraut-wuchs als eine vernachlässigte Grasnarbe.
9. Bei Bodenverdichtungen mit anschließenden Pfützen nach einem Regen, lässt sich durch hinein rammen von ca. 1 ½ “ dicken Eisenrohren tief in der Rasenfläche der Wasserabzug verbessern. Nach herausziehen des Rohres sollten die Bohrlöcher mit Reinsand verfüllt werden.
10. Nach dem Vertikutieren sollte bei lückigen Rasenflächen mit Nachsaat die komplette Fläche
nach gesät werden. Wird nur teilweise nach gesät entstehen oft Farbunterschiede.
