Seite 1 von 2
Alte Bezeichnung: 'Georgine'
Verfasst: Sa 16. Jul 2011, 22:07
von Tetje
Hallo zusammen,
in den älteren Aufzeichnungen die mir vorliegen, wird immer wieder dieser Ausdruck verwendet.
Warum wurde die Dahlie früher so genannt und wieso wurde sie unbenannt?
Re: Alte Bezeichnung: 'Georgine'
Verfasst: So 17. Jul 2011, 11:23
von Greenfinger
Der ehemalige Leiter des Botanischen Gartens, Cavanille, in Madrid benannte die Pflanze nach einem schwedischen Botaniker - Andreas Dahl . Der Deutsche Willdenow war der Ansicht, das der Name - Dahlia - aber bereits vergeben war, und ehrte dann einen Russen. Letztlich behielt Cavanille Recht und so heißen Dahlien eben wie sie heißen - aufgrund der Erstbenennungsregel in der Botanik.
lg,
HJ
Re: Alte Bezeichnung: 'Georgine'
Verfasst: So 17. Jul 2011, 12:33
von Tetje
....und woher stammt der Name Georgine?

Re: Alte Bezeichnung: 'Georgine'
Verfasst: So 17. Jul 2011, 12:47
von Bacio (unerwünscht)
Hallo,
hier mal dazu ein Auszug aus dem Original "Dahlienbuch" von Karl Foerster, den wir im Ursprung 1:1 in unser Dahlienbuch übernommen haben:
Zitat
"Die botanische Benennung der so wichtigen Hauptart ist leider eine
etwas verworrene. Das kam hauptsächlich dadurch, daß der Berliner
Botaniker Willdenow im Jahre 1803 in seiner Ausgabe von Linne‘s
Species Plantarum, Band III p. 2124, für Dahlia den Namen Georgina
schuf, indem er die Pflanze zu Ehren des Petersburger Botanikers
Georgi umbenannte, weil 1791 auch Thunberg eine ganz andere Pflanze
Dahlea genannt hatte. Da aber Thunbergs Name erst 1792 veröffentlicht
wurde, musste er wieder eingezogen werden. Willdenow nahm den
Namen Georgina variabilis für die Formen an, zu denen D. pinnata und
rosea gehören. Diesen Namen übertrug 1829 Desfontaines auf Dahlia
und so bürgerte sich der Name D. variabilis, der ja für die Art sehr
passend ist, ein. Den botanischen Nomenklaturregeln nach muss aber
als Hauptname D. pinnata festgehalten werden, denn eine Trennung
dieser Art von D. rosea erscheint nicht möglich."
Herzlichst Ralf
Re: Alte Bezeichnung: 'Georgine'
Verfasst: So 17. Jul 2011, 13:13
von Tetje
Hallo zusammen,
ich habe das nun recherchiert und habe folgendes zu dem Thema Dahlie-Georgine herausgefunden:
"Die Zahl der Dahlienzüchtungen geht in die Tausende. 1520 entdeckte der spanische Eroberer Hernando Cortez den Korbblütler in den Gärten der Azteken in Mexiko. Aber erst 1790 gelangten Dahliensamen aus Mexiko zu
Abbe' Antonio Jose Cavanilles, dem Direktor des Botanischen Garten in Madrid. Er brachte die exotische Pflanze 1791 zur Blüte und benannte sie zu Ehren des schwedischen Botanikers Andreas Dahl(1751 bis 1798) Dahlia pinnata.
Es brauchte jedoch einen zweiten Anlauf, diesmal durch den deutschen Forschungsreisenden Alexander von Humboldt, um der "Georgine", eine alte Bezeichnung nach dem deutschen(Petersburger) Botaniker Georgi, endgültig zum Durchbruch zu verhelfen. 1803 sandte er Dahlien an den Botanischen Garten von Berlin. Damit war der Grundstein für Züchtungen von Weltruf gelegt."
Re: Alte Bezeichnung: 'Georgine'
Verfasst: So 17. Jul 2011, 13:42
von Greenfinger
Hallo Ralf,
das ist die inoffizielle Darstellung. Cavanille hatte nachdem er Samen aus Mexiko erhalten hatte und diese großgezogen hatte, die Pflanze 1791 in 'Icones et Descriptiones Plantarum' Bd.1 unter dem Namen Dahlia publiziert. Thunberg war 1 Jahr später dran mit seiner Dahlia crinnata (einer Hamamelidaceae). Letztere heißt übrigens jetzt Trichocladus crinitus.
Da hier Jahreszahlen entscheiden hat meiner Meinung nach Willdenow das Tohuwabohu 1803 in die Welt gesetzt. Die weitere Verwirrung um das Ephitet mit rosea und pinnata ist irrelevant, da die Bezeichnung mit Cavanille's Erstpublikation etabliert ist und eventuell später unter einem anderen Namen auftauchende Unterarten nachkorrigiert werden müssen.
@ Tetje - Georgi ist ein Deutscher Chemiker und Botaniker, der eine Professur an der Uni in St. Petersburg hatte (deshalb letztendlich Russe - weil Professoren damals eingebürgert wurden).
lg,
HJ
Re: Alte Bezeichnung: 'Georgine'
Verfasst: So 17. Jul 2011, 14:26
von Tetje
Über eines können wir uns einig werden, dass er definitiv
kein Russe war, sondern Deutscher und in Pommern geboren.
[External Link Removed for Guests]
Diese Verwirrung bei der Namensgebung, gibt es auch in
vielen anderen Gattungen, das kommt ein bekannt vor.
Re: Alte Bezeichnung: 'Georgine'
Verfasst: Mo 18. Jul 2011, 15:01
von Guda
greeny96 hat geschrieben:@ Tetje - Georgi ist ein Deutscher Chemiker und Botaniker, der eine Professur an der Uni in St. Petersburg hatte (deshalb letztendlich Russe - weil Professoren damals eingebürgert wurden).
Verzeih, aber hier möchte ich vehement widersprechen. Man hat zwar früher meist recht schnell Ausländer, und nicht nur Akademiker, die in einem anderen Land lebten, eingebürgert, aber sie behielten dank ihrer Abstammung immer den Status selbiger

!
Kurz gesagt, ein Pferd im Schweinestall bleibt immer ein Pferd. (Zyniker drehen den Spruch um).
Meine Familie gehört -politisch betrachtet-zu einer Volksgruppe, die über viele Generationen entweder schwedische oder russische Staatsangehörige waren, sie blieben immer Deutsche.
PS: da bin ich vorgaloppiert und habe nicht gesehen, dass Theo auch noch darüber geschrieben hat.
Letztlich müsste es nach
damaligem Recht heißen: russischer Botaniker, deutscher Abstammung.
So wie man z.B. auch Afroamerikaner sagt oder Latino usw.
Andererseits ist mit dem Wikipedia -Artikel lediglich gesagt, wo Georgi geboren ist....
Re: Alte Bezeichnung: 'Georgine'
Verfasst: Mo 18. Jul 2011, 15:10
von Guda
In Russland und umliegenden Ländern wird übrigens heute noch von "Georginen" gesprochen
Re: Alte Bezeichnung: 'Georgine'
Verfasst: Mo 18. Jul 2011, 16:42
von Greenfinger
Liebe Guda,
ich seh es einwenig anders, da das heute auch noch so praktiziert wird. Spätestens als er die ordentliche Professur für Chemie angenommen hat und Mitglied der Akademie der Wissenschaften geworden ist, war die Sache geritzt.
Mal abgsehen, dass er der deutschen Volksgruppe angehörte, ist er eigentlich nach der gegenwärtigen Grenzziehung Pole - oder irre ich mich da? Also du siehst, dass mit der Staatszugehörigkeit ist nicht immer so einfach. Deshalb auch mein

.
lg,
HJ