Seite 1 von 1

Brassia brachiata Lindl. - eine Rarität

Verfasst: Mo 22. Sep 2014, 17:10
von Tetje
Hallo zusammen,

ich habe wieder eine seltene Ochidee für euch in meinem Fundus gefunden und möchte sie euch heute vorstellen, es ist eine Brassia brachiata. Da sie auch einen Autorenkürzel besitzt ist sie vorschriftgemäß beschrieben worden. Diese Art stammt aus Guatemala und ist eine epiphytisch wachsende Orchidee. Sie
hat einen leichten Duft und sollte hell, mit einem gut durchlässigen Substrat kultiviert werden.

Re: Brassia brachiata Lindl. - eine Rarität

Verfasst: Mo 22. Sep 2014, 18:49
von Gast
Hallo lieber Tetje,

ist die Blütenfarbe dieser Art wirklich weiß?
Oder liegt es am Foto ?
Mir sind die Brassia's gelb bis gelblich - bei Hybriden auch noch in's orange gehend - in Erinnerung.
Na ja, die Brassia verrucosa ist doch ziemlich weißlich.

Leider komme ich im Moment nicht an meine Bilder - und außerdem kommt man ja im Forum fast gar nicht mehr nach - mit passenden Antworten. :lol: :lol: ;)

Vielen Dank - für's suchen und vorstellen dieser Kostbarkeit !!!.
Mich machte zuerst stutzig, dass Du diese Gattung bei Odontogglossum u. ä. Arten eingeordnet hast. Aber es stimmt.
Herr Röllke - bekannter Orchideengärtner - schreibt folgendes: Diese Gattungen fallen in diese Gruppe:

Brassia, Aliceara, Degarmoara, Oncidium, Odontoglossum, Burrageara, Odontocidium, Colmanara, Miltonia, Odontonia u.v.m.

Re: Brassia brachiata Lindl. - eine Rarität

Verfasst: Di 23. Sep 2014, 07:38
von Gast
Danke das du uns teilhaben lässt an deinem Fundus lieber Tetje. :)

Brigitte, du hast Dir ja deine Frage an Tetje schon selber beantwortet mit dem Zitat von Herrn Röllke. Die Gruppierungen erfolgen nach nahen Verwandtschaftsgraden, teils auch ähnlichem Aussehen der Gattungen. Manche Autoren gruppieren feiner, andere gröber. Ich denke es ist ein Versuch einfach eine gewisse Struktur in die zahlreichen Gattungen zu bringen. Zur Zeit werden etwa 1000 Gattungen genannt.

Zur Gattung Brassia ist noch anzumerken, dass sie manchmal im deutschen Sprachgebrauch auch als Spinnenorchidee bezeichnet wird. Sie braucht vor der Blütenbildung eine etwas trockenere Ruhezeit. Zu bedenken bei der Anschaffung von Brassias ist, das viele Arten und Hybriden recht groß werden können.