Seite 1 von 1

Geschichte der Bauernpfingstrose (P. officinalis L.)

Verfasst: Mo 6. Okt 2014, 18:26
von Ada
Hallo zusammen,

bereits in der Antike waren die im Mittelmeergebiet, Südosteuropa und Kleinasien verbreitete 'Echte Pfingstrose' (P. officinalis) und die 'Korallen-Pfingstrose' (P. mascula) als Heifpflanzen bekannt, es wurden vor allem die Wurzeln genutzt.

Diese einfach blühenden Pfingstrosen kamen im Mittelalter, zunächst als Heilpflanzen, auch in die Länder nördlich der Alpen.

Bald wurden die schönen Stauden auch als Gartenpflanzen entdeckt, wie man auf dem um 1410/1420 angefertigten Gemälde 'Paradiesgärtlein' des 'Oberrheinischen Meisters' sehen kann. Dieses Bild hängt übrigens im Frankfurter Städel, und ist für mich immer ein unbedingtes Muss, wenn ich dort bin. Es ist eine wirkliche Augenweide.

Auch auf dem Bild 'Madonna im Rosenhag' von 1473 des Malers Martin Schongauer ist eine sehr deutliche und schöne Pfingstrosendarstellung zu sehen. Dieses Bild befindet sich in der Dominikanerkirche in Colmar (auch eine Reise wert).

Die Paeonia officinalis erwies sich in der Gartenkultur als die robustere Art. Im Jahr 1561 wird die erste gefüllte Staudenpfingstrose erwähnt, die natürlich schnell die Begeisterung der Gärtner weckte.

In den Folgejahren wurden aus Süd- und Südosteuropa weitere Wildarten mit weißen oder rosafarbenen Blüten eingeführt, die mit der gefüllten Paeonia officinalis gekreuzt wurden. Die dadurch entstandenen neuen Farbspiele waren zumeist den Gärten der Adligen und wohlhabenden Kaufleute vorbehalten. Die robuste und langlebige purpurrote Form der gefüllten Pfingstrose fand jedoch ihren Weg in die Bauerngärten, wo sie als 'Bauernpfingstrose' bald zu den typischen Pflanzen gehörte.

Soweit mein erster Beitrag zum Thema Geschichte der Pfingstrosen, der noch fortgeführt werden kann, über weitere Hinweise und Ergänzungen freue ich mich,

viele Grüße,
Ada

Re: Geschichte der Bauernpfingstrose (P. officinalis L.)

Verfasst: Mo 6. Okt 2014, 19:29
von Tetje
Hallo Ada,

ich möchte einen wundervollen Kupferstich von 1821 zu deinem Beitrag einstellen:

Re: Geschichte der Bauernpfingstrose (P. officinalis L.)

Verfasst: Mo 6. Okt 2014, 22:25
von Ada
Lieber Tetje,

danke für die wunderschöne Abbildung,
die passt wunderbar zum Beitrag,

viele Grüße,
Ada

Re: Geschichte der Bauernpfingstrose (P. officinalis L.)

Verfasst: Di 7. Okt 2014, 12:23
von Tetje
Guten Tag, liebe Ada,

ich schaue mal nach, ob ich noch einen Stich finde. 8-)

Re: Geschichte der Bauernpfingstrose (P. officinalis L.)

Verfasst: Di 7. Okt 2014, 12:32
von Tetje
Anbei die weiße Art von Paeonia officinalis L.:

Re: Geschichte der Bauernpfingstrose (P. officinalis L.)

Verfasst: Mi 8. Okt 2014, 07:05
von Martin
Hallo Tetje,

ein wirklich seltener Stich. Meist sieht man nur die rosafarbene Form der Bauernpfingstrose auf älteren Zeichnungen. ;)