Seite 1 von 1

Hosta 'Dancing Mouse'

Verfasst: Do 4. Sep 2014, 19:43
von Gerd D.
...dann mal die H. 'Dancing Mouse'! Ebenfalls von der Gärtnerei Marco Fransen.

Re: Hosta 'Dancing Mouse'

Verfasst: Do 4. Sep 2014, 20:15
von Martin
Hallo Gerd,

die ist Spitze. Mit Kies-Abdeckung ist auch eine gute Idee von dir. :)

Re: Hosta 'Dancing Mouse'

Verfasst: Sa 13. Sep 2014, 21:58
von Totaleclipse
Totaleclipse hat geschrieben:Hallo Martin, es gibt z.Zt. 27 verschiedene Mouse Ears. Wir können uns also auf noch viele schöne Bilder von Gerd D. freuen. Und Du kriegst richtig was zu tun...
- Ich finde die Präsentation der meist recht langsam wachsenden Sorten sehr ansprechend. Wenn die Sorten mehr Schatten haben, können die Weissanteile schon mal gelblich oder grünlich ausfallen, bei mehr Sonne (und Mouse Ears sind recht gut sonnenverträglich, aber dann unbedingt in größeren Pflanzgefäßen!) verändern sie kaum ihre Farbe.
Fast alle Sorten stammen aus der Meristemvermehrung, Samen werden kaum gebildet. (Ausnahmen gibt es auch: Sämlinge von H.'Blue Mouse Ears' sind H.'Giantland Mouse Cheese' und H.'Giantland Sunny Mouse Ears' von J. Miller). Bei uns im Garten hat H.'Dancing Mouse' Saat angesetzt, als Bienenfleißfolge. Hoffentlich reifen die Saatkörner auch richtig aus. Es wird vielleicht spannend.
LG
totaleclipse
Es gibt Neues zu zeigen:
Bei der Kontrolle des Reifeprozesses an den beiden 'Dancing Mouse'-Saatkapseln musste ich heute leider feststellen, dass eine der beiden nicht mehr so schön prall am grünen Stängel sitzt: der Stängel ist braun und die Kapsel fängt an zu schrumpfen. Sie ist aber nicht so groß wie die zweite, auf der nun meine Hoffnungen liegen. Ich werde berichten. Drückt mir die Daumen, dass sich trotzdem noch Saat entwickelt!
LG
totaleclipse

Re: Hosta 'Dancing Mouse'

Verfasst: So 12. Okt 2014, 01:05
von Totaleclipse
Totaleclipse hat geschrieben:
Totaleclipse hat geschrieben:Hallo Martin, es gibt z.Zt. 27 verschiedene Mouse Ears. Wir können uns also auf noch viele schöne Bilder von Gerd D. freuen. Und Du kriegst richtig was zu tun...
- Ich finde die Präsentation der meist recht langsam wachsenden Sorten sehr ansprechend. Wenn die Sorten mehr Schatten haben, können die Weissanteile schon mal gelblich oder grünlich ausfallen, bei mehr Sonne (und Mouse Ears sind recht gut sonnenverträglich, aber dann unbedingt in größeren Pflanzgefäßen!) verändern sie kaum ihre Farbe.
Fast alle Sorten stammen aus der Meristemvermehrung, Samen werden kaum gebildet. (Ausnahmen gibt es auch: Sämlinge von H.'Blue Mouse Ears' sind H.'Giantland Mouse Cheese' und H.'Giantland Sunny Mouse Ears' von J. Miller). Bei uns im Garten hat H.'Dancing Mouse' Saat angesetzt, als Bienenfleißfolge. Hoffentlich reifen die Saatkörner auch richtig aus. Es wird vielleicht spannend.
LG
totaleclipse
Es gibt Neues zu zeigen:
Bei der Kontrolle des Reifeprozesses an den beiden 'Dancing Mouse'-Saatkapseln musste ich heute leider feststellen, dass eine der beiden nicht mehr so schön prall am grünen Stängel sitzt: der Stängel ist braun und die Kapsel fängt an zu schrumpfen. Sie ist aber nicht so groß wie die zweite, auf der nun meine Hoffnungen liegen. Ich werde berichten. Drückt mir die Daumen, dass sich trotzdem noch Saat entwickelt!
LG
totaleclipse
Es gibt nicht viel Neues zu zeigen:
Der trockene Stängel hat keine Saat erbracht. Und wie ich nun zeigen kann, sind es beim grünen nun auch nur 2 gute schwarze Samenkörner geworden. Das weiße ist nicht befruchtet worden. Weiter im Frühjahr zur Aussaat.
LG
totaleclipse

Re: Hosta 'Dancing Mouse'

Verfasst: Mi 11. Mär 2015, 00:27
von Totaleclipse
Liebe Mäuse-Fans!
Nun haben wir es doch nicht abwarten können und die beiden Samen von H.'Dancing Mouse' x op vor einiger Zeit ausgesät.
Zur großen Freude sind beide gekeimt: Die gleich rechts neben dem Pfeil (teil-) sichtbare ist die gößere Pflanze, die wohl nicht so die gewünschten Erbeigenschaften aufweist - aber: abwarten. Die kleine Mouse ist ja auch in dem Status schon richtig schön. Jetzt wird die Zeit zeigen, ob von den gewellten Blättern etwas "übrig geblieben" ist und wie sich das Pflänzchen weiterentwickelt.
LG
totaleclipse

P.S. Nr. 9 ist unsere Saatschale (alter Quarkbecher)

Re: Hosta 'Dancing Mouse'

Verfasst: Do 12. Mär 2015, 07:19
von Martin
Hallo Gerhard,

ich habe noch nie von einer Kreuzung (Hosta. 'Sorte....' x op*) gehört. Oder meinst du als Polleneltern eine
offen bestäubte Hosta. Dann müsste aber zusätzlich nach dem op noch diese offen bestäubte Sorte benannt sein.
Sonst wäre es ja ein Widerspruch in sich.... :?

Zur Info:
op = open pollinated

Re: Hosta 'Dancing Mouse'

Verfasst: Do 12. Mär 2015, 13:20
von Totaleclipse
Moin Martin,
die Sorte 'Dancing Mouse' ist die (bislang) einzige Sorte aus der Mouse-Familie, an der sich bei uns im Garten nach einer Insektenbestäubung Saat gebildet hat. Wer der andere Elter ist - keine Ahnung, also op. Das op drückt ja aus, dass eine Bestäubung mit Pollen einer anderen Pflanze stattgefunden hat, die nicht bekannt ist. Sonst würde an dieser Stelle ein Name stehen. Über mein polluted habe ich mir auch so meine Gedanken gemacht: es heißt "verschmutzt" in der Übersetzung, richtig ist wohl beides, in der Sache ist natürlich Dein Hinweis der Richtige (pollinated). Danke!

Zur Bestäubung der Mouse-Sorten ist allgemein anzumerken, dass die gerade bestäubten Blüten einfach abfallen. Darüber denken auch die Züchter in den USA schon lange nach, aber ohne Ergebnis. Wer also Saat an Mouse-Pflanzen hat, möge sich sehr freuen und sie möglichst aussäen. Die Ergebnisse sind nicht immer die kleinen sondern irgendwelche Sämlinge, deren Weiterzucht dann erst die Ergebnisse zeitigt. So sind ja auch die beiden gelben Giantland-Mäuse entstanden.

LG
totaleclipse

Re: Hosta 'Dancing Mouse'

Verfasst: Do 12. Mär 2015, 19:45
von Martin
Hallo Gerhard,

danke für deine Erklärung hierzu. Bleibt zu hoffen, dass die Sämlinge sich weiterhin gut entwickeln. :)