Seite 1 von 1

Der Einzug der Chinesischen Pfingstrose in unsere Gärten

Verfasst: Fr 24. Okt 2014, 21:48
von Ada
Hallo zusammen,

von der Chinesischen Pfingstrose (P. lactiflora Pall.), deren Wildart 1772 im Amurgebiet von Peter Simon Pallas entdeckt und beschrieben wurde, wurden in China schon sehr früh zahlreiche Kulturformen entwickelt, zur Zeit der Sung-Dynastie (960-1279) soll man dort schon um die 40 Sorten gekannt haben.

In Japan war man ebenfalls vom Zauber dieser Staudenpaeonie angetan, und die Paeonia lactiflora wurde auch dort im Laufe der Jahrhunderte züchterisch weiterentwickelt.

Während man aber in China vor allem dichtgefüllte, ballförmige Blüten züchtete, wurden in Japan einfache und halbgefüllte Sorten bevorzugt.

Nachdem die chinesischen und japanischen Zuchtformen der Paeonia lactiflora Anfang des 19. Jahrhunderts zuerst nach England, und danach nach Belgien und Frankreich gelangten, war die Begeisterung groß, und es setzte eine intensive züchterische Arbeit ein.

Nicht umsonst wurden schon Ende des 18. Jahrhunderts von den großen Garten- und Vermehrungsbetrieben zahlreiche bezahlte Pflanzenforscher und -entdecker in alle Welt geschickt, um Pflanzenneuheiten zur Vermehrung nach Hause zu schicken: der Markt entwickelte sich schon damals sehr schnell.

Infolgedessen gab es um die Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa schon eine Vielzahl einfach- und gefülltblühender neuer Varietäten der Paeonia lactiflora: weiße, lachsfarbene, hellrosa und gelbliche, aber auch zwei- bis dreifarbige Sorten. Diese waren zumeist stark gefüllt, man zählte sie zu den schönsten Zierpflanzen des späten Frühlings.

Die züchterische Arbeit mit der Paeonia lactiflora, auch unter Einkreuzung anderer Paeonia-Arten, setzt sich bis heute fort, nicht nur in Europa, sondern auch in den USA und in Australien, dadurch ist eine kaum noch zu übersehende Anzahl von sogenannten Edel-Paeonien entstanden.

Diese Edelpaeonien, Abkömmlinge der Chinisischen Pfingstrose (Paeonia lactiflora), sind heute die häufigsten Staudenpaeonien in unseren Gärten, sie haben die alte Bauernpfingstrose (Paeonia officinalis) und ihre Abkömmlinge in den Hintergrund gedrängt.

Viele Grüße,
Ada

Re: Der Einzug der Chinesischen Pfingstrose in unsere Gärten

Verfasst: Sa 25. Okt 2014, 11:45
von Tetje
Hallo Ada,

gab es im Laufe der Jahrhunderte auch namenhafte deutsche Züchter?

Re: Der Einzug der Chinesischen Pfingstrose in unsere Gärten

Verfasst: Sa 1. Nov 2014, 19:31
von Ada
Hallo zusammen,

die ersten Stauden- und Strauchpfingstrosen aus China und Japan kamen zuerst nach England sowie nach Frankreich (Seefahrt/Handel). In Frankreich war es der Züchter Nicolas Lemon, der wohl als erster neue Sorten aus Samen chinesischer Staudenpaeonien zog. Seine 1824 gezüchtete Paeonia lactiflora 'Edulis Superba' mit altrosa Blüten findet man bis heute im Handel.

In Europa begann dann im 19. Jahrhundert eine intensive Züchterarbeit, vor allem in Frankreich, aber auch in England und Deutschland - hier nun wird als wichtigste die Gärtnerei Goos & Koenemann genannt.
Die Gärtnerei Goos & Koenemann wurde 1885 von Max Joseph Goos gegründet, 1887 nahm er seinen Freund August Koenemann als Teilhaber auf. Goos & Koenemann galten im ausgehenden 19. und zu Anfang des 20. Jahrhunderts als bedeutende Züchter auf dem Gebiet der Stauden, viele Staudenneuzüchtungen stammten aus diesem Betrieb, auch Staudenpaeonien.

Die grosse Zeit der europäischen Paeonienzucht endete mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs, nach dem Krieg wurde es hier ruhiger. Es entstanden nur noch wenige Sorten, in Frankreich bei Rivière, in Deutschland bei Heinz Klose. Als nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Gärtnerei Goos und Koenemann aufgelöst wurde, versuchte Heinz Klose, die Züchtungen von Goos & Koenemann zu retten, und bewahrte dadurch viele deutsche Sorten.

Soviel konnte ich bisher zu den deutschen Paeonienzüchtern im Laufe der Jahrhunderte herausfinden, für Ergänzungen und Korrekturen bin ich immer dankbar,

viele Grüße,
Ada

Re: Der Einzug der Chinesischen Pfingstrose in unsere Gärten

Verfasst: Sa 1. Nov 2014, 20:05
von Tetje
Hallo Ada,

vielen Dank für den wertvollen Beitrag.

Wenn ich in den nächsten Wochen Zeit habe, werde ich
die alten Aufzeichnungen für dich durchforsten. 8-) ;)