Seite 1 von 2
Platycodon grandiflorus - Ballonblumen
Verfasst: So 24. Jul 2011, 21:17
von Bacio (unerwünscht)
Hallo,
einne sehr schöne Pflanze im Garten ist auch die Ballonblume, die einem jedes Jahr wieder einen reichen Blütenflor schenkt. das sie bedingt winterhart sein soll, kann ich nicht bestätigen, da sie schon seit Jahren tiefste Temperaturen von bis minus 20° im Winter überlebt.
Schade ist, dass es sie anscheinend bisher nur in 3 Farben gibt, rosa, weiß und blau. Oder kennt jemand noch andere?
Die rosafarbene mickert einwenig bei mir, aber ich denke es liegt auch an ihrem versteckten Standort.
Herzlichst Ralf
Re: Ballonblumen (Platycodon grandiflorus)
Verfasst: So 24. Jul 2011, 21:42
von Anke
Ja, die habe ich auch, seit letztem Jahr im Steinkübel vorm Hauseingang und mittlerweile auch noch im Vorgarten.
'Bedingt winterhart' kann ich aber bestätigen, denn von 6 lila Pflanzen sind nur 3 wiedergekommen. Wobei die Temperaturen im letzten Winter ja wirklich mehrmals an der -20 Grad-Grenze waren.
Habe jetzt 2 weiße dazugepflanzt, bevor ich jetzt letztens gesehen habe, dass es jetzt auch rosafarbene gibt.
Aber wenn die Anemonenzwiebeln keine Blüten mehr produzieren, setze ich noch 2 rosafarbene hinein.
Von weiteren Farben weiß ich auch nicht.
LG
Anke
Re: Ballonblumen (Platycodon grandiflorus)
Verfasst: So 24. Jul 2011, 22:19
von Greenfinger
Hallo Ralf,
ich hab noch welche im Garten, die ich vor etwa 12 Jahren ausgesäet hab. Ich hatte die Samen über den Jelitto bezogen. Solange man die verdickte Pfahlwurzel mit Ruhe lässt (ähnlich wie Delphinium nudicaule oder Papaver), gibt es keine Schwierigkeiten - eine gewisse Drainage vorausgesetzt. Also für mich sind sie winterhart. Farben sind weiß, rosa und verschiedene Blautöne.
LG
Greenfinger
Re: Ballonblumen (Platycodon grandiflorus)
Verfasst: So 24. Jul 2011, 22:39
von Greenfinger
hab noch was vergessen - vielleicht ist's interessant. Ein Extrakt der Wurzeln wird in der TCM gegen Erkältung, Husten und Asthma eingesetzt.
LG
Greenfinger
Re: Ballonblumen (Platycodon grandiflorus)
Verfasst: So 24. Jul 2011, 23:16
von Bacio (unerwünscht)
Hallo Helmut,
und ich sehe gerade (bei google) auch noch was:
"Saponine aus der Wurzel zeigen im Labor entzündungshemmende Wirkung.
Nur junge Blätter werden gegart gegessen; es wird gesagt, dass die älteren Blätter giftig sind. Ältere Blätter werden getrocknet und als Gewürz verwendet. Wurzeln werden gegart in Suppen als kräftigendes Gemüse gegessen. Die Wurzeln werden auch geschält gesäuert oder in Zucker haltbar gemacht. Vor allem in der Koreanischen Küche kommen die Wurzeln als „bellflower roots“ vor.
Die Wurzeln sind giftig."
Herzlichst Ralf
Re: Ballonblumen (Platycodon grandiflorus)
Verfasst: So 24. Jul 2011, 23:56
von Greenfinger
Google mal nach Radix platicodi - dann wird verständlich was ich meine. Saponine sind eine Substanzklasse, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Von hämolytisch bis ... zum Waschmittel (oberflächenaktiv). Im Prinzip ist alles was wir zu uns nehmen Gift - es kommt ja nur auf die Dosis an (Paracelsus).
LG
Greenfinger
Re: Ballonblumen (Platycodon grandiflorus)
Verfasst: Mo 25. Jul 2011, 00:25
von Bacio (unerwünscht)
Hallo Helmut,
auf jeden Fall interessant.
Ich hatte vor Jahren mal einen chinesischen Artikel über die Verwendung von Dahlien in der TCM gelesen. Laut dem gehörten Dahlien auch dazu.
Herzlichst Ralf
Re: Ballonblumen (Platycodon grandiflorus)
Verfasst: Mo 25. Jul 2011, 11:12
von Greenfinger
Ich kenne nur die weißen Dahlienwurzeln, die die Chinesen verwenden - allerdings stammen die nicht von Dahlien sondern von der weißen Paeonia lactiflora. Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass es auch eine Verwendung für die Dahlien gibt.
LG
Greenfinger
Re: Platycodon grandiflorus - Ballonblumen
Verfasst: So 8. Jul 2018, 22:01
von Martin
Hallo zusammen,
hier wächst eine rosa blühende Auslese zusammen mit dem Gelben Lauch (Allium
flavum) zwischen Stachelbeersträuchern.
Re: Platycodon grandiflorus - Ballonblumen
Verfasst: So 12. Aug 2018, 23:00
von Hanninkj †
Ich habe Samen von Platycodon grandiflorus von China bekommen. Im Januar im Erde getan und nun schon Bluete. Pflanzen sind nur 25 cm hoch.
Ton