Seite 1 von 2

Rhododendron im Lehmboden-Kulturansprüche

Verfasst: Di 11. Nov 2014, 22:21
von Roni
Hallo Gartenfreunde

Seit etwa 3 Jahren habe ich einen Rhododendron gepflanzt. Der Boden in meinem Garten ist typisch für die Oberpfalz und besteht aus einem Gemisch aus Lehm und Kalksteinen. Also ganz und gar nicht für Rhododendrons geeignet. Deshalb habe ich damals ein Pflanzloch von etwa 1m Durchmesser und ca. 50cm Tiefe ausgehoben und mit Rhododendronerde gefüllt. Bis heute hat sich der Rhododendron gut entwickelt und zeigt keinerlei Anzeichen von Unverträglichkeiten. Ich dünge ihn mit einem speziellen Rhododendrondünger und gieße ihn mit Regenwasser. Aber reicht das, oder kann sich da noch etwas ändern ?
Würden die kalkresistenten Sorten mit unseren oberpfälzer Boden zurechtkommen ?
Wer hat da schon Erfahrungen gemacht und kann mir etwas dazu sagen ?

Gruß
Roni

Re: Rhododendron im Lehmboden-Kulturansprüche

Verfasst: Di 11. Nov 2014, 22:30
von Martin
Hallo Roni,

kannst du uns noch etwas zum Standort sagen? Steht der Strauch in voller Sonne oder eher schattig? Kennst du
eventuell den Sorten-Namen? :?

Re: Rhododendron im Lehmboden-Kulturansprüche

Verfasst: Di 11. Nov 2014, 22:32
von Tetje
Ein Foto wäre sehr hilfreich..... ;)

Re: Rhododendron im Lehmboden-Kulturansprüche

Verfasst: Di 11. Nov 2014, 22:59
von Roni
Hallo Martin, hallo Tetje

Der Rhododendron steht relativ schattig, direkt an der Süd-Ost-Ecke des Hauses.
Die Sorte kenne ich leider nicht mehr, aber es ist ganz gewiss keine kalkresistente. Gruß
Roni

Re: Rhododendron im Lehmboden-Kulturansprüche

Verfasst: Mi 12. Nov 2014, 12:43
von Roni
Hallo Martin, hallo Tetje

Hier habe ich noch ein Foto gefunden, daß die Lage des Rhododendrons gut zeigt.
Rechts an der Hausecke, er wird hauptsächlich durch den Walnußbaum beschattet.
Der Blick geht direkt gegen Westen. Gruß
Roni

Re: Rhododendron im Lehmboden-Kulturansprüche

Verfasst: Mi 12. Nov 2014, 17:39
von Tetje
Hallo Roni,

deine Sorte könnte die 'Rasputin' sein. Auf dem Foto sieht man sehr deutlich wie gut die Pflanze versorgt
wurde und wird.

Du hast den Boden vor der Pflanzung sehr gut für die zukünftige Kultur vorbereitet. Der kräftige Wuchs und die üppige Blüte verdeutlicht das sehr gut. Ich persönlich bin ein großer Freund vom Kompost und in der Verbindung mit Rigolen(doppelte Umgraben),wird dich dein prächtiger Rhododendron weiterhin in jedem Jahr erfreuen.

Du hast in diesem Jahr noch viel Arbeit vor dir..... 8-) ;)

Re: Rhododendron im Lehmboden-Kulturansprüche

Verfasst: Mi 12. Nov 2014, 18:11
von Martin
Hallo Roni,

du könntest zusätzlich die Strauchscheibe weiter ausdehnen, dass der Boden 30-50 cm um den Rhododendron offen ist. Die offene Fläche kann mit gehäckseltem Laub deines Nussbaums abgedeckt werden. So wird die
Erde im Sommer vor Austrocknung bewahrt. ;)

Re: Rhododendron im Lehmboden-Kulturansprüche

Verfasst: Mi 12. Nov 2014, 18:53
von Roni
Hallo Martin, hallo Tetje

Ich entnehme euren Antworten, das ich mit Rhododendren so weitermachen kann, ohne nur auf die kalktoleranten Sorten zurückgreifen zu müssen. Mit Kompost kann ich auch dienen. Mein Komposthaufen ist gut gefüllt. Tetje du hast ja so recht, es gibt in diesem Jahr noch viel zu tun !

Gruß
Roni

Re: Rhododendron im Lehmboden-Kulturansprüche

Verfasst: Mi 12. Nov 2014, 18:54
von Brigitte Stisser
Hallo Martin und Roni.
Nussbaumlaub enthält viel Gerbsäure - ob das dem Rhododendron bekommt??
Und braucht lange zum verrotten. Anderes Laub - ja . Ich hatte in meinem alten Garten einen Nussbaum. Das Laub haben wir immer gesondert kompostiert. Das Laub anderer Bäume war bis zum Frühjahr immer schön vergangen / verrottet.

Re: Rhododendron im Lehmboden-Kulturansprüche

Verfasst: Mi 12. Nov 2014, 19:23
von Roni
Hallo Pelargonia

Solange es meinem Rhododendron so gut geht wie bisher, werde ich natürlich nichts verändern.
Martin und Tetje haben mich eigentlich nur darin bestärkt, wie bisher weiter zu machen. Weitere Rhododendron werden deshalb folgen.

Gruß
Roni