Lepismium houlletianum (Lem.) - Sägezahn-Blattkaktus
Verfasst: Mi 7. Jan 2015, 23:09
Hallo zusammen,
die Lepismium-Arten haben zwar nicht so große und auffallende Blüten wie andere epiphytische Kakteen, dafür erscheinen die Blüten manchmal in großer Zahl, und die Pflanzen haben einen sehr schönen, stark hängenden Habitus.
Die Erstbeschreibung von Lepismium houlletianum als Rhipsalis houlletiana erfolgte 1858 durch Charles Lemaire, Wilhelm Barthlott hat die Art 1987 in die Gattung Lepismium gestellt. Das Verbreitungsgebiet von Lepismium houlletianum erstreckt sich über Brasilien und Nord-Argentinien bis nach Bolivien.
Die Pflanze wächst in Wäldern epiphytisch mit langen hängenden und stark verzweigten Trieben, die zwei Meter und länger werden können. Die einzelnen Triebesegmente sind flach, 10 bis 50 cm lang und bis zu 5 cm breit, flach mit stark sägezahnartig eingekerbten Rändern und kahlen Areolen, aus denen die Blüten entspringen.
Manchmal bildet die Pflanze auch sehr lange und sehr dünne Triebe aus, die sich am Ende verzweigen und wieder die blattförmigen Segmente bilden. So kann sie sich von Ast zu Ast verbreiten und dort Wurzeln schlagen.
Die ca. 2 cm langen Blüten sind glockenförmig und haben eine cremeweiße Farbe. Später erscheinen kugelförmige erbsengroße Früchte, die leuchtendrot, manchmal auch schwarz sein können.
Lepisium houlletianum blüht bei mir im Verlauf eines Jahres zwei bis drei Mal, manchmal stehen auch Blüten und Früchte gleichzeitig an der Pflanze.
Viele Grüße,
Ada
die Lepismium-Arten haben zwar nicht so große und auffallende Blüten wie andere epiphytische Kakteen, dafür erscheinen die Blüten manchmal in großer Zahl, und die Pflanzen haben einen sehr schönen, stark hängenden Habitus.
Die Erstbeschreibung von Lepismium houlletianum als Rhipsalis houlletiana erfolgte 1858 durch Charles Lemaire, Wilhelm Barthlott hat die Art 1987 in die Gattung Lepismium gestellt. Das Verbreitungsgebiet von Lepismium houlletianum erstreckt sich über Brasilien und Nord-Argentinien bis nach Bolivien.
Lepisium houlletianum blüht bei mir im Verlauf eines Jahres zwei bis drei Mal, manchmal stehen auch Blüten und Früchte gleichzeitig an der Pflanze.
Viele Grüße,
Ada