Seite 1 von 1

Lepismium houlletianum (Lem.) - Sägezahn-Blattkaktus

Verfasst: Mi 7. Jan 2015, 23:09
von Ada
Hallo zusammen,

die Lepismium-Arten haben zwar nicht so große und auffallende Blüten wie andere epiphytische Kakteen, dafür erscheinen die Blüten manchmal in großer Zahl, und die Pflanzen haben einen sehr schönen, stark hängenden Habitus.

Die Erstbeschreibung von Lepismium houlletianum als Rhipsalis houlletiana erfolgte 1858 durch Charles Lemaire, Wilhelm Barthlott hat die Art 1987 in die Gattung Lepismium gestellt. Das Verbreitungsgebiet von Lepismium houlletianum erstreckt sich über Brasilien und Nord-Argentinien bis nach Bolivien.
Die Pflanze wächst in Wäldern epiphytisch mit langen hängenden und stark verzweigten Trieben, die zwei Meter und länger werden können. Die einzelnen Triebesegmente sind flach, 10 bis 50 cm lang und bis zu 5 cm breit, flach mit stark sägezahnartig eingekerbten Rändern und kahlen Areolen, aus denen die Blüten entspringen.
Manchmal bildet die Pflanze auch sehr lange und sehr dünne Triebe aus, die sich am Ende verzweigen und wieder die blattförmigen Segmente bilden. So kann sie sich von Ast zu Ast verbreiten und dort Wurzeln schlagen.
Die ca. 2 cm langen Blüten sind glockenförmig und haben eine cremeweiße Farbe. Später erscheinen kugelförmige erbsengroße Früchte, die leuchtendrot, manchmal auch schwarz sein können.

Lepisium houlletianum blüht bei mir im Verlauf eines Jahres zwei bis drei Mal, manchmal stehen auch Blüten und Früchte gleichzeitig an der Pflanze.

Viele Grüße,
Ada

Re: Lepismium houlletianum (Lem.) - Sägezahn-Blattkaktus

Verfasst: Do 8. Jan 2015, 10:09
von Tetje
Hallo Ada,

kann man die Früchte essen?

Re: Lepismium houlletianum (Lem.) - Sägezahn-Blattkaktus

Verfasst: Do 8. Jan 2015, 19:16
von Ada
Hallo Tetje,

hübsch sehen sie ja aus, von enthaltenen Giften ist mir nichts bekannt, und vielleicht schmecken sie auch?
Die Ausbeute ist allerdings nicht sehr hoch, nicht jede Blüte hat bei mir eine Beere gebracht.

Sobald das Wetter besser ist, werde ich draußen ein Foto der Beeren machen, damit ich sie hier zeigen kann.
Tetje, vielleicht bekommst Du dann Lust auf ein Selbstexperiment?
Ich würde Dir die Beeren schicken :mrgreen: :),

Liebe Grüße,
Ada

Re: Lepismium houlletianum (Lem.) - Sägezahn-Blattkaktus

Verfasst: Do 8. Jan 2015, 20:28
von Tetje
Hallo Ada,

an meine Lepismium wachsen und gedeihen schon einige Früchte.... ;) :mrgreen:

Im Urlaub in Afrika habe ich jeden Morgen leckere Kakteenfrüchte, aber nicht von Lepismium gegessen,
der einheimische Kellner war ganz angetan :--D , dass ich die Früchte so gerne gegessen habe. :)

Alle anderen Touristen haben einen Bogen um die Schüssel mit Früchten gemacht. :roll: :roll:

Re: Lepismium houlletianum (Lem.) - Sägezahn-Blattkaktus

Verfasst: Fr 9. Jan 2015, 10:10
von Ada
Hallo Tetje,

die Kakteenfrüchte, die Du während Deines Urlaubs in Afrika gegessen hast, waren wahrscheinlich Früchte der Opuntie (Feigenkaktus)? :?

Das sind ja die bekanntesten essbaren Kakteenfrüchte, und sie werden in vielen geeigneten Regionen feldmäßig zur Fruchternte angebaut.

Die Früchte von Blattkakteen sollen auch alle essbar sein 8-), das heißt dann, auch die von Lepismium sind essbar.

Was hast Du denn für eine Lepismium-Art, oder hast Du mehrere? In meinem Bestand sind noch drei weitere, die ich nach und nach vorstellen möchte,

liebe Grüße,
Ada

Re: Lepismium houlletianum (Lem.) - Sägezahn-Blattkaktus

Verfasst: Fr 9. Jan 2015, 11:06
von Tetje
Hallo Ada,

das waren Feigenkaktusfrüchte. 8-)
Nachher stand die Schüssel bei mir am Platz, interessanter Weise wollten dann doch einige
Touristen plötzlich auch die Früchte probieren. :mrgreen:

Irgendwo habe ich Fotos von meinem Lepismium ? gemacht, ich schaue mal nach. Lepismium
ist eine dankbare Ampelpflanze für den Garten. Das mit der mehrfachen Blüte kann ich
bestätigen und der Kaktus verträgt auch den häufigeren Regen bei uns sehr gut. 8-)

Re: Lepismium houlletianum (Lem.) - Sägezahn-Blattkaktus

Verfasst: Fr 9. Jan 2015, 18:29
von Tetje
Hallo Ada,

ich war heute bei mir im Kleingewächshaus und habe nachgesehen, es ist eine Lepismium bolivianum. 8-)

Re: Lepismium houlletianum (Lem.) - Sägezahn-Blattkaktus

Verfasst: Fr 9. Jan 2015, 18:55
von Ada
Hallo Tetje,

das ist eine schöne Pflanze, die wollte ich morgen mit Bildern vorstellen, vielleicht können wir uns da ergänzen ;) :),

liebe Grüße,
Ada

Re: Lepismium houlletianum (Lem.) - Sägezahn-Blattkaktus

Verfasst: Fr 9. Jan 2015, 18:57
von Tetje
Gerne 8-).....