Winterzeit nutzen – Hosta-Tipps für die Saison 2015
Verfasst: Mo 12. Jan 2015, 22:45
Winterzeit nutzen – Hosta-Tipps für die Saison 2015 –
Zu Weihnachten bekamen wir von einem Freund eine sehr kleine Hosta – bare root – im normalen Briefumschlag in feuchtes Zeitungspapier eingeschlagen und in Plastikfolie gehüllt – als Geschenk. Zuerst waren wir verblüfft, was alles so geht (Nachmachen würde ich das nicht!). Aber dann kam das Pflänzchen schnell in den Garten und in den Topf. Und dabei fiel mir wieder ein, was ich den (zukünftigen) Freunden kleiner und kleinster Hostas mit auf den Weg ins neue Jahr noch mitgeben wollte:
Pflanzen Sie Mini-Hosta möglichst nur in Töpfe oder Tröge, die mindestens 20 cm hoch sind. Am Boden des Gefäßes sollte ein wenig Grobkies Platz finden oder Sie können sogar kleine Plastiktöpfe umgekehrt hineinstellen. So ist für den überaus notwendigen Wasserabzug gesorgt. Minis sind auf Staunässe nämlich nicht gut zu sprechen. Weiterhin, wenn darüber guter sandiger Kompost oder etwas aufgedüngte Gartenerde ausgebracht wurde, sollten Sie mit etwas Kraftaufwand die flache Hand mit aneinandergelegten Fingern gerade in das Substrat stecken. In diese Löcher - natürlich kann auch mit der kleinen Gartenschaufel ein Schlitz hergestellt werden - stecken Sie die Würzelchen der Hosta möglichst gerade und tief nach unten ein und geben zur Füllung der Löcher Substrat dazu – leicht andrücken, fertig. Ein wenig angießen, das war’s.
Was soll so ein Vorschlag bewirken?
Dazu müssen wir einen kleinen Ausflug nach Japan machen.
Wer sich die Bilder im Internet ([External Link Removed for Guests]) (komplettieren:...pdf/part4b-general.pdf)
oder in den Büchern von Mark Zilis ansieht, die Hostas im natürlichen Habitat zeigen, versteht, dass Hosta gut Wasser vertragen, aber nur, wenn dieses an ihren Wurzeln vorbeistreicht und nicht steht. Stehendes Wasser verursacht bald Fäulnis, das vorbeifließende Wasser benetzt hingegen die Wurzeln, liefert ihnen Nährstoffe und Sauerstoff in ausreichender Menge – Folge: gesunde Pflanzen in der Natur. Vor ein paar Jahren erhielten wir von einem anderen Sammler Hostaableger mit unwahrscheinlich dicken Wurzeln. Er erklärte, sein Grundstück wäre „die Sandgrube pur“. Nur durch regelmäßiges Wässern könne er die Hosta halten und die dicken Wurzeln wären für ihn normal. Tja, sowas – Hosta im „Fließgewässer“.
Wenn also die Wurzeln der Minihosta nur vom sich vorbeibewegenden Gieß-und Niederschlagswasser versorgt werden, haben also die Lage und die Länge der Wurzeln einen großen Anteil am Pflanzengedeihen. So kamen wir zu unseren 25 – 30 cm hohen Trögen. Und wir setzen die Wurzeln der Kleinen immer ganz senkrecht ein.
Nun suchen Sie sich einen tollen Trog oder hohen Topf und ein paar passende Mini-Hostas aus dem großen 500-Sorten-Angebot aus!
Viel Erfolg und Freude im Hosta-Garten 2015!
LG
totaleclipse
P.S.: Die angehängte Datei zeigt H.‘Pandora’s Box‘ als Sport von H.‘Baby Bunting‘. Alle Sports der Letztgenannten (dazu zählen H.‘Popo‘ und H.‘Hope‘) und sie selbst auch mögen es, etwas feuchter zu stehen aber auch etwas wärmer im Winter, also wer hat: Gewächshaus oder geschütztes Plätzchen suchen.
Zu Weihnachten bekamen wir von einem Freund eine sehr kleine Hosta – bare root – im normalen Briefumschlag in feuchtes Zeitungspapier eingeschlagen und in Plastikfolie gehüllt – als Geschenk. Zuerst waren wir verblüfft, was alles so geht (Nachmachen würde ich das nicht!). Aber dann kam das Pflänzchen schnell in den Garten und in den Topf. Und dabei fiel mir wieder ein, was ich den (zukünftigen) Freunden kleiner und kleinster Hostas mit auf den Weg ins neue Jahr noch mitgeben wollte:
Pflanzen Sie Mini-Hosta möglichst nur in Töpfe oder Tröge, die mindestens 20 cm hoch sind. Am Boden des Gefäßes sollte ein wenig Grobkies Platz finden oder Sie können sogar kleine Plastiktöpfe umgekehrt hineinstellen. So ist für den überaus notwendigen Wasserabzug gesorgt. Minis sind auf Staunässe nämlich nicht gut zu sprechen. Weiterhin, wenn darüber guter sandiger Kompost oder etwas aufgedüngte Gartenerde ausgebracht wurde, sollten Sie mit etwas Kraftaufwand die flache Hand mit aneinandergelegten Fingern gerade in das Substrat stecken. In diese Löcher - natürlich kann auch mit der kleinen Gartenschaufel ein Schlitz hergestellt werden - stecken Sie die Würzelchen der Hosta möglichst gerade und tief nach unten ein und geben zur Füllung der Löcher Substrat dazu – leicht andrücken, fertig. Ein wenig angießen, das war’s.
Was soll so ein Vorschlag bewirken?
Dazu müssen wir einen kleinen Ausflug nach Japan machen.
Wer sich die Bilder im Internet ([External Link Removed for Guests]) (komplettieren:...pdf/part4b-general.pdf)
oder in den Büchern von Mark Zilis ansieht, die Hostas im natürlichen Habitat zeigen, versteht, dass Hosta gut Wasser vertragen, aber nur, wenn dieses an ihren Wurzeln vorbeistreicht und nicht steht. Stehendes Wasser verursacht bald Fäulnis, das vorbeifließende Wasser benetzt hingegen die Wurzeln, liefert ihnen Nährstoffe und Sauerstoff in ausreichender Menge – Folge: gesunde Pflanzen in der Natur. Vor ein paar Jahren erhielten wir von einem anderen Sammler Hostaableger mit unwahrscheinlich dicken Wurzeln. Er erklärte, sein Grundstück wäre „die Sandgrube pur“. Nur durch regelmäßiges Wässern könne er die Hosta halten und die dicken Wurzeln wären für ihn normal. Tja, sowas – Hosta im „Fließgewässer“.
Wenn also die Wurzeln der Minihosta nur vom sich vorbeibewegenden Gieß-und Niederschlagswasser versorgt werden, haben also die Lage und die Länge der Wurzeln einen großen Anteil am Pflanzengedeihen. So kamen wir zu unseren 25 – 30 cm hohen Trögen. Und wir setzen die Wurzeln der Kleinen immer ganz senkrecht ein.
Nun suchen Sie sich einen tollen Trog oder hohen Topf und ein paar passende Mini-Hostas aus dem großen 500-Sorten-Angebot aus!
Viel Erfolg und Freude im Hosta-Garten 2015!
LG
totaleclipse
P.S.: Die angehängte Datei zeigt H.‘Pandora’s Box‘ als Sport von H.‘Baby Bunting‘. Alle Sports der Letztgenannten (dazu zählen H.‘Popo‘ und H.‘Hope‘) und sie selbst auch mögen es, etwas feuchter zu stehen aber auch etwas wärmer im Winter, also wer hat: Gewächshaus oder geschütztes Plätzchen suchen.