Hallo Tetje,
danke für Deinen interessanten Beitrag über Cyathea cooperi. Eine wunderschöne Pflanze. Ich mag Baumfarne sehr, mittlerweile schaue ich sie mir allerdings nur noch in Bot.-Gärten oder in den Ländern, wo sie ganzjährig draußen gehalten werden können, an.
Du schreibst:
Er kann auch sehr gut als Kübelpflanze gehalten werden und verträgt salzige Luft.
Er kann, das ist richtig. Ich möchte jedoch jedem ans Herz legen zu bedenken, der Aufwand ist enorm und aus Naturschutzgründen sollte man vielleicht sogar darauf verzichten, denn die meisten Baumfarne werden leider noch immer dem Naturstandort entnommen. Ich war zu Beginn meiner Farnsammelleidenschaft so unbedarft Kübelhaltung zu versuchen und ich möchte dazu berichten, es ist alles andere als einfach. Die Wedel von C. australis können leicht bis 1,5 m lang werden und gerade diese Art der Gattung Cyathea wächst im Vergleich mit anderen besonders üppig. Bei einem Wurzelstamm von nur 1 Meter hat so ein junger Baumfarn also schon 2,5 m Höhe und gute 3 m Durchmesser.
Ich fand es unheimlich schwierig im Winter einen passenden Platz zu finden. Diese Farne müssen ganzjährig über den gesamten Stamm und auch in die Mitte der Wedel gegossen werden, sie brauchen es im Winter frostfrei und hell, vertragen aber keine Sonne und sie müssen es kühl haben, zwischen 5 und 15 Grad sind günstig. Bis auf ganz wenige Arten dürfen die Wedel nicht abgeschnitten werden, sie sind immergrün und die unteren Wedel sterben nach und nach ab, auch ein zusammenbinden der Wedel geht wegen sehr leicht entstehender Faulstellen nicht.
Noch kurz etwas zum Thema Schutz der natürlichen Bestände. Die "Farnstämme" werden fast alle der Natur entnommen, es gibt so gut wie keine in Kultur vermehrte Baumfarne mit Stamm. Sämlinge kann man allerdings leicht auch aus Zucht bekommen. Der Stamm eines Baumfarnes wächst in der Natur nur ca. 3 - 5 cm pro Jahr, 1 m Stamm bedeutet also ein Alter von mindestens 20 Jahren. Die Stämme werden einfach am Naturstandort abgehackt, da ja der gesamte Stamm im Grunde Wurzel ist wachsen sie relativ leicht wieder an. Diese Wurzelstammstücke sind aber fast alle schon geschädigt, da zum Transport erstens alle Wedel entfernt werden und die eigentliche Haltewurzel ebenfalls um Transportraum zu sparen entfernt wird.
Jeder muß selbst entscheiden ob er das möchte. Da man diese Informationen kaum irgendwo bekommt, wollte ich sie hier einmal aufschreiben.
Wer garnicht auf einen Baumfarn mit schon größerem Stamm verzichten möchte, sollte versuchen einen aus Südengland oder Irland zu bekommen. Die Baumfarne wurden irgendwann dort eingeführt und sind in den frostfreien Gegenden dieser Länder verwildert. Dort angesiedelte Gärtnereien haben sich das zu Nutze gemacht und verkaufen diese seit einigen Jahren.