Hallo Athyriana,
die Arisaema auf Deinem Foto könnte eine 'Arisaema thunbergii ssp. Urashima' sein, schau mal zum Vergleich das Foto:
Bei meiner Blüte ist die Haube richtig schwarz, was ich auch sehr interessant finde. Es gibt von Arisaema thunbergii mehrere Varietäten mit unterschiedlichen Ausfärbungen.
Das mit dem Trockenhalten der Arisaemas hängt natürlich ganz davon ab, in welcher Gegend Du wohnst. Hier im Rheinland ist es im Winter meistens nass und der Boden wird matschig, auch jetzt, wir haben 1,5 Grad plus, es regnet ununterbrochen - bei so einem Wetter wäre ich bange um alle Arisaemaknollen, die sich im Gartenboden befinden, selbst um die, die als winterhart verkauft werden (ich habe aber voriges Jahr versuchsweise welche ausgepflanzt, die ich doppelt hatte).
Ist es bei Dir trockener?
Mit Arisaema sikokianum (sie hat doch phantastische Blüten, nicht wahr?) habe ich die folgenden Erfahrungen gemacht:
Sie treibt sehr früh aus (meine in diesem Jahr seit einer Woche), und hält auch gut Minusgrade aus.
Leider neigt sie aber dazu, dass die Knollen wegfaulen, mir ist das mal passiert: nachdem im Vorjahr der Sommer sehr verregnet gewesen war, wurde sie (im Kübel) auch immer kleiner und blühte nicht. Das ist immer verdächtig, deshalb habe ich gegraben, und konnte gerade noch 3 kleine Knollen retten, danach habe ich darauf geachtet, dass sie keine Dauernässe mehr bekommt. Im Garten ausgepflanzt wäre dann wohl ein guter Wasserablauf wichtig.
Jetzt treibt meine Arisaema sikokianum wieder kräftig aus, sie steht im Kalthaus, und ich hoffe, dass sie dieses Jahr wieder blüht, dann werde ich sie vorstellen,
viele Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.