Hosta venusta - Zwergfunkie

Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Hosta venusta - Zwergfunkie

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

das Interesse an klein bleibenden Hostas hat in den letzten Jahren zugenommen. Aufgrund ihrer Größe kann man sie sogar in Schalen und Töpfe pflanzen. Großes Aufsehen erregte vor knapp 20 Jahren zum Beispiel die Sorte „Pandoras Box“. Diese blau/grün berandete Minaturhosta mit weißer Mitte war ein Muss für Hostasammler und einer der größten Erfolge des Züchters Hans Hansen. Aber auch nur einfarbig grüne Sorten wie „Purple Dwarf“ oder H. minor sind ebenfalls gartenwürdig und ein wenig unterbewertet.
Sehr beliebt ist bei Züchtern Hosta venusta. Im japanischen Otome Gibōshi genannt was frei übersetzt so viel bedeutet wie Junge Mädchen Hosta. Eine anmutige kleine Art die in Korea beheimatet ist. Aus einer kleinen Blattrosette, deren Blätter zum Teil gerade mal daumennagelgross sind, treiben im Spätsommer 10–20 cm hohe Stiele mit miniaturhaften glockenförmigen lila-weissen Blüten empor. Diese haben eine Größe von etwa bei 2,5 cm Länge und 2 cm Breite. Nach der Blüte erscheinen ca. 15 mm lange hellgrüne Samenkapseln. Die Blätter dieser zwergigen Art sind leicht gefaltet, mittel- bis dunkelgrün eiförmig und leicht gewellt mit einer auslaufenden Spitze. Kultivierte Formen können zuweilen auch größere Blätter entwickeln, die im Schnitt 10 cm lang und 6 cm breit sind. Auch existieren Klone mit etwas ei-herzförmiger Blattform (siehe Foto unten). In Farbe und Form der Blätter sehr umfangreich. Eine sehr empfehlenswerte Staude für kleine Schalen oder Töpfe. In Beeten geht sie auf Grund ihrer geringen Größe ein wenig unter. Will man sie dennoch ins Beet setzen, sollte sie erst einige Zeit im Topf gestanden haben, bis sie ein ausreichendes Wurzelwerk entwickelt hat. H. venusta sieht gut aus in Gemeinschaft mit Moos-Steinbrech (Saxifraga arendsii), Gras-Kalmus (Acorus gramineus) oder Zypressenmoos (Hypnum cupressiforme). Diese Hosta lässt sich zudem leicht aus Samen heran ziehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hosta venusta - Zwergfunkie

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

interessant für Bonsai und danke für diesen tollen Beitrag. :D

Gibt es noch weitere Informationen über den Hostazüchter Hans Hansen?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta venusta - Zwergfunkie

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

wenig weiß ich über Ihn. Schon früh begeisterte sich er für Pflanzen. Angeblich pflanzte er schon im Alter von 3 oder 5 Jahren Zwiebeln im elterlichen Garten. Als Jugendlicher kreuzte er Asiatische Lilien. Später studierte er an der Universität von Minnesota. Als Gartenbau Absolvent fing er danach im Gewebelabor von Shady Oaks in Waseca (Minnesota) an zu arbeiten. Danach zog er nach Michigan. Dort arbeitet er bis heute bei Walter Gardens, dem größten Erzeuger von Stauden in den Vereinigten Staaten. Bedeutsame Züchtungen sind sein Verdienst. Unter anderem die Hostas „Pandoras Box“, „Fire and Ice“, sowie die H. „Stained Glass“ (Hosta des Jahres 2006). Er hat das Richtige gemacht, nämlich sein Hobby zum Beruf. :)

Viele Grüße

Martin
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hosta venusta - Zwergfunkie

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

danke für die wertvollen Informationen.
Martin hat geschrieben:.... Er hat das Richtige gemacht, nämlich sein Hobby zum Beruf.
Das dürfte den wenigsten Mitmenschen vergönnt sein. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta venusta - Zwergfunkie

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

hier noch ein Foto der Hosta 'Stained Glass' des Züchters Hans Hansen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hosta venusta - Zwergfunkie

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

das wäre für mich persönlich die Kübelpflanze, ich hätte auch schon einen Platz
für die Funkien. :D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta venusta - Zwergfunkie

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

wenn Dein Kübel etwas größer ist. :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Athyriana

Hosta venusta - Zwergfunkie

Beitrag von Athyriana »

Ich hoffe, die ist hier die richtige Stelle diese Hosta vorzustellen. Ich mag diese kleine Hosta unheimlich gerne. Sie ist wüchsig und bildet mit der Zeit einen richtig schönen Teppich von 15 cm Höhe. Die Blüten sind lila und ca. 25 - 30 cm hoch.
Von der H. venusta habe bzw. hatte ich noch 2 Sorten, die erste hab ich leider wieder verloren. Sie blieb etwas kleiner als die Art und die Blüten waren ein wenig gestreift.
Hosta venusta 'Masquerade'. Etwas schmalere Blätter als die Art und auch etwas kleiner. Oft wird beschrieben, daß sie in der Farbe nicht sehr stabil ist und ab und zu in die grüne Form zurückfällt, was sie bei mir auch anfangs getan hat. Ich habe dann konsequent alles grüne oder weniger weiße herausgeschnitten und nun ist der Bestand seit ein paar Jahren ziemlich einheitlich. Leider blüht diese wunderschöne Form nur ganz selten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta venusta - Zwergfunkie

Beitrag von Martin »

Athyriana hat geschrieben: Hosta venusta 'Masquerade'. Etwas schmalere Blätter als die Art und auch etwas kleiner. Oft wird beschrieben, daß sie in der Farbe nicht sehr stabil ist und ab und zu in die grüne Form zurückfällt]
Hallo Athyriana,

es ist nicht gesichert, dass es sich bei H. 'Masquerade' um eine Sorte von H. venusta handelt. In vielen Büchern wird dies zwar erwähnt. Sehr wahrscheinlich handelt es sich jedoch bei H. 'Masquerade' um eine Hybride. Ein Elternteil dürfte hierbei H. sieboldii sein. Gerade bei dieser Art kommen oft panaschierte Formen vor. Die bekannteste unter ihnen H. 'Beatrice' zeigt gleiche instabile Eigenschaften wie H. 'Masquerade'. Die Eigenart wieder in eine einfarbig grüne Hosta zurück zu schlagen ist bei beiden Hostas gleichermaßen stark ausgeprägt. ;)
Viele Grüße
Martin
Athyriana

Re: Hosta venusta - Zwergfunkie

Beitrag von Athyriana »

Hallo Martin,

gut möglich, daß Du recht hast, ich habe sie unter diesem Namen gekauft. Mit Hostas kenne ich mich nicht aus. Ich schreibe den Namen unter dem ich sie gekauft habe. Ich könnte mich höchstens mal bei Ulrich Fischer erkundigen, der weiß so ziemlich alles über Hostas.

Was mir jedoch aufgefallen ist. Ich hatte die grünen Pflanzen zwischen den anderen rausgepult und woanders eingepflanzt. Sie sehen wenn sie einzel stehen genau aus wie die einfache grüne Hosta venusta und blüten auch einfach blau genau wie diese.
Antworten

Zurück zu „Arten (Wildformen) & Primärhybriden“