Das Umpflanzen von Paeonien
Verfasst: Mo 23. Feb 2015, 23:13
Hallo zuzsammen,
für Stauden- und Strauchpaeonie gelten nicht die gleichen Bedingungen zum Umpflanzen, ein paar erste Hinweise möchte ich hier gerne geben.
Staudenpaeonien kann man nach der Blüte bis in den Herbst hinein teilen und umpflanzen.
Zum Umpflanzen der Staudenpaeonien nimmt man einen stabilen Spaten, und sticht von drei oder vier Seiten in den Boden und hebt die Pflanze mit möglichst großem Wurzelballen heraus. Dann kann die Pflanze bei Bedarf geteilt werden, oder als Ganzes an ihren neuen Platz in ein gleich großes Pflanzloch gesetzt werden.
Das Umpflanzen von Strauchpaeonien ist etwas heikler. Strauchpaeonien haben dicke fleischige Hauptwurzeln. Es muss beim Umpflanzen (ebenfalls mit einem starken Spaten) unbedingt darauf geachtet werden, dass die umliegende Erde mit den Feinwurzeln nicht abbricht. Zudem wurzeln sie tiefer als die Staudenpaeonien, das Anstechen mit dem Spaten muss dementsprechend wesentlich tiefer erfolgen.
Grundsätzlich ist der beste Zeitpunkt für das Umpflanzen von Strauchpaeonien der Frühherbst bis Herbst, da nur in dieser Zeit die wichtigen Feinwurzeln neu gebildet werden. Meistens geht ein Teil der Feinwurzeln beim Umpflanzen von Strauchpaeonien verloren.
Das Umpflanzen der Strauchpaeonien zu einer anderen Jahreszeit als im Herbst kann zu Wachstumsrückschritten und Verlusten führen. Wenn die Feinwurzeln teilweise oder ganz verloren gehen, zieht die Pflanze ihre Nährstoffe notgedrungen aus den dicken Hauptwurzeln, und die Pflanze kann kümmern, dies sieht man meistens erst in der nächsten Vegetationsperiode.
Die obersten Wurzelteile sollten beim Umpflanzen von Strauchpaeonien mit 3-4 cm Erde bedeckt werden. Bei veredelten Pflanzen sollte sich die Veredlungsstelle, wie bei Rosenpflanzen, mindestens 5 cm unter der Erdoberfläche befinden.
Dies fürs Erste, weitere Fragen können wir gerne versuchen hier zu klären,
liebe Grüße,
Ada
für Stauden- und Strauchpaeonie gelten nicht die gleichen Bedingungen zum Umpflanzen, ein paar erste Hinweise möchte ich hier gerne geben.
Staudenpaeonien kann man nach der Blüte bis in den Herbst hinein teilen und umpflanzen.
Zum Umpflanzen der Staudenpaeonien nimmt man einen stabilen Spaten, und sticht von drei oder vier Seiten in den Boden und hebt die Pflanze mit möglichst großem Wurzelballen heraus. Dann kann die Pflanze bei Bedarf geteilt werden, oder als Ganzes an ihren neuen Platz in ein gleich großes Pflanzloch gesetzt werden.
Das Umpflanzen von Strauchpaeonien ist etwas heikler. Strauchpaeonien haben dicke fleischige Hauptwurzeln. Es muss beim Umpflanzen (ebenfalls mit einem starken Spaten) unbedingt darauf geachtet werden, dass die umliegende Erde mit den Feinwurzeln nicht abbricht. Zudem wurzeln sie tiefer als die Staudenpaeonien, das Anstechen mit dem Spaten muss dementsprechend wesentlich tiefer erfolgen.
Grundsätzlich ist der beste Zeitpunkt für das Umpflanzen von Strauchpaeonien der Frühherbst bis Herbst, da nur in dieser Zeit die wichtigen Feinwurzeln neu gebildet werden. Meistens geht ein Teil der Feinwurzeln beim Umpflanzen von Strauchpaeonien verloren.
Das Umpflanzen der Strauchpaeonien zu einer anderen Jahreszeit als im Herbst kann zu Wachstumsrückschritten und Verlusten führen. Wenn die Feinwurzeln teilweise oder ganz verloren gehen, zieht die Pflanze ihre Nährstoffe notgedrungen aus den dicken Hauptwurzeln, und die Pflanze kann kümmern, dies sieht man meistens erst in der nächsten Vegetationsperiode.
Die obersten Wurzelteile sollten beim Umpflanzen von Strauchpaeonien mit 3-4 cm Erde bedeckt werden. Bei veredelten Pflanzen sollte sich die Veredlungsstelle, wie bei Rosenpflanzen, mindestens 5 cm unter der Erdoberfläche befinden.
Dies fürs Erste, weitere Fragen können wir gerne versuchen hier zu klären,
liebe Grüße,
Ada