Seite 1 von 3

Schnittmaßnahmen und Kultur für Olivenbaum-Olea europaea

Verfasst: Di 17. Mär 2015, 08:05
von Minimati
Unser Olivenbäumchen hat lange Triebe nach oben gebildet, da sind auch Blätter dran.
Die eigentliche"Krone", da wo vieles verzweigt ist, hat keine Blätter und sieht vertrocknet aus. Eher so wie eine Kopfweide. Wie beschneidet man den bloss?
Wenn ich oben rumschnippel, hat er ja keine Blätter mehr, ausserdem treiben die beschnittenen Äste dann ja seitlich wieder aus, das sieht ja bescheuert aus.....hat jemand eine Idee, was ich da machen kann?

LG, Minimati

Re: Olivenbaum-Olea europaea

Verfasst: Di 17. Mär 2015, 08:33
von Ivonne Schönherr
Ich habe gerade mal rumgesucht und gefunden, das man verkahlten Olivenbäume vor dem Rausstellen zurückschneiden kann.

Haupttriebe bleiben stehen - sie werden bei Bedarf soweit gekürzt, dass sie längenmäßig zueinander passen - der Haupttrieb wird länger gelassen wie Seitentriebe. Es sollen mindestens 2 oder 3 Austriebsknospen verbleiben an jedem Ast. Krankes, dünnes und totes Holz wird entfernt. Nach innen wachsende Äste, über Kreuz wachsende und Konkurrenzäste müssen weg. Die Krone muß licht und luftig sein.

Will man ein urigen Olivenbaum wie in seiner Heimat, wird beim Schneiden nur Totholz und krankes Holz entfern. Ausgelichtet wird nur im Notfall, falls die Äste zu dicht im Inneren zu dicht stehen.

Sobald das Blattwachstum einsetzt wird die Gießmenge an den erhöhten Verbrauch angepasst.


Liebe Minimati,

Fotos wären hilfreich und hast du überprüft ob noch Leben in der Krone ist. Wie waren deine Winterbedingungen?

Re: Olivenbaum-Olea europaea

Verfasst: Di 17. Mär 2015, 11:26
von Herti
Hallo zusammen ,
hier ist auch ein Bild von meiner Olive circa 10 Jahre alt.

Re: Olivenbaum-Olea europaea

Verfasst: Di 17. Mär 2015, 14:51
von Opal
Hallo Hertilini,
Dein Olivenbaum sieht gar nicht schlecht aus.
ich vermute Du hast ihn nie zurückgeschnitten.
Ich schneide meine 1-2 Mal, je nach Bedarf, einmal beim Einräumen und nochmal im Sommer.
Jetzt kommt es darauf an, was für einen Baum Du möchtest.
Ich würde ganz viel wegschneiden, trau Dich, da er dann viel kompakter wächst. Und unbedingt jedes Jahr wiederholen und er wird kräftig austreiben, düngen nicht vergessen.
Die Bäume zum Anbau von Oliven auf Mallorca werden auch jedes Jahr geschnitten.
Dann wünsche ich Dir viel Vergnügen.
LG Opal

Re: Olivenbaum-Olea europaea

Verfasst: Di 17. Mär 2015, 19:12
von Herti
Hallo Opal,
du hast recht ,verschnitten habe ich ihn noch nie nur das trockene raus geschnitten .Aber ich werde mich mal ran trauen dann wird er schön kompakter .
Ich danke Dir .

Re: Olivenbaum-Olea europaea

Verfasst: Di 17. Mär 2015, 19:33
von Opal
Hallo Hertilini,
ich würde den Baum bis unter die niedrigere Mauer schneiden, denke an die Saftwaage wie beim Obstbaumschnitt.
LG

Re: Olivenbaum-Olea europaea

Verfasst: Di 17. Mär 2015, 21:34
von Minimati
Ganz vielen Dank für Eure Hilfe! Dann ich es ja fürs Erste richtig gemacht, alles Tote rausgeschnitten.
Die langen Triebe nach oben sind Haupttriebe, was passiert denn, wenn ich die kürze? Treibt das Bäumchen dann aus der Ästen horizontal aus?
Das würde ja einigermaßen dämlich aussehen!
Mit einem Foto versuche ich es vielleicht morgen mal, das habe ich noch nie gemacht, ausser bei e...! Da muss man die Bilder ja auch nicht verkleinern, das kriege selbst ich hin...

LG, Minimati

Re: Olivenbaum-Olea europaea

Verfasst: Di 17. Mär 2015, 21:59
von Opal
Hallo Minimati,
die Äste wachsen immer zum Licht, nach oben.
Schau Dir doch nochmal das Kronenbild von meinem kleineren Baum an.
Der höchste Ast bzw. Knospe wird am Stärksten (Saftstrom) von den Wurzeln versorgt.
Ich versuche eine lockere Krone aufzubauen. Es gibt auch die Variante alle in gleicher Höhe zu schneiden, aber das ist Geschmackssache.
LG

Re: Schnittmaßnahmen und Kultur für Olivenbaum-Olea europaea

Verfasst: Di 17. Mär 2015, 23:15
von Minimati
Hm, ist eigentlich klar, Äste wachsen nach oben! Da hätte ich ja auch mal selber drauf kommen können. Im Winter hat er übrigens kühl aber hell gestanden, aber nur Licht von der Seite. Warscheinlich ist er deswegen so komisch gewachsen.
Er hat den Winter nicht bei mir verbracht, er wurde auch zu wenig gegossen!

LG

Re: Schnittmaßnahmen und Kultur für Olivenbaum-Olea europaea

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 12:36
von Hiodoshi
Hallo,
nun ein Bild von meinem Olivenbäumchen. :)
Da sollte dann wohl auch geschnitten werden. :?: