Kalk oder Bodenaktivator streuen?
Verfasst: So 22. Mär 2015, 10:34
Bodenaktivator oder Kalk streuen?
Das ist eine grundsätzliche Frage. Ich favorisiere eindeutig den Bodenaktivator. Warum? Kalk, oftmals als Kohlensaurer Kalk oder Rasenkalk im Handel angeboten bindet zwar Säuren im Boden und bewirkt im Ph Wert Bereich von 6,2 – 6,5 eine bessere Aufnahme mancher Nährstoffe bsw. von Phosphor. Dadurch wird die Bildung wertvoller sogenannter Ton-Kalk-Humus-Komplexe gefördert. Sogenannte Ton-Kalk-Humus-Komplexe sind unverzichtbar im Gartenboden. Sie besitzen ein optimales Nährstoff-Speichervermögen und sind damit wichtig für ein reges Bodenleben um es vereinfacht auszudrücken. Der Bodenaktivator, wie er von vielen Firmen mitt- lerweile im Handel angeboten wird, ist oftmals ein Gemisch aus Kalk, Tonmineralien, geringen Mengen Phosphor und anderen Nährstoffen. Die Bildung von diesen wertvollen Ton-Kalk-Humus-Komplexen wird durch Bodenaktivator beschleunigt. Eine regelmäßige Anwendung auf Gartenbeeten und auf Rasenflächen fördert das Bodenleben, die Ansiedlung von Regenwürmer. Der Boden wird durch mikrobielle Tätigkeit der Bodenlebewesen tiefen gelockert. Damit kann Oberflächenwasser besser ablaufen. Eventueller Moosbildung wird damit entgegen gewirkt. Sicherlich kann Kalk das gleiche bewirken. Jedoch besitzt ein Bodenaktivator den Vorteil, dass er all die Komponenten wie Kalk, Tonmineralien, Phosphor und zum Teil anderer Nährstoffe schon besitzt. Ideal ist ein Bodenaktivator übrigens zusammen angewendet in Kombination mit organischen Düngemitteln wie bsw. Rinderdung, Hornspänen oder organischen Rasendüngern. Dauerhaft organisch gedüngte Böden zeigen ein reges vitales Bodenleben. Pflanzen, die auf solchen Böden wachsen sind oftmals toleranter und widerstandsfähiger gegenüber pilzlichen Erkrankungen.
Das ist eine grundsätzliche Frage. Ich favorisiere eindeutig den Bodenaktivator. Warum? Kalk, oftmals als Kohlensaurer Kalk oder Rasenkalk im Handel angeboten bindet zwar Säuren im Boden und bewirkt im Ph Wert Bereich von 6,2 – 6,5 eine bessere Aufnahme mancher Nährstoffe bsw. von Phosphor. Dadurch wird die Bildung wertvoller sogenannter Ton-Kalk-Humus-Komplexe gefördert. Sogenannte Ton-Kalk-Humus-Komplexe sind unverzichtbar im Gartenboden. Sie besitzen ein optimales Nährstoff-Speichervermögen und sind damit wichtig für ein reges Bodenleben um es vereinfacht auszudrücken. Der Bodenaktivator, wie er von vielen Firmen mitt- lerweile im Handel angeboten wird, ist oftmals ein Gemisch aus Kalk, Tonmineralien, geringen Mengen Phosphor und anderen Nährstoffen. Die Bildung von diesen wertvollen Ton-Kalk-Humus-Komplexen wird durch Bodenaktivator beschleunigt. Eine regelmäßige Anwendung auf Gartenbeeten und auf Rasenflächen fördert das Bodenleben, die Ansiedlung von Regenwürmer. Der Boden wird durch mikrobielle Tätigkeit der Bodenlebewesen tiefen gelockert. Damit kann Oberflächenwasser besser ablaufen. Eventueller Moosbildung wird damit entgegen gewirkt. Sicherlich kann Kalk das gleiche bewirken. Jedoch besitzt ein Bodenaktivator den Vorteil, dass er all die Komponenten wie Kalk, Tonmineralien, Phosphor und zum Teil anderer Nährstoffe schon besitzt. Ideal ist ein Bodenaktivator übrigens zusammen angewendet in Kombination mit organischen Düngemitteln wie bsw. Rinderdung, Hornspänen oder organischen Rasendüngern. Dauerhaft organisch gedüngte Böden zeigen ein reges vitales Bodenleben. Pflanzen, die auf solchen Böden wachsen sind oftmals toleranter und widerstandsfähiger gegenüber pilzlichen Erkrankungen.