Seite 1 von 1

Bletilla striata (Thunb.) Rchb.f. - Tibet Orchidee

Verfasst: Fr 27. Mär 2015, 10:58
von Gast
Hallo zusammen,

Bletilla striata ist eine häufig anzutreffende recht pflegeleichte Art der Gattung Bletilla. Zur Zeit sind 5 Arten in dieser Gattung anerkannt. Ursprünglich stammt diese Art aus China und Japan. In China wird sie auf Feldern als Heilpflanze gezüchtet und dient zur Behandlung von Lungen-, Leber- und Magenleiden. Zur Zeit gibt es wissenschaftliche Untersuchungen zur Behandlung von Tumoren mit Wirkstoffen der Bletilla striata.
Pflege:
Das Substrat sollte aus Anteilen von Torf, Komposterde, Sand und ein paar Rindenstücken bestehen. Zur Not geht auch normale Gartenerde. Auf jeden Fall soll das Wasser gut ablaufen können. Sie werden nur etwa 5cm unter das Substrat gesetzt. Das Substrat darf nicht kalkhaltig sein.

Während der Wachstumszeit sollte sie gut mit Feuchtigkeit versorgt werden, aber keine Staunässe erhalten. Überdüngung ist zu vermeiden, die dünnen Wurzeln sind sehr empfindlich. In der Wachstumszeit erhält sie etwa alle 3 Wochen stark verdünnten Dünger. Auch Hornspäne sind empfehlenswert.

Sie mag Morgensonne und es sollte hell sein. Auch Halbschatten wird noch vertragen - darunter kann aber die Blühfreudigkeit leiden. Werden sie sonniger gehalten muß mehr auf die Feuchtigkeit geachtet werden.

Überwinterung:
Ab Blatteinzug wird nicht mehr gegossen. Der Topf kann mit Pflanze bei Temperaturen um die 5°C überwintert werden. Ab und zu ein Schluck Wasser zum leichten Anfeuchten des Substrates. Alternativ geht auch ausgetopft in einen mit Luftlöchern versehenen Beutel mit Sägespänen mit geringer Restfeuchte. Ich hatte meine im Topf auf dem Dachboden bei 5°C überwintert und als sie angefangen hat zu treiben, nach unten geholt. Raus kommt sie dann, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind.

Es geht in Gegenden mit wärmeren Wintern auch ein Auspflanzen und Freilandüberwintern. In dem Fall benötigen sie im Winter einen Frostschutz und vor allem einen Nässeschutz. Hier kann es sein, dass man verschiedene Klone versuchen muß, da es Kultivare gibt die schlechtere Überlebenschancen haben - besonders die Albaformen sollen empfindlicher sein.

Größe:
Die Pflanzen erreichen eine Größe zwischen 30 und 60cm.

Zu beachten:
Für Schnecken ist diese Orchidee ein Leckerbissen und sollte daher entsprechend geschützt werden.

Vermehrung:
Samen wären möglich - aber natürlich sehr aufwendig wie bei allen Orchideen. Besser und einfacher ist die Vermehrung über Teilung. Bei guten Wachstumsbedingungen bildet sie automatisch einen ordentlichen Zuwachs.

Blüte und Duft:
Die Blütezeit liegt je nach Überwinterungsweise zwischen Frühjahr und Sommer. Der Duft erinnert mich an Maiglöckchen. Für mich ein sehr angenehmer Duft. Blütenfarbe varriert von dunklem pink, über blasse Pinktöne bis zu einer reinweißen Albaform.
Verfügbarkeit:
Vom Orchideenhandel bis zu normalen Gartencentern kann man sie problemlos bekommen.

Re: Bletilla striata (Thunb.) Rchb.f.

Verfasst: Sa 28. Mär 2015, 22:34
von Ada
Liebe Ivonne,

danke für diese ausführliche Vorstellung der Bletilla striata :).
Bletilla und Pleione sind die einzigen Orchideen, die ich pflege, vor allem, weil sie eigentlich keinen besonderen Aufwand benötigen - im Sommer draußen, im Winter ins Kalthaus - dabei blühen sie zuverlässig.

Von meinen Bletillas habe ich im vorigen Jahr ein paar Triebe im Garten ausgepflanzt, sie treiben jetzt wieder aus:
Diesen Winter hätten sie also schon mal draußen überstanden.
Natürlich habe ich auch Pflanzen im Gewächshaus zurückbehalten, falls die Ausgepflanzten draußen erfrieren, die im Gewächshaus sind jetzt schon etwas weiter, obwohl es dort auch noch ziemlich kalt sein kann:
Diese zeigt schon ihre rosafarbenen Knospen,
die Bletilla striata var. alba ist etwas später dran. Diese Form ist tatsächlich empfindlicher, wie Du schon geschrieben hast. Mal sehen, ob auch eine weiße draußen überlebt hat, das kann ich jetzt noch nicht sehen.

Auf jeden Fall gefallen mir die Blüten der Bletilla immer besonders, vielleicht weil sie so eine schlichte Eleganz ausstrahlen und so anmutig sind,

liebe Grüße,
Ada

Re: Bletilla striata (Thunb.) Rchb.f.

Verfasst: So 29. Mär 2015, 08:39
von Gast
Hallo Ada,

das freut mich das du von Pleionen und Bletilla striata ebenfalls begeistert bist. :) Falls du ein Sumpfbeet haben solltest, setz dir [External Link Removed for Guests] hinein. Die ist sehr genügsam.

Meine Bletilla striata var. alba treibt, ist aber ebenfalls hinter der normalen Form zurück. Sie blüht hoffentlich auch endlich mal, damit ich weiß ob der Name stimmt oder nicht. Ich hatte sie als Jungpflanze erworben. Wenn der Bestand groß genug ist, werde ich auch einen Teil draußen versuchen zu kultivieren. Ich habe einen sehr geschützten Platz.

Re: Bletilla striata (Thunb.) Rchb.f.

Verfasst: So 8. Jan 2017, 17:53
von Jörg
Hallo,

an die Halter und Interessenten dieser Pflanzenart. Eine Aussaat ist auch unter nichtsterilen Bedingungen möglich.
Man benötigt eigentlich nur die entsprechnede Umgebung. Mein Aussaatsubstrat war Rinde aus einer Gegend wo Dactylorhiza fuchsii wachsen. Dazu habe ich feingehacktes Sphagnum gemischt. Diese leicht saure Umgebung hat das Schimmelpilzwachstum verhindert. Dieses Substrat habe ich in einen Behälter gegeben und mit frischen Samen besteut. Ich werde euch einmal die einzelnen Entwicklungsstufen im Bild zeigen. Wenn an der weiteren Entwicklung Interesse besteht mach ich dann weiter.

Re: Bletilla striata (Thunb.) Rchb.f.

Verfasst: So 8. Jan 2017, 18:55
von Tetje
Hallo Apo,

solche Beitäge aus der Praxis sind etwas besonderes und dann noch aus eigenen Erfahrungen.

Ich würde mich über eine Fortsetzung freuen. :--D

Re: Bletilla striata (Thunb.) Rchb.f.

Verfasst: So 8. Jan 2017, 19:20
von Jörg
Ja, lieber Tetje, ich setzte das gern fort aber am Ende ist es nicht geglückt. Das war aber mein Fehler denn es waren schon richtige Pflanzen. Leider haben sie die Winterruhe nicht überstanden. Es wird aber einen weiteren Versuch geben. Mich treibt die Neugier. :)

Re: Bletilla striata (Thunb.) Rchb.f.

Verfasst: So 8. Jan 2017, 20:22
von Tetje
Hallo Apo,

danke für deine interessanten Beiträge aus der Praxis. :--D
Nur die wenigsten Gartenfreunde geben zu, dass etwas im Garten nicht geklappt bzw. funktioniert hat.... ;)

Ich würde auch einen zweiten Versuch starten und vielleicht finden sich durch deine Beiträge weitere Gartenfreunde die es versuchen möchten. 8-) :--D

Re: Bletilla striata (Thunb.) Rchb.f.

Verfasst: So 8. Jan 2017, 20:26
von Jörg
Wenn ich über alles was bei mir nicht klappt oder geklappt hat schreiben würde dann platzt dieses Forum. :lol:

Re: Bletilla striata (Thunb.) Rchb.f. - Tibet Orchidee

Verfasst: So 22. Aug 2021, 18:49
von Tetje
Hallo zusammen,

meine hat auch geblüht und sie ist (war) wunderschön. :--D