Seite 1 von 1
Kultur vom gelben Frauenschuh
Verfasst: Di 31. Mär 2015, 18:36
von Opal
Hallo zusammen,
a propos Frauenschuh,
hat jemand probiert unseren heimischen gelben Frauenschuh, Cypripedium calceolus, anzupflanzen?
Re: Kultur vom gelben Frauenschuh
Verfasst: Di 31. Mär 2015, 19:35
von Athyriana
Re: Kultur vom gelben Frauenschuh
Verfasst: Di 31. Mär 2015, 20:53
von Opal
Hallo Athyriana,
das ist sehr schade, und ausgesäht hat er sich auch nicht, vermute ich.
Bei mir blühte eine Bienenragwurz auf der Wiese, sie samte sich auch aus, war aber nie mehr gesehen.
Re: Kultur vom gelben Frauenschuh
Verfasst: Di 31. Mär 2015, 23:35
von Madleen
Hallo Opal,
ich habe vor ca.10-12 Jahren einen gelben Frauenschuh in einer Orchideengärtnerei gekauft. Die
Pflanze wurde immer größer und hatte einige Jahre zwischen 20 und 25 Blüten. Dann fing sie an und
bekam in der Mitte eine Aussparung. Da habe ich mir einen Orchideenfachmann geholt und er hat sie im
Oktober aus der Erde genommen und an 5 Stellen im Garten neu eingepflanzt. 4 haben letztes Jahr
schon geblüht. Jetzt kommen ganz zaghaft wieder die Spitzen aus dem Boden. Sie hat jedes Jahr von mir
etwas pulverisierten Dolomit Düngekalk bekommen. Was ja nicht unbedingt alle Frauenschuh Arten
benötigen. Meine Art ist Cypripedium calceolus.

Re: Kultur vom gelben Frauenschuh
Verfasst: Mi 1. Apr 2015, 00:12
von Opal
Hallo Madleen,
danke für die Info,
welchen Standort habt ihr ausgesucht und hast du am Boden etwas verändert?
Und viel Glück, daß sie bei dir im Garten weiterhin gut gedeihen.

Re: Kultur vom gelben Frauenschuh
Verfasst: Mi 1. Apr 2015, 11:25
von Athyriana
Hier ein Foto von meiner Frauenschuhorchidee von 2010
Re: Kultur vom gelben Frauenschuh
Verfasst: Mi 1. Apr 2015, 11:52
von Ivonne Schönherr
[External Link Removed for Guests] wuchs an den Wildstandorten in Thüringen, an denen ich sie gesehen habe, auf recht kargen schnell abtrocknenden Muschelkalkböden. Leider ist sie vom Aussterben bedroht durch zerstörte Lebensräume, aber auch durch "Möchtegern-Orchideenfreunde" die sie einfach ausgraben und mitnehmen statt die Pflanzen beim Fachhändler aus gärtnerischer Vermehrung zu erwerben. Wie für alle Orchideenarten und in der Natur vorkommende Primärhybriden gilt unbedingt den Kaufbeleg aufheben, um den legalen Erwerb nachweisen zu können. Die gekauften Pflanzen sind durch Auslesezuchten auch besser für Gartenhaltung angepasst.
Was die Vermehrung durch Selbstaussaat der Samen betrifft, ist die nur möglich wenn der Symbiosepilz der betreffenden Orchideenart im Boden vorhanden ist. Einige Arten sind auch im erwachsenen Alter auf ihren Symbiosepilz angewiesen - ohne überleben sie nicht lange.
Die Bodenvorbereitung für Cypripedium calceolus sollte wie für viele Gartenorchideen sehr gründlich sein. Cypripedium calceolus gilt als recht anspruchsvoll was das betrifft. Das Pflanzloch wird etwa 45 cm tief ausgehoben. Da rein kommt eine 15 cm Schicht aus grobem Blähton/Kies vermischt mit Kalk zur Drainage. Darauf kommt eine Schicht aus etwa 30 cm Substrat. Als Substrat wird ein Lehm-Sand-Kalkgestein-Gemisch empfohlen. Darauf noch eine dünne Schicht Blähtonschotter. Wichtig ist das das Substrat locker und krümelig ist und nicht vernässen kann. Im feuchten Zustand soll das das Substrat wenn man es in der Faust zusammenpresst, wieder auseinanderfallen. Einige Orchideenhändler bieten auch spezielles Substrat an. Es funktionieren auch andere Substrate - das hängt vor allem auch von der Regenhäufigkeit ab.
Bei Cypripedium wird die Pflanze so gesetzt, dass die austreibenden Triebspitzen gerade leicht bedeckt sind. Zum Schutz vor Fäulnis wird um die Triebspitzen herum mit Bimskies oder Seramis angehäufelt. Das Substrat wird nur locker zwischen die Wurzeln gerieselt, aber nicht angedrückt. Sofort nach dem Pflanzen angießen.
Die Austriebe im Frühjahr regelmäßig auf Faulstellen zu prüfen, um rechtzeitig reagieren zu können. Da Cypripedium sehr anfällig für Triebfäule ist. Schnelles Handeln ist wichtig. Absterbende/faulige Teile müssen dann sofort entfernt werden, die Wurzeln gut ausgespült und die Pflanzen neu einsetzen. Es muß aufgepasst werden, den Wurzeln keinen Schaden zuzufügen, um das Eindringen weiterer Pilze zu verhindern. Holzkohle bereithalten für verletzte Stellen.
Überaltete Horste beginnen von innen her abzusterben. Es ist an der Zeit die Pflanze zu teilen und neu zu setzen. Ansonsten ist auf Störungen des Wurzelbereiches weitgehend zu verzichten, da Cypripedium sehr sensibel ist, was das betrifft. Zeitpunkte sind Herbst, Frühjahr bzw. innerhalb einer Woche nach der Blüte. Das Wurzelwerk wird vom Substrat befreit. Kleinere Horste sollten auseinandergebrochen werden, dies minmiert Schäden. Größere Althorste durchtrennt man sauber mit dem desinfizierten Messer, da sie meist nicht mehr zu brechen sind. Holzkohle kommt auf die Verletzungen. Durchtrennte Wurzeln werden ebenfalls entfernt, damit sie nach dem Einsetzen nicht zur Fäulnisgefahr werden. Die Pflanzen werden etwa eine Stunde schattig zum Abtrocknen der Wundstellen gelagert und dann sofort in das neue gut vorbereitete Pflanzloch gesetzt. Es werden in das Pflanzloch ebenfalls Holzkohlestücke gesetzt.
Herbstteilung:
Vorteile - die Pflanzen haben sich zur Winterruhe zurückgezogen, Infektionsausbreitung ist unwahrscheinlich, die Temperaturen sind niedrig und es sind weniger Pilze aktiv
Nachteile - Pilze können an verletzten Stellen eindringen und dort bis zum Frühjahr ruhen, verletzte Stellen heilen kaum
Frühjahrsteilung:
Vorteile - die Zellteilung hat eingesetzt, wunden schließen sich schneller, die Pflanze ist bereit zum Wachsen und kann mit Infektionen besser klar kommen
Nachteile - die wärmer werdenden Temperaturen lassen auch die Verpilzungsgefahr steigen
Innerhalb einer Woche nach der Blüte
Vorteile - der Zelldruck in den Pflanzen ist hoch, Pilzsporen und Bakterien haben es schwerer in Verletzungen einzudringen
Nachteil - ausgewachsenen Triebe sind bei der Teilung im Weg und können beschädigt werden, wenn das passiert, kann die Pflanze aus ihnen nicht mehr die Kraft schöpfen sich ausf den Winter vorzubereiten
Re: Kultur vom gelben Frauenschuh
Verfasst: Mi 1. Apr 2015, 11:54
von Tetje
In dem Beitrag wird deine ganze Klasse deutlich.
Was für ein lesenswerter Beitrag von dir, vielen Dank.

Re: Kultur vom gelben Frauenschuh
Verfasst: Mi 1. Apr 2015, 15:27
von Opal
Hallo Ivonne,
ich danke dir sehr für deine ausführliche Kulturanleitung.
Da kann ja nichts mehr schiefgehen.

Re: Kultur vom gelben Frauenschuh
Verfasst: Do 2. Apr 2015, 23:14
von Madleen
Hallo Opal,
ich hatte damals vom Orchideengärtner eine kleine Tüte mit einem faserigen Material bekommen.
Das haben wir mit unserem Gartenboden Lehm-Tonhaltig gemischt. Aber jedes Jahr etwas Kalk
eingearbeitet. Sie steht an der Wand vom Gerätehaus Richtung Nord Osten. Vor 2 Jahren wurde sie
ja geteilt und an verschiedenen Stellen neu gepflanzt. Jetzt kommen die ersten Triebe wieder.
