Paeonie 'Stracciatella' - Neuzüchtung
Verfasst: Do 9. Apr 2015, 11:12
Meine Vorfahren waren alle der Meinung, dass Päonien keine Samen entwickeln. Im Biologieunterricht in der fünften Klasse lernten wir, dass sich alle Pflanzen durch Samen fortpflanzen. Also wollte ich unser hochgeschätztes Gartenheiligtum Päonie auch per Samen vermehren. Da ich damals natürlich nicht wusste, wie Päoniensamen aussieht, habe ich viele Jahre geduldig die etwa einen Millimeter kleinen Kügelchen aus den Samenschalen entnommen, die sich bilden, wenn die Blüte nicht befruchtet wurde, und diese in Blumentöpfe gesteckt, natürlich ohne Erfolg. Deshalb bin ich mir recht sicher, dass es bei meiner von den Vorfahren als Sorte Päonie 'Duchesse' erworbenen Pflanze in den ersten einhundert bis einhundertzehn Jahren zu keiner Samenbildung gekommen ist. Sehr wahrscheinlich liegt es daran, dass sie nicht selbstbefruchtend ist. Erst nachdem ich schon mehrere Jahre eine weitere Sorte im Tausch erworben hatte, bildete die Duchesse Samen und ich stellte ganz erstaunt fest, dass Päoniensamen ganz anders aussehen und viel größer sind. Auch heute gelingt es mir nicht in jedem Jahr, sie zur Samenbildung zu bringen. Ihr Blütenstaub ist allerdings gut zur Zucht, d.h. zur Bestäubung anderer Sorten, geeignet. Da ihre Blüte schön gefüllt ist, kann man sie gut zur Züchtung von Sorten mit gefüllter Blüte einsetzen. So entstand auch meine Lieblingszüchtung namens „Pipozüchtung20“ durch einkreuzen auf eine weiße Sorte. Ich finde sie so schön, weil sie mich an meine Lieblingseissorte Stracciatella erinnert.
Stimmt doch oder?
Anbei zum Vergleich meine Duchesse. Ob dieser Name so stimmt, weiß ich nicht. Meine Vorfahren haben mir zu Päonien so einiges Fehlerhaftes übermittelt. Pipo
Stimmt doch oder?
Anbei zum Vergleich meine Duchesse. Ob dieser Name so stimmt, weiß ich nicht. Meine Vorfahren haben mir zu Päonien so einiges Fehlerhaftes übermittelt. Pipo