Seite 1 von 1
Lycopodium squarrosum G. Forst. - Java Bärlapp
Verfasst: Sa 11. Apr 2015, 17:32
von Tetje
Hallo zusammen,
Lycopodium squarrosum wird im Netz angeboten, gerade bei den Terrarien- und Aquariumfreunden sehr beliebt. Der Java-Bärlapp wurde 1789 von Johann Georg Adam Foster wissenschaftlich beschrieben.
Die bizarre und urwüchsige Erscheinung vom Java-Bärlapp in der Welt der Pflanzen ist etwas ganz besonderes. Diese sehr langsam wachsende Rarität kann auch als Kübelpflanze gehalten werden.
Re: Lycopodium squarrosum G. Forst. - Java Bärlapp
Verfasst: Sa 11. Apr 2015, 18:29
von Athyriana
Der sieht ja abenteuerlich aus. Den seh ich das erste Mal, lieber Tetje. Bärlappgewächse sind nicht ganz einfach in der Haltung. Aber im
Kübel könnte es gehen.

Re: Lycopodium squarrosum G. Forst. - Java Bärlapp
Verfasst: Sa 11. Apr 2015, 18:47
von Gast
Lieber Tetje
Meines Wissens heißen die Bärlappe heute : Huperzia squarrosa
Synonym: Lycopodium squarrosum, Phlegmariurus squarrosus
Im Palmengarten habe ich die von Dir gezeigte Lycopodium squarrosum als Huperzia squarrosum fotografiert.
Ich hatte schon länger vor, sie hier vorzustellen - aber immer war dann etwas anderes wichtig.
Pelargonia: Stichwort unterstrichen.
Re: Lycopodium squarrosum G. Forst. - Java Bärlapp
Verfasst: Sa 11. Apr 2015, 23:03
von Tetje
Hallo Brigitte,
das kann ich nicht bestätigen im Zander sind sie als zwei getrennte Gattungen aufgeführt,
der Link erklärt und bestätigt das was ich geschrieben habe:
[External Link Removed for Guests]
Re: Lycopodium squarrosum G. Forst. - Java Bärlapp
Verfasst: Sa 11. Apr 2015, 23:14
von Gast
Lieber Tetje,
danke für den tollen Link.
So ganz auf die Schnelle :
Lycopodium scheinen terrestrisch zu wachsen - Huperzia epyphytisch.
Da muss ich mich morgen mal durcharbeiten.
Und wieviel Arten es - von beiden - gibt.
Es scheint aber auch unter Fachleuten noch viele unklare Benennungen zu geben.
Aber - zum Begeistern schön sind sie. Ich hatte mir auf der Börse im PG einen gekauft - aber der mickert - ich nehme an, ihm fehlt die Luftfeuchtigkeit, obwohl ich ihn im Terrarium halte. Aber dort ist die Luftfeuchtigkeit nicht gleichmäßig.
Und noch was, fällt mir ein. In bayerischen (?) Wäldern gibt es auch eine Art.
Re: Lycopodium squarrosum G. Forst. - Java Bärlapp
Verfasst: So 12. Apr 2015, 18:45
von Gast
Lieber Tetje,
wie angedeutet - heute hab ich noch einmal versucht, für mich Klarheit in den
Wirrwarr zu bringen.
Es klappt nicht, deshalb mag es ruhen.

Re: Lycopodium squarrosum G. Forst. - Java Bärlapp
Verfasst: So 12. Apr 2015, 20:34
von Tetje
Hier kann uns nur Athyriana weiterhelfen.....

Re: Lycopodium squarrosum G. Forst. - Java Bärlapp
Verfasst: Mo 13. Apr 2015, 08:47
von Athyriana
Lieber Tetje,
ich fürchte für die Bärlappgewächse bin ich als Fachmann(frau) nicht geeignet. Diese Gattungen sind so umfangreich daß es eines längeren Studiums bedarf sie auch nur halbwegs kennen zu lernen.
Ich kann dazu nur eines sagen. Es gibt eine heimische Art, den Sumpfbärlapp (Lycopodiella inundata). Diese Art gilt in Deutschland als fast ausgerottet und in Österreich als stark gefährdet. Sie ist in Hochmooren zu finden und kommt teils noch in Höhen um die 2000 m vor.
Damit erschöpft sich mein Wissen um die Bärlappgewächse auch schon. Sie im Garten zu halten ist so gut wie unmöglich, in Töpfen schwieirig. Ich habe es erst gar nicht versucht, weil es mir zu aufwändig war. Ab und zu sieht man in Botanischen Gärten wunderschöne Exemplare und ich denke in geschlossenen Terrarien kann man auch einige Arten halten. Der Feuchtigkeitsbedarf vor allem an Luftfeuchtigkeit ist auf jeden Fall sehr hoch. Das scheint bei den meisten Arten so zu sein.
Ob Huperzia und Lycopodium jetzt eine oder zwei Arten sind konnte ich nicht herausfinden. Da scheint es noch viele Unklarheiten zu geben.
Bei Farnen, Moosen und den Farnähnlichen mußte durch die Erforschung der Gene viel verändert werden in den letzten Jahren. Da herrscht ein heilloses Durcheinander.