Coelogyne usitana Roeth & O.Gruss
Verfasst: Mi 22. Apr 2015, 08:43
[External Link Removed for Guests] wurde erst 1999 entdeckt und 2001 beschrieben.
Ihr Heimat sind die Philippinen, genauer gesagt die Insel Mindanao. Sie wächst dort auf Bäumen und Felsen.
In der Ausstellung fand ich schade das sie praktisch auf Bodenebene abgestellt war. So kommt der Blütenstand gar nicht richtig zur Geltung. Ich denke zumindest während der Blütezeit sollte man sie erhöht stellen, um die überhängenden Blüten auch richtig gut sehen zu können. Oder gleich in einen Ampeltopf. Der Blütentrieb kann enorm lang werden und sollte ventuell vorsichtig in eine Schlaufe gelenkt werden.
Pflege:
Die Mindesttemperatur sollte 16°C nicht unterschreiten - ansonsten kann es zu Blattwurf und Blütenwurf kommen. Sie wird ganzjährig temperiert gehalten.
Im Sommer regelmäßig gießen. Das durchlässige Substrat sollte man nicht vollständig durchtrocknen lassen, aber Staunässe verträgt sie dabei allerdings nicht. Gedüngt wird in dieser Zeit etwa alle 2 Wochen mit geringerer Konzentration wie es auf dem Orchideendünger steht. Im Winter wird sie trockener gehalten, dabei wird nur so viel Wasser gegeben, dass die Bulben nicht schrumpfen.
Die Coelogyne usitana mag es hell, aber nicht sonnig. Man sollte ihr eine gute Luftzirkulation anbieten. Im Sommer darf sie gerne halbschattig raus.
Blüten:
Sie kann bei guter Pflege ganzjährig Blüten ausbilden, blüht aber hauptsächlich in den Frühjahr- und Sommermonaten. Sie erscheinen oft wenn sich die Neutriebe bilden - spätestens wenn sie ausreifen, auch vorhjährige Bulben können noch Blütentriebe ausbilden. Sie ist ein Revolverblüher, so dass man lange etwas von der Blüte hat.
Verfügbarkeit:
Man erhält sie beim gut sortierten Orchideenfachhändler.
Vermehrung:
Durch Samen nur durch Experten. Sehr viel einfacher durch Teilung.
Ihr Heimat sind die Philippinen, genauer gesagt die Insel Mindanao. Sie wächst dort auf Bäumen und Felsen.
In der Ausstellung fand ich schade das sie praktisch auf Bodenebene abgestellt war. So kommt der Blütenstand gar nicht richtig zur Geltung. Ich denke zumindest während der Blütezeit sollte man sie erhöht stellen, um die überhängenden Blüten auch richtig gut sehen zu können. Oder gleich in einen Ampeltopf. Der Blütentrieb kann enorm lang werden und sollte ventuell vorsichtig in eine Schlaufe gelenkt werden.
Die Mindesttemperatur sollte 16°C nicht unterschreiten - ansonsten kann es zu Blattwurf und Blütenwurf kommen. Sie wird ganzjährig temperiert gehalten.
Im Sommer regelmäßig gießen. Das durchlässige Substrat sollte man nicht vollständig durchtrocknen lassen, aber Staunässe verträgt sie dabei allerdings nicht. Gedüngt wird in dieser Zeit etwa alle 2 Wochen mit geringerer Konzentration wie es auf dem Orchideendünger steht. Im Winter wird sie trockener gehalten, dabei wird nur so viel Wasser gegeben, dass die Bulben nicht schrumpfen.
Die Coelogyne usitana mag es hell, aber nicht sonnig. Man sollte ihr eine gute Luftzirkulation anbieten. Im Sommer darf sie gerne halbschattig raus.
Blüten:
Sie kann bei guter Pflege ganzjährig Blüten ausbilden, blüht aber hauptsächlich in den Frühjahr- und Sommermonaten. Sie erscheinen oft wenn sich die Neutriebe bilden - spätestens wenn sie ausreifen, auch vorhjährige Bulben können noch Blütentriebe ausbilden. Sie ist ein Revolverblüher, so dass man lange etwas von der Blüte hat.
Verfügbarkeit:
Man erhält sie beim gut sortierten Orchideenfachhändler.
Vermehrung:
Durch Samen nur durch Experten. Sehr viel einfacher durch Teilung.