Seite 1 von 1

Helonias bullata L. - Moornelke

Verfasst: Fr 24. Apr 2015, 08:50
von Gast
Endlich blüht meine [External Link Removed for Guests]. Ich hatte sie Herbst 2013 in den frisch angelegten Moorbeetkübel gesetzt und schon letztes Jahr auf eine Blüte gehofft - da wollte sie wohl nicht, obwohl es vielversprechend aussah. Aber nun schenkt sie mir ihre elegante Blüte. :)
Die Pflanze wurd 1753 erstmals beschrieben. Sie ist die einzige Art innerhalb ihrer Gattung. Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika. Gefährdet ist sie vor allem durch Trockenlegung ihres Lebensraumes.

Besonderheit:
Auch im Winter behält sie ihre Blattrosette, die Blätter sind dann eher rötlich-braun.

Blütezeit:
Die Blütezeit reicht vom späten Frühling bis zum Sommeranfang.

Pflege:
Pflege braucht sie eigentlich keine, sie ist recht anspruchslos und genügsam. Solange sie in einem dauerfeuchten Moor- oder Sumpfbeet steht, ist sie zufrieden. Sie mag es sonnig. Das Substrat sollte kalkarm sein.

Winterhärte:
Die Winterhärte wird bis -18°C angegeben. Meine hat die beiden letzten Winter problemlos auch im Kübel ausgehalten, ohne besondere Abdeckung. Falls es doch mal kälter werden sollte, liegt allerdings eine Abdeckung parat.

Vermehrung:
Durch Samen und Bildung von Tochterpflanzen.

Re: Helonias bullata L. - Moornelke

Verfasst: Fr 24. Apr 2015, 13:19
von Athyriana
Die Blüte sieht sehr schön aus. Bin mal gespannt wie sich die Pflanze weiter entwickelt, ob sie sich bestockt.

Re: Helonias bullata L. - Moornelke

Verfasst: So 10. Mai 2015, 15:17
von Gast
Es schaut aus als bekomme ich Samen. :)

Re: Helonias bullata L. - Moornelke

Verfasst: So 14. Jun 2015, 13:20
von Gast
Heute nun waren die Samenkapseln leicht am aufgehen. Mal sehen wie die Anzucht zu erfolgen hat und natürlich ob sie keimfähig sind.

Re: Helonias bullata L. - Moornelke

Verfasst: Mi 8. Jul 2015, 14:57
von Gast
Ein paar Samen hatte ich versuchsweise in 2 meiner Miniterrariumflaschen verbracht, um zu sehen, ob sie so keimfähig sind oder erst eine Kühlphase brauchen. Nachdem die ersten Keimspitzen erschienen, hatte ich noch weitere Samen in richtigen Töpfen im Anzuchtgewächshaus ausgesäht - die fangen nun auch an.

Bedingungen: Aussaatsubstrat ist ungedüngter Torf. Permanente leichte Anstaubewässerung. Lichtkeimer. Zimmertemperatur. Frisch scheint die Keimrate sehr gut zu sein. Ich hoffe ich bekomme sie groß.