Epidendrum stamfordianum Bateman
Verfasst: Do 21. Mai 2015, 08:59
Epidendrum stamfordianum wurde 1838 von James Bateman beschrieben.
Ihr natürliches Vorkommen ist Mexico, Guatemala, Belize, El Salvador, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Panama, Colombia and Venezuela in trocknen Wäldern. Sie wächst dort sowohl epiphytisch als auch lithophytisch.
Pflege:
Für die zum Teil überhängenden Blütenstände von bis zu 85 cm ist ein entsprechender Platzbedarf während der Blütezeit notwendig.
Als Substrat geht ein Rinden/Perlite Gemisch in mittlerer Struktur.
Zwischen den Wassergaben soll das Substrat gut antrocknen. In der Wachstumszeit wird bei jedem 2ten Gießen etwas gedüngt in geringer Konzentration. Staunässe verträgt sie nicht. Sie mag es möglichst warm (in ihrer Heimat liegen die Temperaturen nicht unter 20°C und oft bis zu 35°C) und macht eine recht trockenen Ruhezeit von etwa 3 Monaten durch. In dieser Zeit sind nur geringe Wassergaben nötig und sie sollte dann etwas kühler wie vorher stehen.
In Europa nach Eingewöhnung kann sie sonnig am Ostfenster stehen, aber auch Halbschatten geht.
Einen Sommeraufenthalt im Garten veträgt sie sehr gut.
Vermehrung:
Durch Samen (für Experten) und Teilung größerer Pflanzen.
Verfügbarkeit:
Diese Naturform gibt es immer wieder einmal im gut sortierten Orchideenfachhandel. Es gibt auch Variationen in der Blütenausfärbung - Albatyp und Roseatyp.
Ihr natürliches Vorkommen ist Mexico, Guatemala, Belize, El Salvador, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Panama, Colombia and Venezuela in trocknen Wäldern. Sie wächst dort sowohl epiphytisch als auch lithophytisch.
Pflege:
Für die zum Teil überhängenden Blütenstände von bis zu 85 cm ist ein entsprechender Platzbedarf während der Blütezeit notwendig.
Als Substrat geht ein Rinden/Perlite Gemisch in mittlerer Struktur.
Zwischen den Wassergaben soll das Substrat gut antrocknen. In der Wachstumszeit wird bei jedem 2ten Gießen etwas gedüngt in geringer Konzentration. Staunässe verträgt sie nicht. Sie mag es möglichst warm (in ihrer Heimat liegen die Temperaturen nicht unter 20°C und oft bis zu 35°C) und macht eine recht trockenen Ruhezeit von etwa 3 Monaten durch. In dieser Zeit sind nur geringe Wassergaben nötig und sie sollte dann etwas kühler wie vorher stehen.
In Europa nach Eingewöhnung kann sie sonnig am Ostfenster stehen, aber auch Halbschatten geht.
Einen Sommeraufenthalt im Garten veträgt sie sehr gut.
Durch Samen (für Experten) und Teilung größerer Pflanzen.
Verfügbarkeit:
Diese Naturform gibt es immer wieder einmal im gut sortierten Orchideenfachhandel. Es gibt auch Variationen in der Blütenausfärbung - Albatyp und Roseatyp.