Seite 1 von 1

Adiantum pedatum L. und A. pedatum var. aleuticum - Pfauenradfarn

Verfasst: Mo 25. Mai 2015, 15:01
von Athyriana
Heute möchte ich den Pfauenradfarn vorstellen. Sein Hauptverbreitungsgebiet ist Nordamerika, er kommt jedoch auch in Asien vor.

Die Wedel sind wie ein Pfauenrad geformt, deshalb Pfauenradfarn. Ab und zu hört man auch die Bezeichnung Hufeisenfarn oder nördlicher Mädchenhaarfarn.
Die Wedel haben braun-schwarze Stiele und werden zwischen 30 und 80 cm hoch. Trotz seines filigranen Aussehens ist er sehr winterhart.

Diesen Farn gibt es in mehreren Sorten, so wird die var. subpumilum (nur ca. 30 cm hoch mit mehr graublauen Fiedern) und die Sorte "Miss Sharples" (mit sehr hellgrünen, feiner zerteilten Fiedern) ab und zu im Handel angeboten. Bei der Sorte "Miss Sharples" muß man bemerken, daß sie nur bedingt winterhart ist, vermutlich stammt sie aus wärmeren Gebieten in Asien.
Sehr ähnlich ist der westliche Mädchenhaarfarn, Adiantum pedatum ssp. aleuticum, der mittlerweile als eigenen Art geführt wird (Adiantum aleuticum) und von dem man 2 weitere sehr schöne Sorten findet. A. aleuticum "Imbricatum" (mit nur 15 - 20 cm kleiner und kompakter als die Art) und A. aleuticum "Japonicum" (im Austrieb mit rötlichen Fiedern). Beide sind ebenfalls unter der Artbezeichnung A. pedatum mit gleichem Sortennamen im Handel zu finden.
Die Farne die unter dem Artnamen aleuticum zusammengefaßt sind, bleiben nach meiner Erfahrung etwas kleiner, max. 50 cm. Das beste Unterscheidungsmerkmal ist die Farbe der Stiele, b. A. pedatum im Austrieb fast schwarz, bei A. aleuticum meist rötlich.

Re: Adiantum pedatum L. und ped. var. aleuticum - Pfauenradf

Verfasst: Mo 25. Mai 2015, 20:42
von Tetje
Hallo Athyriana,

ist das der Farn aus dem Thread hier :) :
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... tml#p58752

Re: Adiantum pedatum L. und ped. var. aleuticum - Pfauenradf

Verfasst: Mo 25. Mai 2015, 20:52
von Athyriana
Ja, hatte ich das dort nicht dazugeschrieben?

Doch, hatte ich, hab grad nachgeschaut.

In diesem Zusammenhang war es mir aufgefallen, daß von diesem wunderschönen Farn noch gar keine Vorstellung hier stand. :--D :--D

Re: Adiantum pedatum L. und A. pedatum var. aleuticum - Pfauenradfarn

Verfasst: Di 3. Mär 2020, 09:15
von Tetje
Hallo zusammen,

ich persönlich hätte nie gedacht, dass manche Farne so lange brauchen, bis sie sich im Garten etabliert haben.
Einige von mir gepflanzte Farne sind erst nach Jahren in die Gänge gekommen.

Anbei ein weiteres Foto von dem Adiantum pedatum L., ein Farn der in keinem Garten fehlen sollte. :--D

Re: Adiantum pedatum L. und A. pedatum var. aleuticum - Pfauenradfarn

Verfasst: Fr 8. Nov 2024, 16:42
von LaoLu
Hallo zusammen,


ich habe mir, unter anderen einen Adiantum aleuticum für mein kleines Alpinium zugelegt. Die Pflanze ist noch etwas klein, aber seit der Aufnahme des Bildes während des Sommer relativ gut gewachsen. Nun steht ihr der erste Winter bevor und ich hoffe, sie schafft es. Bei der seriösen Bezugsquelle wurde die Art als direkte aleuticum geführt und sie sieht von den Wedeln her auch etwas anders als die hier vorgestellten.

Re: Adiantum pedatum L. und A. pedatum var. aleuticum - Pfauenradfarn

Verfasst: So 10. Nov 2024, 12:01
von Tetje
Hallo Uwe,

ich hatte die selben Probleme mit manchen Farnen und teilweise hat es ewig gedauert bis diese in die
Gänge gekommen sind. Im Anfangsstadium muss man teilweise schon dreimal hinschauen. ;)

Re: Adiantum pedatum L. und A. pedatum var. aleuticum - Pfauenradfarn

Verfasst: Di 24. Dez 2024, 12:09
von Tetje
Hallo zusammen,

kombiniert mit einer Funkie, ein Augenschmaus. :--D
BG Bonn und Köln 05-2016 106.JPG