Seite 1 von 3

Hochblüten an Hosta

Verfasst: Mi 3. Jun 2015, 23:47
von Totaleclipse
Sie sind wieder da…
…die Hochblüten an unseren Hosta-Pflanzen. Diesmal an H.‘Moerheim‘ und H.‘Undulata Univittata‘. Schon in Vorjahren habe ich von Zeit zu Zeit diese besondere Form der Blütenausbildung gesehen, leider nicht alle fotografiert – und daher fehlen die Namen. Es ist ja immer so, dass erst später die Feinheiten beim Betreiben eines Hobbys das gezielte Augenmerk erlangen. Und da man Fotos ja bekanntlich nicht wiederholen kann, gilt es, jetzt in Aufnahmen festzuhalten, was sich die Natur so alles einfallen läßt. Die Hochblüte an Hosta ist jedes Jahr zu beobachten, also im Prinzip kein Einzelfall, wenn man denn genau hinsieht, im eigenen Grün oder Nachbar's Garten oder beim Besuch von Parkanlagen usw.
Wer kann den Beispielen noch ein Bild einer anderen Hosta hinzufügen ?

LG
totaleclipse

Re: Hochblüten an Hosta

Verfasst: Do 4. Jun 2015, 09:40
von Martin
Hallo Gerhard,

ich schaue mal bei meinen Sorten nach. ;)

Re: Hochblüten an Hosta

Verfasst: Do 4. Jun 2015, 10:11
von Gast
Ich denke bei meiner Hosta im Garten schaut das auch so aus. Ich mache mal nachher ein Foto. :)

Re: Hochblüten an Hosta

Verfasst: Do 4. Jun 2015, 18:28
von Tetje
Hallo Gerhard, hallo zusammen,

das sieht man häufiger bei Klivien oder Orchideen. 8-)

Das passiert sehr sporadisch das am Blütenstiel blattartige Strukturen erscheinen.
Diese Veränderungen sind in der Tat Blattstrukturen, die unter dem Einfluss von Genen
und Hormonen entstanden sind. Manchmal wächst eine komplett neue Pflanze auf einem
Blütenstiel.

Das hat nichts mit Hochblüten zu tun. ;)

Re: Hochblüten an Hosta

Verfasst: Do 4. Jun 2015, 22:22
von Martin
Hallo zusammen,

vielfach treten an Hostas zur Blütezeit bei bestimmten Sorten der H. 'Undulata' Hochblätter auf. "Hochblüten" ist vielleicht ein falsches Wort. Gemeint ist aber ein stark beblätterter Stängel mit Hosta-Blüten. Mir wäre ebenfalls auf Anhieb kein treffender Name für dieses Phänomen eingefallen. :) An allen Formen der 'Undulata'-Gruppe (z.B. White Beauty', 'Erromena', 'Kiwi Spearmint') kann es zu diesem Phänomen kommen. Aber auch
bei Auslesen von H. 'Spritzer' fand ich Formen mit merkwürdig beblätterten Stängeln. Mir ist aufgefallen, dass
gerade bei Sorten vor allem mit länglichen Blättern dieses Phänomen auftritt. Sorten mit herzförmigen Blättern sind mir nicht bekannt. Gerhard du mögest mich berichtigen wenn Du eine Sorte mit herzförmigen Blättern
kennst, die stark bebelätterte Stiele aufweist. ;)

Re: Hochblüten an Hosta

Verfasst: Fr 5. Jun 2015, 17:12
von Gast
Wie versprochen, habe ich ein Foto gemacht. :--D

Re: Hochblüten an Hosta

Verfasst: Sa 6. Jun 2015, 11:59
von Totaleclipse
Deine Fotos zeigen H. fortunei 'Albomarginata', liebe Ivonne.

Hier noch'n Gedicht, wenn auch vielleicht nicht so ganz ausgeprägt: H.'Limey Lisa'.
Könnte ja was für Martin sein...

Re: Hochblüten an Hosta

Verfasst: Sa 6. Jun 2015, 12:32
von Gast
Danke Totaleclipse, ich habe den Namen mal im Fotoordner eingetragen. Die war schon im Garten als wir eingezogen sind. In voller Sonne, scheint sie nicht zu stören. :--D

Re: Hochblüten an Hosta

Verfasst: So 7. Jun 2015, 20:14
von Martin
Totaleclipse hat geschrieben:Deine Fotos zeigen H. fortunei 'Albomarginata', liebe Ivonne.
Hallo Gerhard,

das Foto zeigt 'Undulata Albomarginata'. Sie wird oft mit 'Fortunei Albomarginata' verwechselt. Diese hat jedoch etwas breitere im Alter ausgeprägte mehr herzförmige Blätter mit einem weniger farbintensiveren Blattrand. Von H. 'Undulata Albomarginata' ist bekannt, dass sie beblätterte Blütenstängel treibt. ;)

Re: Hochblüten an Hosta

Verfasst: Sa 27. Jun 2015, 21:51
von Tetje
Hallo zusammen,hallo Gerhard,

den Begriff den du in deiner Überschrift verwendet hast, können wir so nicht stehen lassen.

Durch den Beitrag in der Gartenpraxis von Dr.Fischer weiß ich nun was gemeint ist. Deine Fotos zeigen eine kleine auf dem Blütenstiel gewachsene "Tochterpflanze". Wie bereits geschrieben, das sieht man häufiger bei Orchideen oder Klivien.

Dann gibt es noch die beblätterten Blütenstiele an Hostas, die habe ich in meiner Sammlung häufiger beobachten können.
Über die Erklärung von Dr.Fischer über die beblätterten Blütenstiele in der GP bin ich ein wenig irritiert, Ursache soll eine physiologische Störung(z.B. eine zu kalte Überwinterung) sein.

Interessant wäre zu wissen, was passiert wenn ihr diese "kleine Hosta am Stiel" einpflanzen würdet.
Hat das jemand von euch schon einmal versucht?