Drosera pulchella Lehm.
Verfasst: Do 11. Jun 2015, 15:24
Diese Zwergsonnentauart wurde 1844 erstmalig beschrieben und stammt ursprünglich aus dem südwestlichen Australien.
Meine [External Link Removed for Guests] ist ein Kultivar mit der Bezeichnung 'Big Brook red purple'.
Pflege:
Die Sommertemperaturen sollten möglichst warm sein bis zu 30°C. Im Winter sollen sie zwischen 10 und 15°C stehen - nur dann setzen sie auch Brutschuppen an.
Im Sommer schätzt sie volle Sonne.
Sie braucht eine Luftfeuchtigkeit zwischen 60 und 80%.
Die Wurzeln sind sehr empfindlich. Sie braucht einen tiefen Topf, obwohl sie nur einen maximalen Durchmesser von etwa 3cm erreichen kann.
Die Blütenfarne dieser Art variiert sehr stark.
Substrat: Karnivorenspezialsubstrat oder selber mischen aus ungedüngten Weißtorf mit geringer Zersetzung und Sand.
Gegossen wird im Anstauverfahren - sie darf nicht austrocknen. Kein Dünger.
Vermehrung:
Sie ist gut über Samen zu ziehen und über Brutschuppen. Eine Vermehrung über Blattstecklinge gelingt bei diesem Sonnentau nur selten.
Meine [External Link Removed for Guests] ist ein Kultivar mit der Bezeichnung 'Big Brook red purple'.
Die Sommertemperaturen sollten möglichst warm sein bis zu 30°C. Im Winter sollen sie zwischen 10 und 15°C stehen - nur dann setzen sie auch Brutschuppen an.
Im Sommer schätzt sie volle Sonne.
Sie braucht eine Luftfeuchtigkeit zwischen 60 und 80%.
Die Wurzeln sind sehr empfindlich. Sie braucht einen tiefen Topf, obwohl sie nur einen maximalen Durchmesser von etwa 3cm erreichen kann.
Die Blütenfarne dieser Art variiert sehr stark.
Substrat: Karnivorenspezialsubstrat oder selber mischen aus ungedüngten Weißtorf mit geringer Zersetzung und Sand.
Gegossen wird im Anstauverfahren - sie darf nicht austrocknen. Kein Dünger.
Vermehrung:
Sie ist gut über Samen zu ziehen und über Brutschuppen. Eine Vermehrung über Blattstecklinge gelingt bei diesem Sonnentau nur selten.