Utricularia livida E.Mey.

z.B. Aldrovanda, Brocchinia reducta (karnivore Bromelie), Byblis, Catopsis berteroniana (präkarnivores Bromeliengewächs), Cephalotus, Darlingtonia, Dionea, Drosera, Drosophyllum, Genlisea, Heliamphora, Ibicella, Nepenthes, Pinguicula, Proboscidea, Roridula, Sarracenia, Triphyophyllum, Utricularia, ...
Antworten
Gast

Utricularia livida E.Mey.

Beitrag von Gast »

[External Link Removed for Guests] wurde 1838 von Ernst Heinrich Friedrich Meyer beschrieben. Die Gattung Utricularia ist eine der artenreichsten unter den fleischfressenden Pflanzen. Viele Arten dieser Gattung sind von den Blättern her recht unscheinbar, überraschen dann aber mit einer wahren Blütenpracht.

Utricularia livida kommt in Afrika, Madagaskar und Mexiko vor. Mein Kultivar wurde mir als ´Typ South Africa´ verkauft. Es gibt noch den ´Typ Mexico´. Die Typen unterscheiden sich laut Literatur etwas in der Form der Blüte.
Pflege:
Sie bevorzugt eine Torf-Sandmischung als Substrat.

Das Anstauen des Topfes mit z.B. Regenwasser oder Wasser aus der Umkehrosmoseanlage kann fast so hoch erfolgen wie die Höhe des Topfes ist, da es diese Art wesentlich feuchter mag wie zum Beispiel ihre nahe und sehr oft in Kultur gehaltene Verwandte Utricularia sandersonii. Auch ein zeitweises Überschwemmen sagt ihr zu. Sie kann das ganze Jahr über blühen.

Sie benötigt es hell bis halbschattig. Im Sommer darf sie auch nach draußen, aber auch ganzjährig im Zimmer verträgt sie sehr gut. Die Temperaturen sollten nicht unter 15°C fallen und nicht über 30°C steigen.

Die benötigte Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 50 und 60%.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Retrogal60s
Beiträge: 70
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 07:52
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Utricularia livida E.Mey.

Beitrag von Retrogal60s »

Hallo,

sehr hübsch!
Viele Grüße,
Retrogal60s
Antworten

Zurück zu „Fleischfressende Pflanzen in Zimmerhaltung“