Seite 1 von 1
Rauhia multiflora Ravenna
Verfasst: Mi 24. Jun 2015, 23:20
von Ada
In den Trocken- und Wüstengebieten finden sich neben den bekannten Kakteen und Sukkulenten auch eine Vielzahl von Zwiebelpflanzen, von denen einige auch Eingang in unsere Sukkulentensammlungen gefunden haben, unter anderem auch die Gattung Rauhia, die zu den Amaryllisgewächsen (Amaryllidaceae) gehört. Durch den botanischen Namen der Gattung Rauhia wurde der deutsche Botaniker Werner Rauh geehrt.
Eine interessante Zwiebelpflanze ist Rauhia multiflora aus Peru. Die Erstbeschreibung erfolgte 1850 durch Karl Sigismund Kunth als Phaedranassa multiflora. Im Jahr 1969 wurde die Art durch Pierfelice Ravenna in die Gattung Rauhia gestellt. Sie wird heute auch noch sehr oft als Rauhia peruviana bezeichnet (Traub 1957).
Rauhia multiflora ist in Peru in Höhenlagen von 1000 bis 1500 Metern in felsigen Gebieten beheimatet. Sie ist eine ausdauernde Zwiebelpflanze. Die zweizeiligen Blätter sind länglich oval und stark sukkulent. Sie können bis zu 30 cm lang und bis zu 15 cm breit werden. Wenn die Blätter anfangen einzutrocknen, beginnt die Ruhephase, dann muss das Gießen eingestellt werden. Der Blütenstiel mit vielen weiß-grünlichen Blüten kann bis 120 cm lang werden.
Eine Blüte hatte ich an meiner Rauhia bisher noch nicht, aber die Blätter finde ich auch sehr schön, mit ihren Längskerben.
Viele Grüße,
Ada
Re: Rauhia multiflora Ravenna
Verfasst: Do 25. Jun 2015, 08:33
von Ivonne Schönherr
Wie hältst du sie im Winter? Vielleicht braucht sie es dabei auch kühl wie Hippeastrum um eine Blühinduktion zu bekommen?
Re: Rauhia multiflora Ravenna
Verfasst: Fr 26. Jun 2015, 08:03
von Tetje
Ja genau, ohne Kühlphase wird sie nicht blühen...

Re: Rauhia multiflora Ravenna
Verfasst: Fr 26. Jun 2015, 22:58
von Ada
Hallo zusammen,
das mit der Kühlphase werde ich versuchen. Mit der Rauhia multiflora ist es so, dass sie nur selten zu bekommen ist, deshalb bin ich vorsichtig.
Auch habe ich im Laufe der Zeit ganz unterschiedliche Hinweise zur Kultur gefunden:
Einmal heißt es, sie soll im Winter in der Ruhezeit warm und sonnig stehen.
Dann habe ich gelesen, dass sie in der Ruhephase im Winter auch bis -5°C verträgt (das werde ich dann diesen Winter versuchen).
Und heute habe ich einen Artikel gefunden über eine Rauhia multiflora, die der Besitzer in seinem Garten in Windhoek (RSA) frei ausgepflanzt hat, und die jetzt nach 15 Jahren endlich blüht.
Auf den Fotos in diesem Bericht sieht der Blütenstiel richtig dick und kräftig aus, vielleicht muss die Zwiebel erst eine bestimmte Größe haben (sie soll bis 15 cm Durchmesser erreichen), bevor sie blüht.
Ich werde sie also jetzt mal in einen größeren Topf umpflanzen, und bei dieser Gelegenheit ein oder zwei Seitenzwiebeln abnehmen, um im Winter bzw. in der Ruhezeit mit der Kühlphase und den -5°C zu experimentieren,
liebe Grüße,
Ada
Re: Rauhia multiflora Ravenna
Verfasst: Sa 27. Jun 2015, 16:31
von Ivonne Schönherr
Ich habe als Angabe eine Überwinterungstemperatur von 5 bis 10 °C gefunden und ab und zu einen Schluck Wasser.
Minustemperaturen - das Risiko denke ich solltest du nicht eingehen.
