Seite 1 von 2

Herstellung von Rauchwasser?

Verfasst: Fr 26. Jun 2015, 13:08
von Gast
Wie stelle ich Rauchwasser her, um Samen deren Keimhemmer erst nach Buschbränden inaktiv werden ohne Feuer dennoch zu Keimen zu bringen? Und ist das überhaupt der richtige Weg? Wie wende ich das dann an? Hat damit jemand praktische Erfahrung?

Re: Herstellung von Rauchwasser?

Verfasst: Fr 26. Jun 2015, 21:14
von Tetje
Hallo ,

Ich hoffe, dass ich dir mit dem Link weiterhelfen konnte:
[External Link Removed for Guests]

Zur Information:
Die Samen auf Erde oder Kokohum werden in einen nicht brennbaren hohen Blumentopf(z.B. Tontopf) gelegt, ca. 3 cm mit Erde oder Kokohum überdeckt, darauf kommen z.B. 3-4 Papiertaschentücher die werden dann angezündet und sollten vollständig verbrennen. Dann mit ein wenig Wasser ablöschen, damit das rauchige Wasser ins Substrat eindringen kann und so ein Brand vorgetäuscht wird.

Bitte so eine Aktion nur im Freien an einem windgeschützten Ort durchführen und die Regeln zur Brandbekämpfung bzw. -vermeidung beachten. ;)

Re: Herstellung von Rauchwasser?

Verfasst: Fr 26. Jun 2015, 22:25
von Brigitte Stisser
Tetje hat geschrieben:Liebe Ivonne,

du bist immer für alle User da und vorbildlich was Teamarbeit betrifft, das musste einfach mal geschrieben werden.
Liebe Ivonne - da möchte ich Tetje unbedingt zustimmen. Auch mein Dank gilt Dir, liebe Ivonne.

Zur Aufhebung der Keimsperre - diese Methode wird auch bei vielen Samen afrikanischer Arten angewendet, die auch erst nach Buschbränden keimen, nachdem sie evtl. Jahre in Ruhe auf den nächsten Regen gewartet haben und die dann erst keimen, wenn ein Buschbrand über sie hinweggegangen ist. Auch für manche Bäume in Nordamerika trifft das zu.
So ähnlich wie Tetjes Methode hat mir das - dem damaligen Aussaatneuling - die vielen Stauden - und Steingartenfreunden bekannte Frau Mc Hardy - vor mehr als 30 - 40 Jahren erklärt. :) :)

Re: Herstellung von Rauchwasser?

Verfasst: Sa 27. Jun 2015, 07:16
von Ivonne Schönherr
Ich danke Euch Ihr Lieben. :oops:

Kann ich auch erst das Wasser mit dem Abflammen und dem Übergießen herstellen? Und dann die Samen aufbringen? Weil es sich bei den Stylidium Samen wahrscheinlich um Lichtkeimer handelt, sie sind eher klein (so das es auch nicht möglich ist sie erst schützend mit Erde zu überdecken und dann wieder aufzudecken). Zumindest habe ich den Hinweis gefunden das man sie bei der Aussaat wie andere Karnivoren behandeln soll und dass sie in ihrer Heimat Buschbränden ausgesetzt sind. Leider gibt es kaum Hinweise für diese Gattung und ihre Arten - auch kaum zur Pflege. :?

Re: Herstellung von Rauchwasser?

Verfasst: Sa 27. Jun 2015, 11:59
von Tetje
Hast du einen Link zur Verfügung?

Re: Herstellung von Rauchwasser?

Verfasst: So 28. Jun 2015, 11:51
von Ivonne Schönherr
Ob ich auch benutzte Grillkohlereste nehmen kann, um das Rauchwasser herzustellen?

Re: Herstellung von Rauchwasser?

Verfasst: So 28. Jun 2015, 11:56
von Tetje
Bitte mache es so, wie es in meiner Beschreibung steht, ich vermute,
dass die Kohle einfach zu warm wird.
Du kannst auch Stroh verwenden, anstelle von den Papiertüchern. 8-)

Re: Herstellung von Rauchwasser?

Verfasst: So 28. Jun 2015, 13:09
von Ivonne Schönherr
Stroh habe ich da. Hast du einen Vorschlag wie ich den Stylidium Samen vor den Flammen schützen kann ohne ihn im Substrat zu verbuddeln? Vielleicht so eine Allulochplatte vom Grillzubehör drauf? :?

Re: Herstellung von Rauchwasser?

Verfasst: So 28. Jun 2015, 15:23
von Ivonne Schönherr
Hier mal ein Link wo zu mindest zu einigen Samen dieser Gattung Größenangaben vorhanden sind.

[External Link Removed for Guests]

Auf i gehen in der Übersicht, dann gehen die Informationen auf, sofern vorhanden.

Die sind wirklich winzig.

Re: Herstellung von Rauchwasser?

Verfasst: So 28. Jun 2015, 17:01
von Tetje
Leider kann ich dir hier nicht mehr weiterhelfen..... 8-)