Kreuzungsversuche bei Pelargonien
Verfasst: Mo 31. Aug 2015, 02:09
Hallo,
ich wurde gebeten, etwas zu meinen Kreuzungsversuchen mit den Pelargonien zu schreiben. Nachdem mit der 'Jenbachperle' eher spontan eine hübsche neue Sorte entstanden war, konnte ich es natürlich nicht lassen und habe noch mehr bestäubt. Die Pelargonien eignen sich da hervorragend als Lern- und Versuchsobjekte, weil sie sich leicht über Samen vermehren lassen und oft auch sehr schnell und willig Samen ansetzen. Außerdem kommen die Sämlinge zum Teil noch im selben Jahr zur Blüte. Die Kombinationsmöglichkeiten sind vielfältig und noch lange nicht ausgeschöpft, mir persönlich haben es speziell die Wildformen und ganz besonders die Sektionen Polyactium und Hoarea angetan. Da es sich hier um Wurzelsukkulente mit zum Teil recht ausgeprägten Ruhezeiten handelt, bietet sich das Einkreuzen von ganzjährig wachsenden Arten aus anderen Sektionen an. Leider kommt es dann aber gerne zu Problemen mit der Fertilität, viele Kombinationen bringen keine - oder keine lebensfähigen - Nachkommen hervor, sollte es dennoch klappen sind die Nachkommen oft steril und können nicht zur weiteren Zucht verwendet werden. Trotzdem kann ich euch schon ein paar erste Ergebnisse zeigen, es bleibt spannend was in Zukunft noch so alles wachsen will.
P. fulgidum x triste. Sie wirkt im Vergleich zu den Elternarten eher schwach und kränklich, trotz der hübschen Blüten hat sie also keinen Namen bekommen und wird wohl auch nicht weitervermehrt. Zum Wegwerfen ist sie aber auch zu schade, vorerst darf sie noch im Gewächshaus stehen bleiben
P. auritum x fulgidum. Erst im Februar bestäubt, hat der erste Sämling bereits im August zu blühen begonnen. Für mich ein echter Hingucker, ich bin gespannt ob sie sich auf Dauer bewährt.
P. bowkeri x fulgidum. Auf diese hier bin ich besonders gespannt, die Sämlinge lassen sich offenbar reichlich Zeit. Es gibt zwar bereits eine Sorte mit dieser Kreuzungsformel, aber jeder Sämling ist bekanntlich einzigartig, vielleicht kommt ja trotzdem etwas Interessantes dabei heraus.
Das war's auch schon fürs Erste, vielleicht hat jemand von euch ja auch Lust bekommen es einmal zu versuchen.
Aus Zeitgründen kann ich leider nach wie vor nicht regelmäßig hier vorbeischauen, ich wünsche euch allen aber noch einen schönen (Rest-)Sommer!
ich wurde gebeten, etwas zu meinen Kreuzungsversuchen mit den Pelargonien zu schreiben. Nachdem mit der 'Jenbachperle' eher spontan eine hübsche neue Sorte entstanden war, konnte ich es natürlich nicht lassen und habe noch mehr bestäubt. Die Pelargonien eignen sich da hervorragend als Lern- und Versuchsobjekte, weil sie sich leicht über Samen vermehren lassen und oft auch sehr schnell und willig Samen ansetzen. Außerdem kommen die Sämlinge zum Teil noch im selben Jahr zur Blüte. Die Kombinationsmöglichkeiten sind vielfältig und noch lange nicht ausgeschöpft, mir persönlich haben es speziell die Wildformen und ganz besonders die Sektionen Polyactium und Hoarea angetan. Da es sich hier um Wurzelsukkulente mit zum Teil recht ausgeprägten Ruhezeiten handelt, bietet sich das Einkreuzen von ganzjährig wachsenden Arten aus anderen Sektionen an. Leider kommt es dann aber gerne zu Problemen mit der Fertilität, viele Kombinationen bringen keine - oder keine lebensfähigen - Nachkommen hervor, sollte es dennoch klappen sind die Nachkommen oft steril und können nicht zur weiteren Zucht verwendet werden. Trotzdem kann ich euch schon ein paar erste Ergebnisse zeigen, es bleibt spannend was in Zukunft noch so alles wachsen will.
P. fulgidum x triste. Sie wirkt im Vergleich zu den Elternarten eher schwach und kränklich, trotz der hübschen Blüten hat sie also keinen Namen bekommen und wird wohl auch nicht weitervermehrt. Zum Wegwerfen ist sie aber auch zu schade, vorerst darf sie noch im Gewächshaus stehen bleiben

P. auritum x fulgidum. Erst im Februar bestäubt, hat der erste Sämling bereits im August zu blühen begonnen. Für mich ein echter Hingucker, ich bin gespannt ob sie sich auf Dauer bewährt.
P. bowkeri x fulgidum. Auf diese hier bin ich besonders gespannt, die Sämlinge lassen sich offenbar reichlich Zeit. Es gibt zwar bereits eine Sorte mit dieser Kreuzungsformel, aber jeder Sämling ist bekanntlich einzigartig, vielleicht kommt ja trotzdem etwas Interessantes dabei heraus.
Das war's auch schon fürs Erste, vielleicht hat jemand von euch ja auch Lust bekommen es einmal zu versuchen.
Aus Zeitgründen kann ich leider nach wie vor nicht regelmäßig hier vorbeischauen, ich wünsche euch allen aber noch einen schönen (Rest-)Sommer!