Historischer Malus 'Batull' - Apfelsorte aus Siebenbürgen

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Ada

Historischer Malus 'Batull' - Apfelsorte aus Siebenbürgen

Beitrag von Ada »

Der Batull, eine alte Apfelsorte aus dem Elsass und Siebenbürgen, ist ein Winterapfel, der kleine bis mittelgroße Früchte mit saftigem und festem Fruchtfleisch entwickelt. Im 19. Jahrhundert war der Batull auch unter dem Namen „pomme des transsylvanie“ bekannt.

Mit freundlicher Erlaubnis:
Viele alte Apfel- und Birnensorten drohen in Vergessenheit zu geraten, oder sterben aus.
Brunhilde Böhls, Mitglied der Initiative für Nachhaltigkeit (IFN), setzt sich seit vielen Jahren für den Erhalt und die Verbreitung des Batulls ein.

Unter ihrer Mitwirkung wurden auf dem Campus der Universität Duisburg-Essen im November 2014 zwei alte Obstbaumsorten gepflanzt: ein Dülmener Herbstrosenapfel und ein Batullapfelbaum. Auf Grund mehrerer Presseartikel zu dieser Aktion 'Batull gedeiht im Rheinland' gab es eine unerwartet große Resonanz, und zahlreiche Habbygärtner wollten diese alte Apfelsorte anpflanzen. Darunter waren auch viele Siebenbürger Sachsen, die diesen Apfelbaum haben wollten, weil er sie an ihre Kindheit vor Vertreibung und Flucht erinnert. Die Artikel in der Siebenbürger Zeitung hierzu kann man unter folgendem Link nachlesen: [External Link Removed for Guests]

Der Initiatorin des Projektes, Brunhilde Böhls, ist es nun gelungen, für die Vermehrung des Batulls die professionelle Baumschule Brüntjen zu gewinnen. Gerold Brüntjen führt seit 40 Jahren mit seiner Frau eine Baumschule in der Nähe von Oldenburg im schönen Ammerland. Brüntjen ist Mitglied im Pomologenverein, der sich der Erhaltung und Verbreitung alter Obstsorten sowie der Bewahrung von Kulturlandschaften (traditionellen Obstgärten und Streuobstwiesen) verschrieben hat.
Einjährige Batullbäumchen waren in dieser Gärtnerei im Sommer schon als Topfware zu erhalten, und zur Pflanzsaison ab Oktober bis April wird der Batull als Wurzelware angeboten.

Die Online-Bestellung und der Versand werden durch Gerd Dieter Düring organisiert, die Pflanzen werden zum Versand umweltschonend in Stroh verpackt. Den Batull-Apfel findet man hier direkt unter: [External Link Removed for Guests].

Viele Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am So 6. Sep 2015, 20:09, insgesamt 4-mal geändert.
Grund: Foto eingebunden
Brigitte Stisser

Re: Historischer Malus 'Batull' - Apfelsorte aus Siebenbürgen

Beitrag von Brigitte Stisser »

Liebe Ada
Deine Druckerschwärze für diesen Beitrag ist noch nicht mal trocken ( :) ) und schon kommt eine Antwort.
Also ich finde diese - Deine - Beschreibung und das Procedere dazu ganz wunderbar.
Das sind so Beiträge, die einen berühren. Ich hab's ja immer noch mit der Ananasrenette.
Wenn man sich das Bild dieses Apfels ansieht - kann man sich vorstellen, dass er gut schmeckt.
Wieso meinst Du, wird er gerade in Norddeutschland so forciert ?? Ich denke, dass es schon Unterschiede der Sorten gibt vom Norden nach dem Süden. Klimamäßig , bodenmäßig bedingt ???
Wenn man Pomologe wäre - ....! ;) ;)
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20167
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Historischer Malus 'Batull' - Apfelsorte aus Siebenbürgen

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

das sind die Momente die ich im DGF nicht missen möchte, ein Beitrag auf höchstem Niveau. 8-)
Danke, liebe Ada, du hast mir und den Userinnen und User eine große Freude bereitet. ;)

Diese seltene Apfelsorte 'Batull', wird so nicht vergessen bzw. wieder neu zum Leben
erweckt........ :--D :--D

Der Beitrag hat schon Wellen geschlagen und es gibt Mitmenschen die sich sehr darüber gefreut
haben.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Gerd
Beiträge: 224
Registriert: Di 10. Mär 2015, 19:10
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a
Wohnort: Bad Zwischenahn

Re: Historischer Malus 'Batull' - Apfelsorte aus Siebenbürgen

Beitrag von Gerd »

Ich muss mich auch erst einmal bei Ada für den super schönen Betrag bedanken. Den Herren Brüntjen kenne ich persönlich. Jedes Jahr am 3. Oktober findet man ihn auch "Im Park der Gärten" in Bad Zwischenahn zum Apfeltag
Dort hat er zusammen mit 2 weiteren Kollegen einen Stand zur Apfelsortenbestimmung. Es ist schon spannend zu sehen, wie er eine Apfelsorte bestimmt. Selbst das "Lutschen" am Apfelkern kann dazu gehören.

Zu Frage:
Pelargonia hat geschrieben: Ich denke, dass es schon Unterschiede der Sorten gibt vom Norden nach dem Süden. Klimamäßig , bodenmäßig bedingt ???
Natürlich gibt es da Unterschiede. Die meisten Apfelbäume benötigen einen lehmigen Gartenboden. Dieser ist hier im Norden doch sehr häufig. Dem kann man aber aus dem Weg gehen, wenn beim Pflanzen eine "Hand voll Lehm" mit ins Pflanzloch gegeben wird.
Viele Grüße
Gerd
Antworten

Zurück zu „Obst, Gemüse & Kräuterforum“