Hosta pachyscapa F.Maek - Dickstängelige Hosta
Verfasst: So 20. Sep 2015, 22:13
Hallo zusammen,
wahrscheinlich keinem ist diese Staude unter ihrem deutschen Namen Dickstängelige Hosta bekannt. Der japanische Botaniker Maekawa führte diese schöne Hosta 1940 als neue Art ein. Wie viele andere Arten stammt diese mittelgroß bis groß wachsende Pflanze aus Japan. In der Region um Honshu wächst H. pachyscapa vor allem an Waldrändern und Flussufern. Zur Blütezeit etwa ab August treiben zum Teil über vierzig lilafarbene Blüten an über 1 m hohen Stielen. Vor allem nach Regenfällen biegen sich die Stängel unter der Last der nassen Blüten. Diese Hosta liebt frische nahrhafte Böden in absonniger Lage. Auch als Solitärpflanze im Kübel wirkt sie edel und bildet schon nach kurzer Zeit einen imposanten Blattbusch. H. pachyscapa ist fertil und bildet von allen mir bekannten Arten die meisten Samenkapseln (fast 40) pro Stängel aus.
wahrscheinlich keinem ist diese Staude unter ihrem deutschen Namen Dickstängelige Hosta bekannt. Der japanische Botaniker Maekawa führte diese schöne Hosta 1940 als neue Art ein. Wie viele andere Arten stammt diese mittelgroß bis groß wachsende Pflanze aus Japan. In der Region um Honshu wächst H. pachyscapa vor allem an Waldrändern und Flussufern. Zur Blütezeit etwa ab August treiben zum Teil über vierzig lilafarbene Blüten an über 1 m hohen Stielen. Vor allem nach Regenfällen biegen sich die Stängel unter der Last der nassen Blüten. Diese Hosta liebt frische nahrhafte Böden in absonniger Lage. Auch als Solitärpflanze im Kübel wirkt sie edel und bildet schon nach kurzer Zeit einen imposanten Blattbusch. H. pachyscapa ist fertil und bildet von allen mir bekannten Arten die meisten Samenkapseln (fast 40) pro Stängel aus.
